Seite 3 von 3

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2005, 08:34
von tabellar
Ich wollt mich mal schnell melden, denn ich bin gerade im Urlaub und deshalb (oder gerade deswegen) nicht so oft am Computer :wink:. Also bis bald, dann auch wieder konstruktiver :P .

Tabellar

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2005, 14:20
von Leonidas
Na dann wünsch ich dir gute Erholung und bis dann :)

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2005, 14:44
von freq.9
Ich beschäftige mich mit SQLite und habe hier grad mal reingeschaut. Habe mir auch versucht den aktuellsten Code zusammenzusuchen aber bin irgendwie durcheinander gekommen. Könnte da wohl jmd. mal ne kleine Zusammenfassung der Codes machen!? Oder gibts dazu vllt. ne Homepage?

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2005, 15:44
von Leonidas
freq.9 hat geschrieben:Habe mir auch versucht den aktuellsten Code zusammenzusuchen aber bin irgendwie durcheinander gekommen.
Ja, es kann sein, dass wir im Thread etwas Chaos haben :D
freq.9 hat geschrieben:Könnte da wohl jmd. mal ne kleine Zusammenfassung der Codes machen!? Oder gibts dazu vllt. ne Homepage?
Eine Homepage gibt es nicht, da es ja eigentlich eher eine Codeschnippselsammlung ist, die überraschend gut funktioniert. Der aktuellste Code ist im SVN Repository, am besten due lädst einfach mal alle Dateien runter, deren Namen mit sqlator anfangen. Es gibt im Moment fünf Dateien:
  • sqlatorc.py - Der Client, kann sowohl mit "echtem" XML-RPC umgehen, als auch mit dem etwas modifiziertem
  • sqlatorb.py - Der Backend-Server. Dieser stellt alle Funktionen zur Verfüngung, die die Frontend-Server benötigen, verwaltet also die Datenbank usw. Läuft im hintergrund und kommuniziert über Pyro mit den Frontend-Servern.
  • sqlatord_xmlrpc.py - Der Frontend-Server für XML-RPC Verbindungen. Auf diesen greift der Client dann zu.
  • sqlatord_async.py - Ein anderen Frontend Server der ein modifiziertes XML-RPC verwendet.
  • sqlatord_twisted.py - Eine Alternative zu async, nutzt Twisted statt asyncore.
Du musst zuerst den Backend-Server starten, dann mindestens einen der Frontend Server (mehrere Server gleichzeitig sind auch möglich, das ist das tolle). Auf diese greift dann der Client zu. Aber wenn du SQLite nutzen willst, brauchst du SQLator eigentlich nicht! SQLator ist nur ein Versuch, die Netzwerkfunktionalität von PostgreSQL/MySQL nachzurüsten, mehr nicht.

Wenn du noch Fragen hast, nur zu!

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2005, 18:16
von freq.9
Cool, danke für die Zusammenstellung. Werd ich mir mal anschauen. Zur zeit frage ich mich noch wie das ganze arbeitet, da ich nur wenig Code sehe :) Werd ich mir dann mal anschauen ;)

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2005, 19:29
von Leonidas
freq.9 hat geschrieben:Zur zeit frage ich mich noch wie das ganze arbeitet, da ich nur wenig Code sehe :)
Das stimmt allerdings, es ist wirklich wenig Code, da ich größtenteils auf Sachen zugreife, die es bereits gibt. SQLator ist praktisch nur der Kleber, der es zusammenhält. Wobei es toll ist, was für nette Sachen man mit nur wenigen Zeilen Python-Code machen kann.

Verfasst: Dienstag 8. November 2005, 12:48
von tabellar
Hier mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Nach meinem Urlaub im
Sommer hatte ich kaum noch Zeit und Lust auf Rechner, Programmieren
designen etc. So langsam wird es wieder ... :wink:

Tabellar