Seite 4 von 6

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 13:43
von burli
wuf hat geschrieben:Der starre Aufbau dieser Anwendung kommt davon, dass ich die Front meines Amateurfunk-Tranceiver nachbilden wollte
Das erklärt alles :D. Ich hatte auch schon so eine Ahnung. Der Obere Teil sieht stark nach sowas aus. Besonders gut gefällt mir das Display

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 13:52
von wuf
Hallo burli

Übrigens kann man auf dem Frequenz-Display mit dem Mausrad die Frequenz direkt über die einzelnen Digits verändern was auf dem Gerät hauptsächlich über einen mechanischen Inkrementalgeber erfolgte.

Gruss wuf :wink:

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 15:10
von numerix
wuf hat geschrieben:@numerix Was meinst du mit:
@wuf: Es muss "Instruktionen" heißen.
Ich meinte das: Bild

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 15:34
von wuf
@numerix

Alles klar. Danke für den Hinweis.

Gruss wuf :wink:

Die Frage nach dem Preis für eine QT-Lizenz

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 17:59
von gerold
Hallo!

Das dürfte für einige von euch interessant sein.

Das war die erste Antwort auf meine (ich kann nicht gut Englisch) Frage nach dem Preis einer Qt-Lizenz:
Dear Mr Penz,

Following your inquiry, we thank you for your interest in Qt.
First you should know that though there are possibilities to link Qt and Python, we do not support it.
http://wiki.python.org/moin/PyQt
http://www.riverbankcomputing.co.uk/software/pyqt/intro .

I will need to know on which platforms you consider developing (Win, Lin, Mac) and what kind of application you will develop in order to be able to provide you with an accurate quotation.
I remain at your disposal and I hope to hear from you soon.

Mit freundlichen Grüßen,
[...Adresse gelöscht...]

Sender:
[...Adresse gelöscht...]
Date:
søndag, 9 nov 2008 12:47
Subject:
Python Qt Licence

You are receiving this mail from the contact form on the Trolltech website:

Country: AT
Region:
Organization: Highway Customers

Name: Gerold Penz
Telephone:

Message:
Hello!

How much is the Qt-Licence? I want to write a simple program with Python and Qt and want to sell it.

Regards,
Gerold Penz
Und das war die zweite Antwort:
Dear Mr Penz,

One license for Qt for Windows and Linux (and Mac included in the package) costs 4 195€ the first year and then 1 300€ per year after the first year to renew support and maintenance.
I remain at your disposal and please keep me informed of your decision regarding a Qt license.


Mit freundlichen Grüßen,
[...Adresse gelöscht...]



-----Original Message-----
From: ext Gerold Penz [[...Adresse gelöscht...]]
Sent: 13. november 2008 14:15
To: [...Adresse gelöscht...]
Subject: Re: Python Qt License

[...Adresse gelöscht...] schrieb:
> > I will need to know on which platforms you consider developing (Win,
> > Lin, Mac) and what kind of application you will develop in order to be
> > able to provide you with an accurate quotation.
> > I remain at your disposal and I hope to hear from you soon.

Hello!

I want to develop various programs. Not only one kind of program. Point of sale programs, database utilities,...
By now, I develop on Windows. In two months, on Linux. Finally, the programs must run on Windows and Linux.

Regards,
Gerold Penz
:-)

--
________________________________________________________________________
Gerold Penz - bcom - Programmierung
http://halvar.at | http://sw3.at | http://bcom.at Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft:
Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
lg
Gerold
:-)

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 08:40
von burli
Hi Gerold,
danke für die Mühe. Ich nehme mal an für die 4195€ bekommt man eine Art Universallizenz mit der man beliebig viele Programme schreiben kann. Aber jährlich nochmal 1300€ ist schon happig. Vor allem wenn man dann trotzdem keinen Support bekommt.

Dennoch werde ich bei Qt bleiben.

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 09:31
von PythonÜbernehmenSie
burli hat geschrieben:Vor allem wenn man dann trotzdem keinen Support bekommt.
Wieso denn nicht? In der E-Mail steht doch:
[...] and then 1 300€ per year after the first year to renew support and maintenance. [...]

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 09:34
von burli
In der ersten Mail steht aber
First you should know that though there are possibilities to link Qt and Python, we do not support it.

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 09:36
von gerold
PythonÜbernehmenSie hat geschrieben:Wieso denn nicht?
Hallo PythonÜbernehmenSie!

Ich habe das so verstanden, dass Trolltech die **Python**-Programmierung mit Qt nicht supportet. Ich glaube auch nicht, dass man jährlich noch 1300 € zahlen muss. Das betrifft ja nur die Verlängerung des Supports.

mfg
Gerold
:-)

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 09:48
von burli
Ich bin leider nicht fit in der GPL. Wie sieht es denn aus wenn man ein Programm nach den Regeln der GPL veröffentlicht und nur für Support Geld verlangt. Muss man dann trotzdem von Qt eine Lizenz kaufen?

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 10:10
von Leonidas
burli hat geschrieben:Ich bin leider nicht fit in der GPL. Wie sieht es denn aus wenn man ein Programm nach den Regeln der GPL veröffentlicht und nur für Support Geld verlangt. Muss man dann trotzdem von Qt eine Lizenz kaufen?
Nein. Die Qt Lizenz schreibt ja nur vor was mit dem Programmen sein soll, wie du dein Geld verdienst ist Qt Software ja egal. Sonst wäre ja sowas wie Red Hat, die ja für GPL-Qt Software (KDE) Support bieten, gar nicht rentabel.

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 10:24
von burli
Nochmal ne blöde (hypothetische) Frage: angenommen ein Kunde will eine spezielle Software entwickelt haben. Ich programmiere das ganze mit PyQt und lege nur dem Kunden die Sourcen offen (unter der GPL), veröffentliche das aber nicht im Internet. Wie verhält es sich dann?

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 10:29
von derdon
Steht in der GPL, dass der Source Code übers Internet erreichbar sein muss? Soweit ich weiß, nicht. Kannste IMHO also machen.

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 10:42
von gerold
Muss der Quellcode nur dem Kunden offengelegt werden? Oder muss der Quellcode jedem der danach fragt gegeben werden?

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 10:49
von Leonidas
gerold hat geschrieben:Muss der Quellcode nur dem Kunden offengelegt werden? Oder muss der Quellcode jedem der danach fragt gegeben werden?
Nein, der Code muss nur denen gegeben werden, die auch das Binery bekommen würden. Dem Kunden steht es aber frei den Quellcode danach beliebig weiterzugeben.

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 10:51
von BlackJack
@gerold: Den Quelltext musst Du nur jedem zugänglich machen, dem Du das Binary gibst. Es gibt keine allgemeine Veröffentlichungspflicht.

Du kannst also durchaus gegen Bezahlung Individualsoftware für einen Kunden schreiben und unter GPL-Lizenz stellen, ohne dass dessen Konkurrenz dann das Programm von Dir oder dem Kunden für lau bekommen muss. Einziger "Haken" ist, dass auch der Kunde den Quelltext weitergeben muss, falls er das Binary weitergibt.

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 11:01
von burli
BlackJack hat geschrieben: Einziger "Haken" ist, dass auch der Kunde den Quelltext weitergeben muss, falls er das Binary weitergibt.
Der andere "Haken" ist, das der Kunden im Quellcode pfuschen kann.

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 11:03
von Leonidas
burli hat geschrieben:Der andere "Haken" ist, das der Kunden im Quellcode pfuschen kann.
Binaries geben auch nicht so viel Sicherheit, die Menge an Cracks und Keygens für alle möglichen propriäteren Programme hat das schon seit Jahren bewiesen.

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 11:08
von burli
Leonidas hat geschrieben:Binaries geben auch nicht so viel Sicherheit, die Menge an Cracks und Keygens für alle möglichen propriäteren Programme hat das schon seit Jahren bewiesen.
Es geht nicht darum das die Software raubkopiert wird sondern das der Kunde einfach am Code rumpfuscht und bei Problemen dann erstmal nach dem Programmierer schreit. Man darf sich dann hinsetzen, die Ursache suchen und dem Kunden dann beibringen das er das Problem selber verursacht hat und er dafür jetzt auch noch zahlen darf

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 11:10
von lunar
@burli
Welcher Kunde tut das schon? Zumindest aus Sicht des Kunden ist der Besitz der Quellen unter der GPL von Vorteil, weil die Weiterentwicklung der Anwendung dann nicht an den ursprünglichen Entwickler gebunden ist. Man hat also bei Folgeaufträgen mehr Freiheiten als wenn die Anwendung proprietär wäre.

BlackJack hat imho das größere Problem angesprochen. Die Weitergabe von Anwendungen an externe Mitarbeiter wird bei GPL-Anwendungen mitunter zum rechtlichen Risiko, wenn ein Mitarbeiter nicht an die Quellen denkt (was verständlich ist, als Anwender interessieren ja nicht die Quellen, sondern das Programm).

Iirc untersagt die GPL übrigens, die durch die Lizenz gewährten Freiheiten durch andere Verträge einzuschränken. Sprich, wenn man mit dem Kunden vertraglich vereinbart, dass dieser die GPL-Software nicht weitergeben darf, stellt das eine Verletzung der GPL dar. Zumindest meine ich, dass mal so gelesen zu haben, sicher bin ich mir nicht.