Seite 3 von 3

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Montag 17. September 2012, 12:37
von jens
Leonidas hat geschrieben:Warum nicht einen der Django-Hoster ... ?
Welchen z.B.?

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Montag 17. September 2012, 13:37
von Leonidas
jens hat geschrieben:
Leonidas hat geschrieben:Warum nicht einen der Django-Hoster ... ?
Welchen z.B.?
PYROX, Django Europe (vormals djangohosting.ch). Wurden auch schon öfters in anderen Threads erwähnt.

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Montag 17. September 2012, 13:49
von jens
Bei djangoeurope.com gibt es aber anscheinend auch nur fastCGI, zumindest finde ich es hier:
* https://panel.djangoeurope.com/support/manual-setup/
* https://panel.djangoeurope.com/faq/

Bei Pyrox finde ich recht wenig Information. Außerdem erscheint es mir sehr teuer zu sein. Minimum ist 8.33 € Doch wenn man Speicher/CPU ein wenig hoch dreht, ist man schnell mit wesentlich mehr dabei. Wie viel ich wirklich brauchen werde kann ich auch schlecht abschätzen. Hab z.Z. einen vServer mit 512MB RAM für 5€/Monat.

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Montag 17. September 2012, 16:48
von Leonidas
Bei Djangohosting hat es, wenn ich mich richtig erinnere, gereicht einfach irgendeinen Server zu haben, ob man Lighty oder was anderes betreibt war da relativ egal weil das eh hinter einem Proxy hing.

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Montag 17. September 2012, 20:34
von apollo13
jens hat geschrieben:Bei Pyrox finde ich recht wenig Information. Außerdem erscheint es mir sehr teuer zu sein. Minimum ist 8.33 € Doch wenn man Speicher/CPU ein wenig hoch dreht, ist man schnell mit wesentlich mehr dabei. Wie viel ich wirklich brauchen werde kann ich auch schlecht abschätzen. Hab z.Z. einen vServer mit 512MB RAM für 5€/Monat.
Die 5€ sind aber ohne Wartung, wenn du jetzt im Monat auch nur 10 Minuten damit verbringst Updates einzuspielen bist du preislich über dem was Pyrox will. Es ist halt immer die Frage wie viel deine Zeit wert ist…

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Dienstag 18. September 2012, 08:25
von jens
Ja, klar. Darum geht es mir ja. vServer kostet halt Zeit. Deswegen suche ich, mal wieder, nach Alternativen.

Der bisherige Schwachpunkt bei uberspace ist halt, das "nur" fastCGI verfügbar ist. Wobei ich Jahrelange das mehr oder weniger ohne Probleme genutzt habe. Die Probleme kamen erst auf, nachdem ich versucht habe, die Task Anzahl gering zu halten (Das war der Ursprüngliche Sinn dieses Threads). Doch bei uberspace hat man da kein festes Limit.

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Dienstag 18. September 2012, 22:59
von Leonidas
Wie wärs einfach die Leute bei Uberspace anzuschreiben? Die Webseite vermittelt zumindest den Eindruck, dass man da nicht so wie bei 1&1 erstmal durch ein Meer von Telefonsupport-Drohnen waten muss, sondern recht zeitnah an einen Techniker kommt, mit dem man sowas besprechen kann.

Als Vorteil von mod_wsgi kannst du ihnen ja verkaufen, dass es quasi die Methode ist, wie man Python-Applikationen deployed, zumindest auf Apache. Was es ja ist.

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Mittwoch 19. September 2012, 13:52
von apollo13
Leonidas hat geschrieben:Wie wärs einfach die Leute bei Uberspace anzuschreiben? Die Webseite vermittelt zumindest den Eindruck, dass man da nicht so wie bei 1&1 erstmal durch ein Meer von Telefonsupport-Drohnen waten muss, sondern recht zeitnah an einen Techniker kommt, mit dem man sowas besprechen kann.
In der Tat, die Frage ist nur wer den Techniker bei sagen wir mal durchschnittlich 3€/Monat zahlt ;)
Als Vorteil von mod_wsgi kannst du ihnen ja verkaufen, dass es quasi die Methode ist, wie man Python-Applikationen deployed, zumindest auf Apache. Was es ja ist.
Für apache ist es defakto Standard, außerdem bietet es einem an die App im Usercontext laufen zu lassen, im Gegensatz zu Plain-FCGI somit sicherer. Und mod_fcgi + suexec hat nen Haufen anderer Probleme (eg LANG nicht durchgereicht somit gehen in manchen Funktionen keine Dateinamen mit Umlauten).

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Mittwoch 19. September 2012, 16:09
von Leonidas
apollo13 hat geschrieben:
Leonidas hat geschrieben:Wie wärs einfach die Leute bei Uberspace anzuschreiben? Die Webseite vermittelt zumindest den Eindruck, dass man da nicht so wie bei 1&1 erstmal durch ein Meer von Telefonsupport-Drohnen waten muss, sondern recht zeitnah an einen Techniker kommt, mit dem man sowas besprechen kann.
In der Tat, die Frage ist nur wer den Techniker bei sagen wir mal durchschnittlich 3€/Monat zahlt ;)
Naja, irgendwie muss es über die Masse gehen, ansonsten haben die entweder Idioten die die Technik machen oder sind demnächst pleite.

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Donnerstag 20. September 2012, 08:36
von jens
Hab es über twitter gemacht und recht zeitnah eine Antwort bekommen, das der Bedarf nicht gesehen wird: https://twitter.com/ubernauten/status/2 ... 1673780225

Sind wahrscheinlich auch dort 99% php user.

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Donnerstag 20. September 2012, 10:20
von Leonidas
Dann mit dem Geldbeutel abstimmen 8)

Re: fastcgi: prefork oder threaded? - minspare, maxspare usw

Verfasst: Montag 24. September 2012, 09:01
von jens
Im uberspace Wiki sehe ich gerade das es über mod_WSGI und auch uWSGI einige Anmerkungen gibt, warum es nicht angeboten wird: https://uberspace.de/dokuwiki/brainstorming#mod_wsgi

Interessant ist dieses:
Wenn nun also dieser „daemon mode“ so ähnlich wie FastCGI ist, fragt sich, warum man dann nicht einfach gleich FastCGI nimmt. Und hier greift die mod_wsgi-Dokumentation dann auch direkt ein und kommentiert, dass mod_wsgi sowieso nicht für „mass virtual hosting arrangements“ gedacht sei und man dort FastCGI nehmen solle
Dazu kommt noch, das anscheinend mod_WSGI nur immer für eine Python Version installiert werden kann.