Re: canvas und button
Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2019, 12:44
@Sirius3: Ja, ich hatte da nur die Frage beantwortet wie man GUI-Methoden aus einem anderen Thread heraus aufrufen kann, also den Aufruf in den anderen Thread verlegt.
@reinerdoll: Zur Umsetzung würde ich persönlich ja erst einmal nur die Simulation komplett ohne GUI umsetzen, dann kommt man gar nicht erst in Versuchung da irgendwo GUI-Code aufrufen zu wollen, denn den gibt es ja noch gar nicht.
Und ich würde für eine reine Simulation auch keine Threads verwenden. Man kann das ja trotzdem nebenläufig implementieren und damit auch ohne Threads die gleichen Probleme simulieren. Threads sind ja nur notwendig wenn man tatsächlich nebenläufig mit externen Ressourcen interagieren möchte, die man nicht simuliert. Wobei da dann ``async`` vielleicht noch eine Möglichkeit wäre auch dabei Threads zu vermeiden, aber ich persönlich finde ``async`` unbrauchbar ausserhalb von irgendwas wo Socket-Kommunikation drunter liegt. Bei JavaScript ist das toll, aber da ist auch die gesamte Sprache darauf ausgelegt. Bei Python hat man zwei Welten die nicht schön miteinander können und ausserhalb von Sockets braucht's dann doch wieder Threads und davon auch noch mehr und für jeden Pups der etwas länger dauert, was die Programme dann im Endeffekt *langsamer* machen kann.
@reinerdoll: Zur Umsetzung würde ich persönlich ja erst einmal nur die Simulation komplett ohne GUI umsetzen, dann kommt man gar nicht erst in Versuchung da irgendwo GUI-Code aufrufen zu wollen, denn den gibt es ja noch gar nicht.
Und ich würde für eine reine Simulation auch keine Threads verwenden. Man kann das ja trotzdem nebenläufig implementieren und damit auch ohne Threads die gleichen Probleme simulieren. Threads sind ja nur notwendig wenn man tatsächlich nebenläufig mit externen Ressourcen interagieren möchte, die man nicht simuliert. Wobei da dann ``async`` vielleicht noch eine Möglichkeit wäre auch dabei Threads zu vermeiden, aber ich persönlich finde ``async`` unbrauchbar ausserhalb von irgendwas wo Socket-Kommunikation drunter liegt. Bei JavaScript ist das toll, aber da ist auch die gesamte Sprache darauf ausgelegt. Bei Python hat man zwei Welten die nicht schön miteinander können und ausserhalb von Sockets braucht's dann doch wieder Threads und davon auch noch mehr und für jeden Pups der etwas länger dauert, was die Programme dann im Endeffekt *langsamer* machen kann.