ChatCrack

Stellt hier eure Projekte vor.
Internetseiten, Skripte, und alles andere bzgl. Python.
BlackJack

@lunar: Was ich mich dabei immer frage ist, hat man das am Anfang nicht gesehen, oder hat sich die Atmosphäre mit der Zeit verändert…
lunar

@BlackJack: Aus meiner Sicht hat sich im Programmieren-Forum (das einzige, in welchem ich regelmäßig aktiv war) die Atomsphäre und insbesondere die Art der Moderation sehr verändert. Sie ist strenger geworden, greift früher ein und unterbindet nun manches, was früher üblich und akzeptiert war, vor allem Offtopic-Diskussionen. Offensichtlich möchte die Moderation das Forum auf Frage-Antwort-Spielchen reduzieren, aber dafür kann ich auch StackOverflow nutzen, dort ist das Niveau der Fragen wenigstens verhältnismäßig hoch.

Woher diese Veränderung im Moderationsstil kommt, und ob sie so gewollt war, kannst Du als Ubuntuusers-Moderator besser beantworten als ich.
Py-Prog
User
Beiträge: 673
Registriert: Dienstag 16. Februar 2010, 17:52
Wohnort: G:\ermany

BlackJack hat geschrieben:@weißned: Py-Prog's Skripte sind für Python 3.x -- da heisst das Modul tatsächlich `tkinter`.
Und wieder einmal hätte sich diese frage erübrigen können, ohne das ich hinschreiben hätte müssen das es für 3.x ist, in diesem Fall mein Fehler weil ich gedacht habe das wissen alle schon und es geht euch schon auf die Nerven.
Technik ist: wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
BlackJack

@lunar: Öhm, ich bin da doch seit Juli 2010 auch weg -- sowohl als Moderator als auch als Teilnehmer. Ob die Veränderung also gewollt war, kann ich also aus der Perspektive heraus nicht sagen. Ist denn die Moderatorenbesetzung gleich geblieben? Oder sind da noch mehr gegangen? Ich fühlte mich bei der letzten internen Diskussion ohne `user unknown` schon ziemlich alleine mit meiner Meinung. Der hatte 2009 seinen Moderatorenstatus abgegeben -- da hatte ich auch schon überlegt.
Benutzeravatar
Hyperion
Moderator
Beiträge: 7478
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ich sehe in den letzten Wochen da häufiger Beiträge von Moderatoren, die ich vorher da noch nie gesehen habe. Ob das nun Zufall ist oder ggf. sogar damit zusammenhängt, dass Du Deinen Moderatoren-Status aufgegeben hast, kann ich nicht sagen. Allerdings habe ich schon das Gefühl, dass das Forum langsam verödet. Der StackOverflow-Vergleicht von lunar passt immer mehr.
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
lunar

@BlackJack: Verzeihung, mir war nicht bewusst, dass Du schon so lange kein Moderator mehr bist. Die Zusammensetzung des Moderationsteams hat mich nie sonderlich interessiert, bis kurz vor meinem Austritt hatte ich schließlich nie Probleme mit Moderatoren. Insofern kann ich nicht sagen, ob noch andere „alte“ Moderatoren das Team verlassen haben. Aufgefallen ist mir nur, dass manche Moderatoren gerade mal halb so lange Mitglied bei Ubuntuusers.de selbst waren wie ich, und insofern wohl verhältnismäßig neu im Moderatorenteam sind.
Leonidas
Python-Forum Veteran
Beiträge: 16025
Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
Kontaktdaten:

Py-Prog hat geschrieben:Und wieder einmal hätte sich diese frage erübrigen können, ohne das ich hinschreiben hätte müssen das es für 3.x ist, in diesem Fall mein Fehler weil ich gedacht habe das wissen alle schon und es geht euch schon auf die Nerven.
Py-Prog, ich kanns nicht mehr sehen. Wie lange willst du denn noch versuchen deine Python-Versions-Idee durchzusetzen? Du bist mit der Umfrage gescheitert, in der Diskussion war kaum jemand dafür. Versuchst du uns nun so lange zu nerven bis wir deine Idee realisieren? Tut mir leid, aber diese Taktik wird nicht funktionieren und verursacht eher den gegenteiligen Effekt. Wenn wir so eine Art Ideen durchzusetzen auf noch belohnen :roll:

Zur Moderatorendiskussion: Daher ist es mir persönlich schon wichtig die Anzahl der Moderatoren hier in diesem Forum möglichst gering zu halten, um möglichst Sachen wie Statusstreitereien etc. gering zu halten. Es gibt hier auch nur beschränkt viel zu moderieren, was ich persönlich super finde und teilweise als Bestätigung unseres Vorgehens sehe. Also nicht verwundert sein wenn nicht jeder Regular gleich Moderator wird, obwohl ich viele Regulars für durchaus fähige Leute halte. Ich muss sagen, An dieser Stelle muss ich meinen Hut vor gerold ziehen, der es viel öfter als ich geschafft hat eine Diskussion zu deeskalieren statt noch mehr Öl reinzugießen oder sofort zu sperren.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Py-Prog
User
Beiträge: 673
Registriert: Dienstag 16. Februar 2010, 17:52
Wohnort: G:\ermany

Gibts eine möglichkeit ausser exec() aus einem String ein "Objekt" zu erzeugen. Wenn nicht muss ich statt __import__() exec() hernehmen.
Technik ist: wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
deets

Py-Prog hat geschrieben:Gibts eine möglichkeit ausser exec() aus einem String ein "Objekt" zu erzeugen. Wenn nicht muss ich statt __import__() exec() hernehmen.
Jein. Mit __import__ kommst du an das modul. Mit getattr and die Klasse:

Code: Alles auswählen

obj = getattr(__import__("meinmodul"), "Klassenname")()
Und auch wenn das etwas komplizierter aussieht als deine exec-variante - es ist der bessere Weg. Exec ist mindestens schlechter Stil, und im Zweifelsfall ein Einfalltor fuer Schadcode. Und der Einwand "aber es ist doch nur fuer mein Programm" gilt nicht - denn irgendwann stehst du in einem anderen Kontext vor dem Problem, und weisst keinen Ausweg. Also gleich richtig machen.
lunar

@deets: Dein Beispiel erlaubt es ebenso wie "exec()", beliebigen Quelltext in die Anwendung zu schleusen. Man muss ihn vorher eben nur in einer Datei speichern ... insofern ist der Unterschied aus Sicht der Sicherheit marginal. Unabhängig davon ist die Verwendung von "__import__" und "getattr" natürlich eleganter.
Py-Prog
User
Beiträge: 673
Registriert: Dienstag 16. Februar 2010, 17:52
Wohnort: G:\ermany

Also es geht nicht direkt um den import, sondern darum wenn ich es über __import__() importiere liefert volgende Zeile einen Fehler:

Code: Alles auswählen

if codemodul[codevar.get()].needs_pass:
weil der string codevar.get() kein Attribut needs_pass hat. Vor her ging das.
Technik ist: wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
BlackJack

@Py-Prog: Das glaube ich nicht denn von der Zeichenkette die `codevar.get()` liefert, wird das Attribut ja gar nicht abgefragt, sondern von was immer auch in dem `codemodul` under dem Schlüssel steckt. Also ist die Frage was Du vorher dort rein gesteckt hast und was Du jetzt dort hinein steckst. Das scheint ja etwas anderes zu sein.
Py-Prog
User
Beiträge: 673
Registriert: Dienstag 16. Februar 2010, 17:52
Wohnort: G:\ermany

Oh, stimmt, ich hab wohl wie ich bei den exec() was geändert hab beim zweiten auch was versehentlich geändert, aber jetzt sagt python:
the name Atbash is not defined
Technik ist: wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
deets

lunar hat geschrieben:@deets: Dein Beispiel erlaubt es ebenso wie "exec()", beliebigen Quelltext in die Anwendung zu schleusen. Man muss ihn vorher eben nur in einer Datei speichern ... insofern ist der Unterschied aus Sicht der Sicherheit marginal. Unabhängig davon ist die Verwendung von "__import__" und "getattr" natürlich eleganter.
@lunar: Shocking discovery: people who have access to a computer can throw it out of the window!

Natuerlich hast du recht - wenn ich eine Datei anlegen + dem Interpreter vorwerfen kann, dann macht die, was sie will. Und im konkreten Fall besteht ja eh keine Gefahr - niemand ausser Py-Prog wird das jemals laufen lassen.

Genauso ist ein "normales" import gefaehrlich, denn ich kannn ja uU den PYTHONPATH modifizieren + ein Standardmodul shadowen.

Aber um all das geht es doch nicht. Sondern darum, eine Programmiertechnik zu vermeiden, die sehr viel schneller zum Desaster fuehrt. Weil man zB Eingaben aus dem Userinterface uebernimmt, und das absichern gegen gefaehrliche Eingaben ungleich schwieriger wird.
Benutzeravatar
snafu
User
Beiträge: 6862
Registriert: Donnerstag 21. Februar 2008, 17:31
Wohnort: Gelsenkirchen

deets hat geschrieben:Und im konkreten Fall besteht ja eh keine Gefahr - niemand ausser Py-Prog wird das jemals laufen lassen.
Wie gemein du bist. :o
Py-Prog
User
Beiträge: 673
Registriert: Dienstag 16. Februar 2010, 17:52
Wohnort: G:\ermany

OK, ich hab mir das noch mal angeschaut und versucht was zu verbessern. Aber weil das Programm bis auf den Autostart-Manager und den Netzjargon-übersetzter nicht viel Sinn mach, werd ich nicht alles neu schreiben sondern lieber aus den Fehlern lernen. Danke noch mal an alle.
Technik ist: wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Antworten