Seite 40 von 40

Re: kleine Mathe-Spielereien

Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2025, 11:54
von OSWALD
19.10.2025
Nichts als 'mathe-Spelereien':

Das Prinzip der Gleichung und das Ergebnis ist hier in jedem Fall identisch.
Nur der Fehler vergrößert sich wegen der trigon. Funktionen.
OSWALD

Code: Alles auswählen



from sympy import Equality, solve, sympify
from sympy.abc import x

solve(Equality(sympify("1/7 + 1/3"), 1 / x), x)
[21/10]
print(21/10)
print()


                            #import math                        ! #kann weg
#1/7 +1/3 =1/x
print(1/7 + 1/3)
print(1/ 0.47619047619047616    )  
print()


#sin(1/7) + cos(1/3) = 1/sin(x)    

from math import  sin ,cos
print(sin(1/7) +cos(1/3) )
print(1/0.47005183965329506)


Re: kleine Mathe-Spielereien

Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2025, 12:14
von OSWALD
17-10.2025
Schon eher unheimlich wird mir da schon, wenn
ich die Lösung von kubischenGleichungen mit der neueren
Funktion "numpy.root* betrachte. 2 Beispiele
Über Jahrhunderte haben sich die besten Mathmeatiker daran abgearbeitet,

Das ist KI per se.
Gute Zeit OSWALD

Code: Alles auswählen


#Die Funktion numpy.roots() aus der numpy-Bibliothek,
#die eine Polynomgleichung in einer Liste von Koeffizienten entgegennimmt
#und alle Wurzeln zurückgibt. 

import numpy as np

# Beispiel: Löse x^3 - 6x^2 + 11x - 6 = 0
# Koeffizienten: a=1, b=-6, c=11, d=-6
koeffizienten = [1, -6, 11, -6] 
koeffizienten2 = [3,  2 ,5 , +2]
# Die Wurzeln finden
wurzeln = np.roots(koeffizienten)
wurzeln2 = np.roots(koeffizienten2)
print("Die Lösungen sind:", wurzeln)  
print("Die Lösungen sind:", wurzeln2) 




Re: kleine Mathe-Spielereien

Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 16:04
von mechanicalStore
OSWALD hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 11:54

Das Prinzip der Gleichung und das Ergebnis ist hier in jedem Fall identisch.
Nur der Fehler vergrößert sich wegen der trigon. Funktionen.

Code: Alles auswählen


#1/7 +1/3 =1/x
#sin(1/7) + cos(1/3) = 1/sin(x)    

@OSWALD: Wie kommst Du darauf, dass das identisch ist?! Du vergleichst hier eine lineare Funktion mit einer nichtlinearen Funktion. Das eine hat mit dem anderen absolut nichts zu tun, da gibt es nichts Identisches. Und der "Fehler" kommt nicht von den trigon. Funktionen, sondern ist ein Resultat Deiner falschen Annahme.

Ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen ist im Gegensatz zu dem Beispiel hier eine harmlose Sache...