Seite 3 von 3

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 12:18
von sma
Ich hatte mich vorhin mal an einem Screencast über IntelliJ IDEA versucht. Die Qualität ist nicht wie ich's mir wünschen würde und vorne fehlen ein paar Sekunden, doch wo ich jetzt schon die Stunde verplempert habe, will ich's jetzt auch (für einige Zeit) zeigen: http://dl.dropbox.com/u/444655/IntelliJ-IDEA.mov

Wer Quicktime (mit H.264 & AAC) abspielen kann, kann mich eine halbe Stunde dabei beobachten, wie ich mehr oder weniger geschickt mit IDEA in Java-Programm schreibe :) Ich muss mal wieder häufiger Java programmieren...

Stefan

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 12:21
von lunar
@snafu: Was war der Grund für das Fehlen der Markierungen?

Das Aussehen kannst Du in den Einstellungen unter "Appearance -> Look and feel" umstellen. Dort stehen Dir neben dem IDEA-L&F verschiedene andere Themen vom hässlichen Metal-L&F über die nur wenig unhässlicheren JGoodies-L&Fs bis hin zu annehmbaren Gtk- und Windows-L&F, die dem Verhalten und Aussehen der jeweiligen Plattform sehr nahe kommen. Unter OS X nutzt IDEA ohnehin direkt das OS X-L&F.

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 12:37
von snafu
lunar hat geschrieben:@snafu: Was war der Grund für das Fehlen der Markierungen?
Ich hab mich ein wenig blöd angestellt und kein Projekt geladen, sondern - weil's schnell gehen sollte - direkt eine .java-Datei aus einem Netbeans-Projekt. Da hat er wortlos einfach alles hingenommen, was ich gemacht habe. Mit neuem Projekt und Konfiguration der zu nutzenden JRE hat er dann auch gespurt. :)

Im Konfigurationsmenü hab ich mich auch schon ausgetobt: Ein paar Shortcuts verändert, den rechten Rand auf 80 Zeichen gestellt etc.

Insgesamt wirkt diese IDE inzwischen echt schlau auf mich. Netbeans wusste meistens nicht, was ich von ihm will. IDEA hingegen macht sehr viele sinnvolle Completionvorschläge, was das Schreiben von Klassennamen erheblich vereinfacht.

Als Design hab ich jetzt übrigens Nimbus gewählt. Ist halbwegs schick.

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 13:49
von snafu
@sma: Dein Screencast ist gut. Vor allem auch, weil er mal den tatsächlichen Prozess des Programmierens zeigt und nicht so einstudiert wirkt. Deine (teils sicher ungewollt) witzigen Kommentare heitern dazu noch die Stimmung auf. :mrgreen:

Nur in der Mitte hab ich ehrlich gesagt ein bißchen vorgespult, weil's mir zu eintönig wurde... ;)

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 14:10
von sma
snafu hat geschrieben:@sma: Dein Screencast ist gut. Vor allem auch, weil er mal den tatsächlichen Prozess des Programmierens zeigt und nicht so einstudiert wirkt. Deine (teils sicher ungewollt) witzigen Kommentare heitern dazu noch die Stimmung auf. :mrgreen:

Nur in der Mitte hab ich ehrlich gesagt ein bißchen vorgespult, weil's mir zu eintönig wurde... ;)
Freut mich, dass es dir gefallen hat. Einstudiert war das leider gar nicht, daher stocke ich auch laufend, wenn es darum geht, zu überlegen, was ich machen will, das dann auch zu machen und dann auch noch zu sagen, dass ich's mache. Ich habe da wohl einen GIL und kann immer nur eine Sache zur Zeit :)

Stefan

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 14:29
von snafu
Und der neue Running Gag: `evalute()`. ;)

Nee, so schlimm war's ja auch nicht.

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Dienstag 22. Mai 2012, 08:10
von Hyperion
Ich fands prima :-) Ich habe mir gleich mal IDEA installiert und werde es selber mal austesten.

Im übrigen empfinde ich "live" gesprochenen Text als natürlicher. Bei zu viel Planung oder gar Nachsynchronisierung bekommt man schnell einen Dokumentationstouch, wie seinerzeit bei diesen Lehrvideos im Erdkundeunterricht mit dieser komischen Eule im Vorspann... "Braunkohleabbau in der Oberlausitz", "Erdölförderung am persischen Golf" usw. :-D

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2012, 17:42
von snafu
Eine Frage hab ich zu IDEA noch: Von Editoren bin ich's eigentlich gewöhnt, dass der Cursor, wenn ich rechts vom Zeilenende klicke, auf die Endposition der Zeile springt und nicht, wie es bei IDEA der Fall ist, exakt auf die Klickstelle (also mitunter über das Zeilenende hinaus). Gut, ich komme durch anschließendes Drücken der Ende-Taste auf meiner Tastatur zwar auch zum Zeilenende, aber der zusätzliche Tastendruck ist etwas nervig. Habt ihr das selbe Problem? Kann man das abstellen?

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2012, 17:52
von sma
Ja, kann man abstellen (mache ich auch immer). In den Editor-Einstellungen.

Stefan

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2012, 18:13
von snafu
Naja, da hab ich natürlich vorher schon geguckt, aber nix passendes gefunden. Wie heißt der Auswahlpunkt denn genau?

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2012, 18:25
von Dav1d
Ich fand deinen "Screencast" sogar als nicht Java-Programmierer interessant und sehenswert :).

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2012, 18:38
von BlackJack
@snafu: Editor → Virtual Space → Allow placement of caret after end of line und da den Haken raus nehmen.

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2012, 18:41
von snafu
BlackJack hat geschrieben:@snafu: Editor → Virtual Space → Allow placement of caret after end of line und da den Haken raus nehmen.
Jau, danke. :)

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Montag 11. November 2013, 13:47
von snafu
EyDu hat geschrieben:
snafu hat geschrieben:Nebenbei gibt es natürlich Literatur und den Prof. Ich hoffe einfach mal, der bringt nicht von sich aus plötzlich so gruselige Codebeispiele, wie man es hier manchmal bei Threads von Schülern sieht... :D
Professoren bei Code um Hilfe fragen und glaube, dass diese keine schlechten Beispiele zeigen. Du hast wirklich noch keine Uni von innen gesehen ^^
Auch wenn ich den Thread wieder ausgrabe, aber inzwischen weiß ich genau, was du meinst. Wir haben genau *einen* Prof, der wirklich viel Wert auf elegante Lösungen legt. Alle anderen sind zufrieden, sobald die Anforderungen der Aufgabe erfüllt wurden (also wenn das Programm "oberflächlich" funktioniert).

Finde ich einerseits sehr bedenklich, aber andererseits zwingt einen der Termindruck ab einem gewissen Umfang des Codes schon fast dazu, dass man eben nicht alles in hübsch abliefern kann und manchmal auch froh ist, wenn's denn endlich mal läuft (gerade bei neuen Themengebieten).

Programmieren unter Zeitdruck ist eben doch etwas anderes im Gegensatz zum Basteln an einem Hobbyprojekt, wo man theoretisch wochenlang darüber nachdenken kann, ob man das-und-das jetzt wirklich so einbauen möchte. Zudem ist Java-Code naturgemäß meistens nicht so schön wie z.b. Python-Code (und rein hobbymäßig habe ich bisher noch kein ernstzunehmendes Projekt in Java gestartet).

Ich schätze, dies ist dann auch die Denke vieler Profs: Das hat schon immer so funktioniert, also bringt man es auch genau so seinen Studenten jahrelang bei. Und Literaturempfehlungen von 1999 in einem (angeblich) aktuellen Vorlesungsskript sind auch immer sehr geil (speziell wenn es um das Programmieren von Webseiten geht). Aber das ist ein anderes Thema. ^^

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Montag 11. November 2013, 14:24
von BlackJack
@snafu: Die „Eleganz” der Lösungen dürften in den meisten Fällen nicht die Profs sondern Tutoren beurteilen. Obwohl die im Laufe der Jahre an den meisten Unis auch immer mehr unter Zeitdruck geraten sind, weil es zu wenige davon für zu viele Studenten gibt. Was ich bedenklich finde, und auch schon zu meiner Zeit fandm sind die Tests die „oberflächlich” das funktionieren testen (oft besteht der Test auch nur darin das der Tutor nur über den Quelltext schaut). An der Stelle könnte man doch so schön Unittests vorgeben. Die meisten Aufgaben ändern sich nur marginal von Jahr zu Jahr, also ist das auch nur im ersten Jahr ein deutlicher Mehraufwand da mal ordentliche und erschöpfende Tests zu schreiben.

Was die Aktualität angeht, das würde ich von einer Uni auch nicht unbedingt überall erwarten. Die Techniken ändern sich in einigen Bereichen so schnell, dass es deutlich wichtiger ist zu lernen wie man lernt, also wie man sich in eine einem unbekannte Technik einarbeitet, als die konkreten Techniken, die in zwei bis drei Jahren sowieso wieder durch etwas anderes ersetzt werden. Andererseits hat man umgekehrt das gleiche Problem: Wenn man in der Uni das neueste, hippeste lernt, passiert es durchaus das man sich später im Job in eine „alte” Technik einarbeiten muss, weil die seit Jahren beim Kunden oder Arbeitgeber eingesetzt wird. Keiner der alle Sinne beisammen und nicht zu viel Geld hat, wird alle zwei bis drei Jahre seine komplette Softwarearchitektur an den neuesten Hype anpassen (wollen). Wenn man Pech hat, kommt man sogar mit Cobol oder 4GL in Kontakt. :-)

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Montag 11. November 2013, 15:43
von snafu
@BlackJack: Ich bezweifle, dass jemand heutzutage noch ernsthaft Web-Seiten (was ich ja beispielhaft nannte) mit dem Stand der Technik von 1999 erstellt, aber egal. Grundsätzlich ist ja schon klar, was du meinst. ;)

Und zudem reißen wir diverse Teile aus dem großen Oberthema "Internetsprachen" eh nur grob an. Ich erwarte nicht wirklich, da am Ende als halb-fertiger Webseitengestalter rauszugehen. :)

Re: Gutes Java-Forum gesucht

Verfasst: Montag 11. November 2013, 17:05
von BlackJack
@snafu: Wenn das eine Individualsoftware ist die um die Jahrtausendwende erstellt wurde und die zu gross ist um sie mal eben auf was aktuelleres umzuschreiben, also ohne das man für das viele Geld was das kostet einen entsprechenden Zusatznutzen bekommt, dann sind solche Systeme durchaus noch im Einsatz. Man wird sicher kein *neues* Projekt so anfangen wollen, aber man sollte nicht unterschätzen wie viel Software Jahrzehnte läuft und ausser kleinen Änderungen nicht mehr grundsätzlich überarbeitet wird.