Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Die `continue` sind immer noch überflüssig. `continue` sollte man, wenn möglich vermeiden.
Eine Fehlerbehandlung sollte den Fehler auch behandeln, so dass das Programm danach weiter laufen kann. Geht beim Login etwas schief, dann ist `response` nicht definiert und das Programm schmiert beim response.status_code ab. Ebenso bricht der except-Block zusammen, wenn Du dort auf Variablen zugreifen willst, die im try-Block gar nicht gesetzt werden, weil dort ein Fehler auftritt.
Es ist auch seeeehr seltsam, den status_code des im letzten Schleifendurchgang erfolgten Requests zu prüfen.
Den Code hatte ich Dir am 16. März schon deutlich aufgeräumter gepostet. Warum nutzt Du den nicht? Immer wieder die selben Fehler zu erklären, ermüdet.
Du prüfst den status_code Deiner post-Requests gar nicht, machst einfach weiter, als ob da korrekte Daten kommen und wunderst Dich dann, dass entweder das json kein json ist, oder dass in der Struktur kein Key obj definiert ist.
Also fang mit einer sauberen Codebasis an, die das Programm auch schon in Funktionen gliedert. Schau nach, mit welcher Fehlermeldung das Programm an welcher Stelle abbricht und behandle dann genau diesen Fehler, bzw. dessen Ursache.