Seite 4 von 4
Verfasst: Freitag 16. April 2010, 09:52
von Defnull
Du willst noch eine Template Engine in Python schreiben?
Verfasst: Freitag 16. April 2010, 09:59
von lynadge
Da ich von PHP komme und noch nie einen brauchte und ihn mir noch nicht leisten kann hab ich noch keinen.
@defnull, ja, wie gesagt, sie ist fertig und muss nur noch portiert werden und so große Anforderungen hab ich auch nicht, nur ein paar eigen arten die bis jetzt keine erfüllen konnte.obwohl ich mal in die von bottle reinschauen müsste. ^^
Verfasst: Freitag 16. April 2010, 12:14
von apollo13
jens hat geschrieben:Deployment bei Python Web Apps ist z.Z. nicht sehr einfach gelöst

Auf jedem VServer (oder Rootserver) ist Python Deployment ein Genuss…
Verfasst: Freitag 16. April 2010, 12:57
von ms4py
apollo13 hat geschrieben:jens hat geschrieben:Deployment bei Python Web Apps ist z.Z. nicht sehr einfach gelöst

Auf jedem VServer (oder Rootserver) ist Python Deployment ein Genuss…
Allerdings relativ teuer im Vergleich zum normalen Hoster...
Verfasst: Freitag 16. April 2010, 13:03
von jens
nicht nur teurer, sondern vor allem viel aufwendiger! siehe:
http://wiki.python-forum.de/Python%20We ... _Server.3F
Verfasst: Samstag 17. April 2010, 08:41
von lynadge
Ja, genau, teuer und aufwändig. Aber vielleicht später wenn ich mal die Muse und Zeit hab.

Verfasst: Samstag 17. April 2010, 09:16
von snafu
Verfasst: Samstag 17. April 2010, 12:50
von sma
Eine relativ einfach zu benutzende und für das gros der Anwendungen kostenlose Lösung, die keine aufwendige (und teure) Administration eines eignen Servers erfordert, würde ich ja die Google App Engine empfehlen. Der einzige Preis ist IMHO, dass man sich auf deren DB (und Googles APIs) einlassen muss und nicht eine "normale" SQL-Datenbank hat, aber es gibt schlimmeres.
Stefan
Verfasst: Samstag 17. April 2010, 14:22
von lynadge
@snafu, heh, ja, die Muße nehm ich dann.
@sma, Google kommt mir nicht unter, aber danke.

Verfasst: Sonntag 18. April 2010, 18:46
von Dauerbaustelle
VServer sind eigentlich nicht teurer als ein Webspace beim Mainstream-Hoster. Ab 7 Euro pro Monat gehts los. Und es gibt VServer ja mittlerweile auch schon "on demand".
Re: [bottle] Startschwierigkeiten
Verfasst: Mittwoch 4. August 2010, 14:04
von lynadge
Endlich hatte ich mal wieder die Zeit mich mit Python und der Webentwicklung zu beschäftigen.
Und es hat geklappt.
Code: Alles auswählen
#!/usr/bin/python
# -*- coding: utf-8 -*-
# app.py
from flup.server.fcgi import WSGIServer
import bottle
@bottle.route('/')
def index():
return 'Hello World!'
WSGIServer(bottle.default_app()).run()
Jetzt läuft bottle mit fastcgi.

Re:
Verfasst: Mittwoch 4. August 2010, 14:07
von Hyperion
deadshox hat geschrieben:
@defnull, ja, wie gesagt, sie ist fertig und muss nur noch portiert werden und so große Anforderungen hab ich auch nicht, nur ein paar eigen arten die bis jetzt keine erfüllen konnte.obwohl ich mal in die von bottle reinschauen müsste. ^^
Hast Du Dir denn wirklich die gängigen in Python mal angeguckt? Ich habe mit jinja2 bisher alles lösen können; zur Not kann man sich ja auch eigene Filter und Tests schreiben und einbinden... und was bräuchte man sonst noch?
Re: [bottle] Startschwierigkeiten
Verfasst: Mittwoch 4. August 2010, 14:25
von lynadge
Da muss ich leider gestehen das ich das noch nicht gemacht habe.
Die in PHP waren mir immer zu fett, da ich keine großen Ansprüche habe.
Mir reicht es wenn die Template Engine eine HTML Datei liest und die Platzhalter ersetzt die ihr in einem Array oder einer Liste übergeben werden. Mehr brauch ich gar nicht und wäre für meine Bedürfnisse überflüssig. Weshalb ich sie mir halt selber geschrieben habe.
Re: [bottle] Startschwierigkeiten
Verfasst: Mittwoch 4. August 2010, 14:37
von jbs
Re: [bottle] Startschwierigkeiten
Verfasst: Mittwoch 4. August 2010, 14:59
von BlackJack
Und dann wäre da noch `string.Template` in der Standardbibliothek.
Re: [bottle] Startschwierigkeiten
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 00:47
von lynadge
Genau so etwas, mehr sollte eine Template Engine gar nicht tun.
