
Nun @Aries, Du siehst, dass die Anforderungen an eine Programmiersprache anders sind, als bei natürlichen Sprachen. Basiert z.B. der Humor auf sprachlichen Mehrdeutigkeiten, so muß eine Programmiersprache von diesen völlig frei sein und über eine Grammatik verfügen, die vom Parser/Compiler stets eindeutig und unmissverständlich (Vorsicht: Tautologiegefahr) interpretiert werden kann. Ob der Programmierer in der Lage ist, dabei das auszudrücken, was er wirklich beabsichtigt, ist eine andere Frage.
Im Rahmen dieser Anforderungen gefallen mir Ausdrücke wie 'for parrot in parrots' deutlich besser als 'for each in parrots as parrot'. Es ist für den menschlichen Leser gut verständlich, durch die Kürze leicht zu lesen und bleibt dennoch eindeutig. Und zudem ist es unkompliziert und somit von Vorteil für die Implementierung eines Parsers.
Immerhin, es ist Dir gelungen BlackJack ins ko zu treiben — dies gelingt nur wenigen ...