Seite 4 von 7

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2005, 06:42
von jens
Leonidas hat geschrieben:Sprich: da hast das Rad neu erfunden, ein neues Framework gemacht. Es gibt aber eigentlich schon genug Frameworks.
Naklar. Es hat ja alles klein Angefangen. Hab auch nicht wirklich dran gedacht, das es so ausartet.
Leonidas hat geschrieben:Ja, tu das. Du kannst dir auch schnell ein eigenes phpBB aufsetzen, ist ja nicht schwer.
Das hab ich mal gemacht... Und auch gleich mal ein wenige gebastelt: http://www.pylucid.org/index.py?p=/Forum/PyBB
Ist nicht viel, nur ein kleines Plugin für PyLucid, welches erstmal nur die Foren anzeigt (dafür hab ich ca. 2-3 Std. gebraucht)...
Die Datenstruktur von phpBB ist schon recht überschaubar... Naja, mal sehen wohin die Reise geht... Der Weg ist das Ziel ;)
Leonidas hat geschrieben:
jens hat geschrieben:Wobei die aktuelle Version ist denke ich schon recht brauchbar ;)
Aber wohl kaum für ein Forum mit mehreren tausend Einträgen?
Das war auf's nackte PyLucid bezogen ;)

Verfasst: Samstag 22. Oktober 2005, 11:13
von jens
Hab gerade auf http://www.ubuntuusers.de nochmal das Wiki <-> Forum angeschaut... Also die Lösung ist dort schon echt super gemacht! Man kann einfach Links vom Forum auf's Wiki und umgekehrt setzten. Außerdem ist das Wiki sehr gut gemacht... Mit den Vorlagen und überhaupt...

Also das kann wirklich ein Vorbild für den PythonDePlan gelten!!!

Verfasst: Samstag 22. Oktober 2005, 12:03
von Leonidas
jens hat geschrieben:Hab gerade auf http://www.ubuntuusers.de nochmal das Wiki <-> Forum angeschaut... Also die Lösung ist dort schon echt super gemacht! Man kann einfach Links vom Forum auf's Wiki und umgekehrt setzten. Außerdem ist das Wiki sehr gut gemacht... Mit den Vorlagen und überhaupt...
Ja, phpBB mit MoinMoin verkuppelt. Gute Arbeit, blackbird!
jens hat geschrieben:Also das kann wirklich ein Vorbild für den PythonDePlan gelten!!!
ACK.

Wir bräuchten immer noch einen neuen Admin.. das sollten wir nicht vergessen. Wie wäre es, wenn wir nach dem Vorbird des RubyVereins einen PythonVerein gründen (oder eine Art deutscher PSF)?

Verfasst: Samstag 22. Oktober 2005, 13:25
von jens
Leonidas hat geschrieben:Wir bräuchten immer noch einen neuen Admin.. das sollten wir nicht vergessen. Wie wäre es, wenn wir nach dem Vorbird des RubyVereins einen PythonVerein gründen (oder eine Art deutscher PSF)?
Eine grandiose Idee! Dann könnte man über die Beiträge auch den Server bezahlen!

Allerdings ist es, glaube ich, nicht ganz so einfach einen echten Eingetragenen Verein zu gründen: http://de.wikipedia.org/wiki/Verein Also da muß man Versammlungen halten, Vorstand wählen ect.

Aber der Aufwand lohnt sich vielleicht! z.B. ist die Haftung gleich ganz anders:
Wikipedia hat geschrieben:Für Verbindlichkeiten, die der Verein durch seinen Vorstand begründet, haften nicht die einzelnen Vereinsmitglieder mit ihrem jeweiligen Privatvermögen, sondern nur der Verein mit dem Vereinsvermögen. Ausnahmsweise kann es zur Haftung der Vorstandsmitglieder kommen.
EDIT: PythonDE e.V. ?!?! im Wiki

Verfasst: Samstag 22. Oktober 2005, 13:48
von Leonidas
jens hat geschrieben:Eine grandiose Idee! Dann könnte man über die Beiträge auch den Server bezahlen!
Ja und man könnte als e.V auch Spendenquittungen ausschreiben, was sicher hilfreich wäre, wenn man Sponsoren sucht (Spenden kann man ja von der Steuer absetzen, das ist schon mal etwas) aber nur wenn man ein gemeinnütziger Verein wäre, aber davon gehe ich mal aus.
jens hat geschrieben:Allerdings ist es, glaube ich, nicht ganz so einfach einen echten Eingetragenen Verein zu gründen: http://de.wikipedia.org/wiki/Verein Also da muß man Versammlungen halten, Vorstand wählen ect.
Man bräuchte eine Satzung und mindestens sieben Vereinsmitglieder. Also ein Mitglied hätten wir schon :)

Na, mal schauen, ob Interesse besteht. :idea:

Verfasst: Montag 24. Oktober 2005, 20:54
von querdenker
Eigentlich ist diese "Vereinsmeierei" ja nicht so mein Ding, aber es gibt Situationen, in denen man gerne über seinen Schatten springt.

Mit anderen Worten - Bin dabei


mfg, querdenker

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 08:15
von gerold
Hi!

Die Gründung eines Vereines kann auch nach hinten los gehen.

Wenn ich so an die DZUG (www.dzug.de) denke, dann sehe ich so ein negatives Beispiel.

1. VIEL zu teuer
2. zu kommerziell aufgezogen
3. zu abgehoben und daher keinen Bezug mehr zu den einfachen Programmierern

Da hat man bald keine Lust mehr z.B. an der Contentbefüllung der Website mitzumachen. --> soll sich doch der Verein darum kümmern.
Diese Tendenz spürt man deutlich, wenn man regelmäßig die Newsgroups der DZUG mitliest.

Was brauchen wir wirklich. Ich glaube, wir brauchen im Monat 20 bis 30 Euro um uns einen mittelmäßigen vServer mit garantierter Prozessor- und Speicherzuteilung mieten zu können. Mehr brauchen wir nicht.

Ich bin gerne bereit, zu diesem Zweck drei bis zu fünf Euro im Monat, per automatischer Überweisung, springen zu lassen.

Das Problem an Vereinen ist meist, dass die Mitgliedsbeiträge NICHT an die Bedürfnisse, sondern die Bedürfnisse an die Mitgliedsbeiträge angepasst werden.

Einen Verein, um den Webauftritt zu finanzieren, gerne! Es sollte aber so sein, dass die Beiträge im Verhältnis zu den Mitgliedern gesenkt werden.

Auf irgendwelche, mit Beiträgen finanzierte, Treffen der Mitglieder sollte verzichtet werden, da die meisten Mitglieder davon nichts haben werden. Zu weit weg oder schlicht kein Geld für eine Reise zum Treffpunkt.

Mehr kann ich dazu im Moment nicht schreiben.

lg
Gerold
:-)

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 09:42
von jens
Gut das du schon Erfahrung gesammelt hast, auch wenn die nicht gerade Positiv sind...

Man könnte das doch so in die Satzung eintragen...

Vielleicht gibt's auch irgendeine andere Form als ein Verein??? Ich wüßte allerdings keine...

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 10:16
von CM
Hallo,

insgesamt finde ich die Ideen hier zwar nicht schlecht, aber die Einwände von Gerold sind mehr als nur berechtigt. IMHO solltet ihr sie sehr ernst nehmen. Hinzu kommt noch, daß meine Erfahrung mir sagt, daß ein paar Leute SEHR viel Zeit für solch einen Verein aufbringen müssen (insb. für die Formalia). Unterstützung im Sinne von Gerold und u. U. auch Erscheinen und Beiträge für Treffen darf man von mir z. B. erwarten, aber für alles andere fehlt schlicht die Zeit.

Dennoch drücke ich die Daumen, daß wir in absehbarer Zeit auf piddons Einsatz verzichten können.

Gruß,
Christian

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 14:54
von Leonidas
Natürlich: sowas muss gründlich bedacht werden, Gerold Einwände geben zu denken.

Wir brauchen jedoch nicht nur einen vServer sondern auch einen neuen Admin. Ich kenne einen Admin, der einen vServer hat und ein phpBB Forum administriert.. oder kennt jemand von euch jemanden, der geeignet wäre?

Zeit hätte ich schon, jedoch warscheinlich nicht die nötigen PHP-Fähigkeiten, um ein Forum auf ähnlichen Stand wie Ubuntu-Users. :oops:

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 19:20
von Damaskus
Hallo Community,
einen Verein zu Gründen um ein "Forum" zum laufen zu halten, finde ich etwas übertrieben. Die Idee hat durchaus etwas für sich, allerdings nicht um ein Forum zu halten. Die formalitäten die mit einem Verein zusammenhängen sind zu aufwendig dafür.

Wichtiger wäre es einen geeigneten Admin zu finden der sich um den Betrieb des Forums kümmert. Ich würde es ja machen, allerdings fehlt mir die Zeit dazu. Die nötigen Kenntnise in PHP hätt ich dazu, bin ja immerhin von PHP rüber zu Python gekommen :wink:

Das Problem des passenden Servers könnte ich dafür lösen! Da ich für eine Werbeagentur, mehrere Firmen und für mich selbst einen Server betreibe der noch reichlich Resourcen zu bieten hätte. Dieses Angebot hab ich auch piddon gemacht mit der Bedingung es wird ein fähiger Admin gefunden der sich ums Forum kümmert. Wobei PHP nicht wirklich schwer ist, Python ist meiner Meinung nach schwerer als PHP ;) und ein klein wenig helfen kann ich auch noch wenns mal klemmt...

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 19:29
von Leonidas
Damaskus hat geschrieben:Das Problem des passenden Servers könnte ich dafür lösen! Da ich für eine Werbeagentur, mehrere Firmen und für mich selbst einen Server betreibe der noch reichlich Resourcen zu bieten hätte. Dieses Angebot hab ich auch piddon gemacht mit der Bedingung es wird ein fähiger Admin gefunden der sich ums Forum kümmert.
Das ist natürlich ein tolles Angebot!

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 20:31
von gerold
Damaskus hat geschrieben:Das Problem des passenden Servers könnte ich dafür lösen!
Hi Damaskus!

Das ist ein super Angebot von dir. :) :)

lg
Gerold
:-)

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 22:13
von gerold
Leonidas hat geschrieben:Öhm, wir nutzen doch bereits phpBB2.. :?:
Hi Leonidas!

Mit phpBB2 meinte ich eigentlich das:
http://phpbb2plus.phpbb2.de/

Unter einer perfekten Community-Website, stelle ich mir eine Kombination aus diesen Programmen vor.

- phpBB2plus
- Wiki (Media-Wiki, MoinMoin, ...)
- Zope 2.8.x
--- Plone 2.1.x
--- zWiki

- Als Portal natürlich phpbb2plus. Damit können auch News, Umfragen, Geburtstage usw. angezeigt werden.
- Ein Wiki für Leute die so etwas gerne benutzen.
- Plone zur Erweiterung des Portals um eigene Benutzerbereiche, FAQs, Dokumentationen, usw.
- zWiki für Leute, denen die Syntax eines anderen Wikis zu gewöhnungsbedürftig ist.

Dokumentationen, FAQs, Quellcode, Downloads und andere Dinge, an die ich nicht gedacht habe, können so von jedem angemeldeten Benutzer geschrieben werden und über das Redaktionssystem von Plone, von mehreren Reviewern, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Machen können wir viel. Was man aber wirklich umsetzen soll, kann über Umfragen der Portalseite gefragt werden. So geht es ziemlich demokratisch zu -- jeder kann mitbestimmen.

Diese Ausmalerei kann ich noch lange fortsetzen... :D :D

lg
Gerold
:-)

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 22:30
von gerold
gerold hat geschrieben: - Zope 2.8.x
--- Plone 2.1.x
PS: Einer der großen Vorteile von Plone 2.1 als CMS wäre, dass man einen Beitrag mit HTML, mit einem eingebauten WYSIWYG-Editor, mit "Structured Text" und auch mit "ReStructuredText" schreiben kann.
Es gibt schon fertige AddOns (Produkte), zum Anzeigen von Python-Quellcode, zur Anzeige von Dokumentation in Buchform oder auch zur Dokumentation von Quellcode.

http://docs.neuroinf.de/PloneBook/plone_book_view

Als WYSIWYG-Editor können Kupu (http://debris.demon.nl:7080/kupu_nightl ... n/kupu.cgi) oder FCKEditor (http://www.fckeditor.net/demo/default.html) eingesetzt werden.

...

lg
Gerold
:-)

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 23:55
von Damaskus
gerold hat geschrieben: Unter einer perfekten Comunity-Website, stelle ich mir eine Kombination aus diesen Programmen vor.

- phpBB2plus
- Wiki (Media-Wiki, MoinMoin, ...)
- Zope 2.8.x
--- Plone 2.1.x
--- zWiki
Das hört sich mal so richtig genial gut an! :wink:

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2005, 09:34
von gerold
Damaskus hat geschrieben:Das Problem des passenden Servers könnte ich dafür lösen!
Hi!

Ich habe ein wenig darüber nachgedacht. Jetzt finde ich es nicht mehr
so toll, dass alles nur an einer Person hängen bleibt.


Hier meine Vorschläge:
=================================

vServer:
---------------------------------

Wir könnten ja einen Zwischenschritt wagen und für 20 Euro im Monat
einen vServer anmieten. So ein vServer bietet alles was wir brauchen.

Auf diesem können wir alles installieren, was uns so das Leben leichter
machen könnte.
- Z.B. Subversion zum Verwalten des Quellcodes des phpBB2plus.
- WebSVN zum einfachen Einsehen der Subversion-Repositories.
- Eine Mailinglist oder einen Newsserver, damit die Kommunikation
der Administratoren (mind. 3, besser mehr) nicht vom Funktionieren
des Forums abhängt.
- Mehrere Subdomains und MySQL-Datenbanken, zum probieren,
testen und programmieren.

Diesen vServer und das darauf installierte phpBB2plus sollte von
mehreren Administratoren mit root-Rechten betreut werden können.

Jeder kann sich oder jemand anderen im Forum, über einen eigenen
Thread als Administrator vorschlagen und aufzeigen, was er/sie
als Admin zum Forum beitragen könnte.

Diese Administratoren könnten über das Forum, demokratisch gewählt
werden.


Finanzierung:
---------------------------------

Es gibt doch sicher eine Möglichkeit, bei einer Bank ein Konto
einzurichten, über das mehrere Personen verfügen können.

Es könnte doch so eingerichtet werden, dass es einer einzelnen Person
nicht möglich ist, Besitzänderungen vorzunehmen.

Ebenfalls sollte es nicht möglich sein, für eine einzelne Person,
einen größeren Betrag, ohne zutun mindestens einer anderen Person
abzuheben.

Dieses Konto, könnte dafür verwendet werden, um die Aufwände für
Server und Domänen zu bezahlen.

Jeder, der Interesse am Bestehen des Forums hat, sollte Geld auf dieses
Konto überweisen. Entweder monatlich einen kleinen Betrag oder einmalig
eine größere Spende.

Jede Transaktion auf diesem Konto und wer insgesamt wieviel auf das
Konto überwiesen hat, könnte auf einer eigenen Finanz-Seite im Forum
zugänglich gemacht werden.


Demokratie:
---------------------------------

Über neue Vorhaben mit dem Geld oder mit dem vServer bzw. dem Forum, usw.
sollte Abgestimmt werden können.

Es bringt nichts, wenn sich drei oder vier Administratoren denken, das
wäre super, das ändern wir jetzt so, wenn die meisten Forenuser damit
nicht klar kommen oder lieber etwas anderes haben möchten.


Fazit:
=================================

So langsam bin ich der Meinung, dass es gar nicht so schlecht wäre,
einen Verein zu gründen. Dann bräuchten wir uns nicht so sehr
den Kopf über die Vorgehensweise zerbrechen -- das meiste ist
für Vereine bereits vorgegeben.

Vielleicht sollten wir einfach mal eine Umfrage im Forum starten,
um festzustellen, wieviele bereit wären, für den Aufbau bzw. die
Erhaltung des Forums, monatlich ein paar Euro auszugeben und
dafür einem Verein beizutreten.

Dafür wären Server und Domäne im Besitz eines Vereins, der sich
demokratisch darum kümmern kann.

Keine Mahnungen, keine Verbindlichkeiten. Sollte jemand drei
Monate hintereinander keinen Mitgliedsbeitrag mehr bezahlen,
dann kann man davon ausgehen, dass ihn/sie der Verein nicht mehr
interessiert oder es sich nicht mehr leisten kann. Keiner soll
ihm/ihr deswegen einen Vorwurf machen.

Wieviel brauchen wir? 20 Euro für einen Server, auf dem wir uns
austoben können und das Geld für die Domäne. Mit 30 Euro monatlich,
hätten wir einen kleinen Polster. Wir brauchen ja auch Geld für
die Kontoverwaltung und für unverhergesehene Ereignisse.

Bei 30 Euro ergibt sich folgende Staffelung:

- 6 Mitglieder zahlen 5 Euro monatlich.
- 10 Mitglieder zahlen 3 Euro monatlich.
- 20 Mitglieder zahlen 1,5 Euro monatlich.
- 30 Mitglieder zahlen 1 Euro monatlich.

Einen Mitgliedsbeitrag unter einem Euro würde ich aber nicht
ansetzen. Den Überschuss könnte man ja sparen und später
für den Ausbau des Servers oder auch irgendwie anders
verwenden. Darüber kann ja wieder abgestimmt werden.


Jetzt muss ich wieder etwas anderes tun und lasse diese
Gedanken mal ein wenig sitzen.

lg
Gerold
:-)

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2005, 13:13
von jens
Das wäre zwar schön, wenn man das Geld zusammen und vor allem transparent Verwalten könnte, aber ich glaub nicht das man bei irgend einer (Direkt) Bank so etwas machen kann :(

Generell find ich es aber gut, wenn es demokratischer zu gehen würde. Dazu brauchen wird auch keine Mitgliederversammlung... Die Poll-Funktion im Forum sollte ausreichen, auch wenn man da schnell als Admin manipulieren kann :!: Ein richtig sicheres System wird man allerdings nicht so einfach auf die Beine stellen können...

Zum Portal. Wenn du schon Subversion zum Verwalten des Quellcodes des phpBB2plus vorschlägst... Wie wäre es denn wenn wir mal blackbird fragen würden, ob er nicht uns das Portal von Ubuntuusers geben kann???
Ich meine schon die Startseite http://phpbb2plus.phpbb2.de sieht gegenüber http://www.ubuntuusers.de wesendlich unübersichtlicher aus!
Vielleicht haben die Admins von ubuntuusers auch generell Lust ihre zusammen verknüpfte Software selber als OpenSource-Paket der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen stellen... Ich schreib Blackbird mal eine PM...

EDIT:
In einem Interview mit Sascha Morr von UbuntuUsers, erzählt er was vion Umstellung von PHP nach Python!

EDIT2: Hier noch ein interessanter Link übers Spenden: http://server.ubuntu-de.org/

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2005, 14:19
von mitsuhiko
Mein Senf:

1.) kein phpBB, ich fange ja nicht ohne Grund mit pocoo an
2.) nur nichts überstürzen
3.) Verein nur überlegt

Mehr kommt, wenn ich Zeit habe, bin momentan sehr im Stress.
Wer infos will, kann mich auf irc.freenode.org anpingen (username mitsuhiko)

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2005, 14:24
von jens
Willst du pocco zur Portal-Software ausbauen oder mit dem MoinMoin zusammen verdrahren wie es bei UbuntuUsers jetzt mit phpBB <-> MoinMoin ist???

Wie steht's mit der bisher eingesetzten Konfiguration bei UbuntuUsers, kann man das übernehmen?