Seite 3 von 3
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 20:13
von yipyip
So, hier meine Version mit den beiden Buffern,
dem Sequence-Buffer und dem Timestamp-Buffer.
http://paste.pocoo.org/show/118421/
(dann hätten wirs ja

)
Python-Shell ?
Die ist doch nur zum Ausprobieren kleinerer Codefragmente.
Womit hast Du denn bis jetzt Deine Sachen abgespeichert?
Ok, ich oute mich:
Emacs !
Mit C-c C-c wird bei mir der Code direkt ausgeführt, ohne
einen Emacs-Buffer mit Python-Shell.
yipyip
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 20:31
von gooogle
Hallo yipyip
danke dir vielmals
Emacs hört sich gut an...werd ich gleich ausprobieren.
Ich hätte da noch eine letzte bitte. Ist es möglich auch den von mir geposteten code entsprechend zu ändern, dass es mit dem timestamp klappt. wäre für mich einfacher dann zu verstehen. so könnte ich die version mit der verlinkten letzten vergleichen.
wäre super. und danke im voraus.
Grüsse
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 20:40
von yipyip
Habe ich doch schon:
http://www.python-forum.de/post-136106.html#136106
Jetzt liegt es an Dir, Dich mit den unterschiedlichen Versionen
auseinanderzusetzen.
(Eine neue klassenbasierte Version erspare ich mir erstmal...)
yipyip
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 20:55
von gooogle
Hallo
aso stimmt. ich versuch mich mal dann ran
Grüsse
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 22:05
von gooogle
Hallo yipyip
hab es soweit geändert und es funktioniert.
http://paste.pocoo.org/show/118446/
aber ein kleiner fehler ist noch drinen. wie man am Output sehen kann bekomme ich statt das 0-te element (50) von Time, das 1-te element (20).
verstehe nicht warum, 50 ist das 0-te element von Time und so hab ich es auch vorgegeben ??
Time 20 : (8, 2, 0, 6, 77) --> Relais on
Time 3 : (6, 3, 2, 5, 6, 1, 0,

--> Relais off
Time 4 : (0, 0, 8, 2, 1) --> Relais destroyed
Time 5 : (0, 0, 8, 2, 1) --> Relais destroyed
Time 6 : (0, 0, 8, 2, 1) --> Relais destroyed
Grüsse
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 22:14
von gooogle
Ich glaub ich hab den fehler gefunden. durch die 999 am anfang verschluckt er das 0-te elemenet weil keine sequenz ausgegeben wird. erst beim nächsten

denke ich?
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 22:22
von yipyip
Das hängt mit Numerix' Marker-Cut-Logik zusammen.
Es wird die Sequenz *vor* einem Marker analysiert,
d.h. in Deinem Fall (999 steht an 1.Stelle) gilt der 2.Marker für die
1. Sequenz, also die Sequenz
zwischen dem 1. Marker und dem 2. Marker.
Einfache Abhilfe:
Time = (0, 50, 20, 30....)
Dann hat man die Timestamps entspechend verschoben und passen
damit wieder zu den Sequenzen.
yipyip
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 22:23
von yipyip
yep, so isses.
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 22:25
von gooogle
Hallo
super, mach ich

Vielen herzlichen dank für deine Hilfe!!!!!!!!!!
Grüsse
Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 11:00
von gooogle
....
Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 12:31
von yipyip
Ich nehme an, Du meinst Folgendes:
http://paste.pocoo.org/show/123986/
Das sind nur wenige Zeilen mehr in unserer
letzten Arbeitsversion.
Versuche mal, Dich vom Code auf Modulebene
zu verabschieden und alles in kleine
"Funktionshaeppchen" aufzuteilen.
yipyip
Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 14:25
von gooogle
Hallo yipyip
danke für die hilfe.
Ja werde ich machen, sobald ich mich besser in python reingearbeitet habe
Gruss
Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 16:03
von Leonidas
Hallo yipyip,
Könntest du das mit den Umbrechen bitte lassen? Der Text in den Textboxen wird automatisch umbebrochen und wenn du da selbst Umbrüche machst, wird dein Text sehr unangenehm zu lesen, weil er so ausschaut:
Das ist ein
Satz, der geht
noch weiter,
und bricht ohne
weiteren Sinn
einfach so um,
dabei wäre es
doch viel besser,
wenn der Browser
das je nach
Bildschirmbreite
selbst richtig umbricht.
Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 16:12
von yipyip
@Leonidas:
Meine Zeilenumbrueche sind zuviel des Guten?
Ok, dachte immer, lieber zuviel als zuwenig, damit die Zeilen nicht ausufern. Werde mich bemuehen, es besser zu machen.
yipyip