Seite 26 von 30

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Sonntag 5. September 2010, 20:06
von MrNiceTry
Ich habe mich für Bottle entschieden, weil es so schlank ist.

Es muß eine ganze Reihe von VM's auf einem Host laufen.
Auf jeder VM ist ein Bottle für die Netzanbindung und Administration der jeweiligen Anwenung auf der VM's.

Ich möchte vermeiden auf jeder VM einen Apache installiert zu haben, der Platz braucht und dafür eigentlich nix zu tun hat.

Und da Bottle ja diesen praktischen eigenen Run-Modus hat spricht doch nichts dagegen, oder.

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Montag 6. September 2010, 07:03
von Defnull
Natürlich ist Bottle auch ein Webserver, wenn man ihn als solchen startet. Und damit auch ein Dienst.
Da Bottle aber im Vordergrund bleibt und blockiert, solange er läuft, muss man ihn entweder mit upstart starten oder mit start-stop-daemon in den Hintergrund verbannen.

Code: Alles auswählen

start-stop-daemon --start --background --chdir /var/www/bottle --startas ./app.py --group www-data --chuid www-data --make-pidfile

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Dienstag 7. September 2010, 21:29
von MrNiceTry
Hallo Defnull.

So, alles gemacht.

todo.py läuft als Daemon unter Root und Port 80.

Problem: Es gibt keine Meldungen mehr von der Anwendung/Bottle.

Nicht beim Start, bestimmt auch nicht, falls Bottle mit einem Fehler aussteigt (oder die Anwendung).
Wie denkst Du darüber?
Gibt es eine Möglichkeit die Meldungen anders auszugeben.


MrNiceTry

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Dienstag 7. September 2010, 21:41
von Leonidas
Ich hoffe die Server sind nicht am Internet, denn ein Deamon auf Port 80 und dann mit root-Rechten? Ohje. Nicht umsonst droppen alle nennenswerten httpds ihre Berechtigungen auf www-data oder nobody…

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Dienstag 7. September 2010, 22:17
von jbs
Wie wäre es denn mit lighttpd statt einem Apache?

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Mittwoch 8. September 2010, 06:40
von noisefloor
Hallo,
Problem: Es gibt keine Meldungen mehr von der Anwendung/Bottle.
Nee, wohin auch? Läuft doch im Hintergrund als Daemon. Um's logging musst du dich in so fällen selber kümmern. Lässt sich ja auch mit Bordmitteln von Python realisieren...
todo.py läuft als Daemon unter Root und Port 80.
Hm... Grund: siehe Leonidas Post.

Gruß, noisefloor

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Mittwoch 8. September 2010, 06:49
von noisefloor
Hallo,
Wie wäre es denn mit lighttpd statt einem Apache?
Oder wie wäre es mit Boa? Der ist so klein, dass er selbst auf dem schmalbrüstigsten System läuft. Ist bei Ubuntu auch in den Quellen.

Gruß, noisefloor

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Mittwoch 8. September 2010, 06:59
von jbs
Wie groß issen der Apache eigentlich?

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Mittwoch 8. September 2010, 09:24
von lunar
jbs hat geschrieben:Wie groß issen der Apache eigentlich?
Im Durchschnitt wohl so um die 1,80 m.

SCNR

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Mittwoch 8. September 2010, 09:32
von Dauerbaustelle
jbs hat geschrieben:Wie groß issen der Apache eigentlich?
72cm

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Mittwoch 8. September 2010, 09:34
von jbs
Ich präzisiere: Wie viel Speicherplatz verbrauchen die Dateien des Apache Webservers und welche Ressourcen beansprucht dieser?

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Mittwoch 8. September 2010, 09:47
von Dauerbaustelle
Also ich hab so im Kopf ~80 Megabytes Memory wenn er nur rumidled, ohne irgendwelches Tuning und so Kram.

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Mittwoch 8. September 2010, 11:35
von noisefloor
Hallo,

> Wie groß issen der Apache eigentlich?
Meinst du installiert oder was den Speicherverbrauch angeht?

Auf meinem virtuellen Server mit _wenig_ Traffic belegt der Apache bzw. dessen Kinderprozesse ca. 20-25% RAM (von 512 MB).

Gruß, noisefloor

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Mittwoch 8. September 2010, 17:01
von Leonidas
Ansonsten gibt es auch andere Server wie nginx oder Cherokee, aber ich muss sagen dass es, zumindest für mich nicht lohnt sich mit deren Setup zu beschäftigen. Das ist mir inzwischen zu nervig geworden, aber wenn man das mal ausprobieren will...

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Mittwoch 8. September 2010, 19:47
von MrNiceTry
Hallo.

Hab mich jetzt entschlossen mir lighttpd mal näher anzusehen.
Hab's installiert und probiere rum.

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich Bottle, bzw. die Anwendung einbinde ???


Danke

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Mittwoch 8. September 2010, 20:08
von Leonidas
Du solltest dir FastCGI ansehen, das unterstützt Lighttpd direkt.

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Donnerstag 9. September 2010, 09:01
von MrNiceTry
Ich hab jetzt die halbe Nacht mit lighttpd und fastcgi beschäftigt, aber nicht rausgefunden wie man bottle da anbindet.

Aber Bottle läuft doch bei mir an Port 80.
Und ohne Rootrechte geht Port 80 eben nicht.
Und der Port für Webserver ist eben Port 80.

Am Port 80 kommen Anfragen an und die werden vom Programm bearbeitet.

Was kann da schon schlimmes passieren ???

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Donnerstag 9. September 2010, 10:00
von BlackJack
@MrNiceTry: An Port 80 kann man sich ohne root-Rechte nicht binden, aber *danach* geben Webserver die root-Rechte ab und laufen als eigener Benutzer mit weniger Rechten.

Es kann potentiell *alles* passieren. Wenn es eine Sicherheitslücke gibt, kann jemand von aussen Code mit root-Rechten ausführen. Das will man nicht.

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Donnerstag 9. September 2010, 10:33
von MrNiceTry
Kann Bottle seine Rechte abgeben?
Oder kann man das mit Bottle machen?

Irgend etwas muß es doch geben Bottle zu benutzen, oder ?

Re: Bottle: Micro Web Framework

Verfasst: Donnerstag 9. September 2010, 13:16
von Dauerbaustelle
Lass Bottle als FastCGI-Server auf irgend nem Port laufen und verwende z.B. nginx als Proxy.