Seite 3 von 6

Verfasst: Montag 10. November 2008, 19:11
von yipyip
...der Spruch mit den 600 Programmzeilen kommt mir
irgendwie bekannt vor... :wink: :wink:

Verfasst: Montag 10. November 2008, 19:19
von lunar
BlackJack hat geschrieben:Bei einfachen GUIs nicht.
Was ist eine "einfache" GUI? Eine mit wenigen Widgets? Oder eine, die nur bestimmte Widgets nutzt? Bei Tkinter ist schon eine GUI, die nur ein einziges Kalender-Widget enthalten soll, nicht mehr trivial, weil Tkinter dafür keine fertigen Widgets mitbringt.

Ich würde das eher so formulieren: Tkinter ist für GUIs mit wenigen Widgets, die nur aus einer bestimmten Menge von Widgets kommen, durchaus geeignet. Das trifft den Kern des Pudels doch eher.
@Lunar Was meinst du mit 'sysicons'. Gehe ich richtig in der Annahme dies sind die Programm-Start-Icons rechts unten in der Taskleiste?
Ich meine keine Programm-Start-Icons. Bei Windows meine ich die Symbole direkt neben der Uhr, bei den meisten Desktop-Umgebungen unter Linux nennt sich das Systembereich:
Bild
Nebenbei. Mit Tkinter können durchaus grössere Anwendungen realisiert werden, wenn jemand die Übersicht bei 600+ Programmzeilen noch nicht verliert.
Man kann auch mit der WinAPI komplexe GUI-Programme schreiben. Ich stelle nur in Frage, dass das praktikabel ist. Tkinter fehlen viele komplexere Widgets, wie beispielsweise Baumansichten, Kalender-Widgets, Datumseingabe-Widgets, etc. Dann hat Tkinter keine hardware-beschleunigten Zeichenoperationen, und vermisst viele Komfort-Features wie "Aktionen" zur einheitlichen Erstellung von Menüs und Toolbar oder die Trennung von Modell und Darstellung. Ich denke die Liste ließe sich noch fortsetzen.

Abgesehen davon, ist Tkinter hier eigentlich nicht Thema. Ich denke nicht, dass wir das jetzt ausdiskutieren müssen, da meine Meinung von Tkinter bekannt ist, und sich auch nicht ändern wird, ebenso wie mir bewusst ist, dass einige hier Tkinter durchaus mögen. Insofern können wir auch wieder zum Thema zurückkehren.

Verfasst: Montag 10. November 2008, 20:25
von BlackJack
Wieso nur wenige Widgets? Ausserdem kann man Widgets ja nachrüsten oder selber implementieren.

Und das trifft des Pudels Kern eher als *was*? Du beschreibst einfache GUIs und das trifft's besser als "Einfache GUIs"!?

Mal davon abgesehen, dass der Umfang für mich bis jetzt immer ausgereicht hat, um einem Kommandozeilen-Programm etwas zum Mausschubsen zu verpassen, habe ich schon einige sehr aufwändige Tk-GUIs in Aktion gesehen.

Verfasst: Montag 10. November 2008, 20:34
von abgdf
An Qt hat mich z.B. besonders beeindruckt:

http://doc.trolltech.com/3.3/qtable.html#details
QTable efficiently supports very large tables, for example, tables one million by one million cells are perfectly possible.
Klar, so leistungsfähig sind die Widgets von Tkinter sicherlich nicht. Aber trotzdem für Vieles ausreichend.

War aber nicht direkt mein Punkt. Ich meinte eher:

Kommerzielles Programmieren -> Windows -> Pythonwin

Gruß

Verfasst: Montag 10. November 2008, 20:38
von lunar
Die Doku ist veraltet, Qt4.4 ist mittlerweile aktuell, und da hat sich gerade an Listen, Tabellen und Baum-Widgets durch die Einführung der MVC-Funktionalität viel geändert. Qt4 kommt mit großen Datenmengen wesentlich besser zurecht als Qt3. Qt3 hatte da durchaus noch Probleme, zwar nicht unbedingt bei Tabellen, wohl aber beispielsweise bei Listviews. Deren Probleme waren verantwortlich für eine ganze Reihe von Performance-Problemen in KDE (z.B. die schier unendliche Zeitspanne, die der Konqueror zum Löschen von Dateien brauchte).

Verfasst: Montag 10. November 2008, 21:33
von wuf
Hier eine grössere Anwendung die mit Tkinter inklusive PMW erstellt wurde.

@yipyip Deine Vermutung ist richtig :lol:

@lunar Danke für deine Erklärungen. Hier unter Linux kann ich das Icon meiner Tkinter-Anwendung einfach mit einem Link mit der System-Taskbar verbinden, welches für mich genügt.

Bild
Die grafische Darstellung ist eine rein intuitive Sache.

Edit: Sorry es war natürlich nicht meine Absicht euch zum heulen zu bringen. skaliert mit GIMP

Gruss wuf :wink:

Verfasst: Montag 10. November 2008, 21:52
von derdon
Benutz für große Bilder doch bitte services wie imageshack.us, es ist schließlich nicht jeder mit nem Superspeed-DSL-Turbosurfer-Komfort-XXL-PLus-Paket unterwegs :wink: Und nebenbei wird auch noch das "wunderschöne" PHPBB2-Layout zerstört, was alle hier zum Heulen bringt.

Verfasst: Montag 10. November 2008, 22:56
von lunar
Wie viele LoC sind das nur für GUI?

Im Übrigen ist ein Systray-Icon nicht dafür da, eine Anwendung zu starten. Im Gegenteil, es repräsentiert eine laufende Anwendung und ermöglicht den Zugriff auf deren Funktionalität bzw. die Anzeige ihres Status ohne ein permanent geöffnetes Fenster. Dazu gehören beispielsweise ein Mailclient, der im Hintergrund läuft, regelmäßig die Postfächer anzeigt und die Anzahl der neuen Nachrichten anzeigt, oder der IM-Client, der bei ausgeblendeter Kontaktliste trotzdem die Verbindung aufrecht erhält und bei neuen Nachrichten entsprechende Benachrichtigungen anzeigt.

Das ist mit Tkinter schlichtweg nicht möglich, da Tkinter dafür keine Widgets anbietet. Die plattformübergreifende Implementation dieser Funktionalität ist auch nicht gerade trivial.

Im Übrigen solltest du derart riesige Bilder nicht unskaliert einbetten.

Verfasst: Montag 10. November 2008, 23:46
von wuf
Hallo lunar

Danke für deine weiteren Ausführungen. Bin bis jetzt noch nicht mit SysIcons konfrontiert worden. Werde dies aber noch eingehender studieren.

Betreffs LoC's sind es ca 10'000+. Es ist schwierig genau zu ermitteln da ich bei dieser Anwendung MVC und PEP-8 noch nicht sauber eingehalten habe.

Gruss wuf :wink:

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 00:44
von Leonidas
wuf hat geschrieben:Betreffs LoC's sind es ca 10'000+. Es ist schwierig genau zu ermitteln da ich bei dieser Anwendung MVC und PEP-8 noch nicht sauber eingehalten habe.
Das hat doch keinen Einfluss auf die Messbarkeit der LOC?

Gibts von dem Screenshot eine größere Version? Ich mag ja nicht schon wieder meckern, aber im Moment sehe ich da nur irgendwas kleines buntes. Imageshack ist da natürlich das was einem als erstes Einfällt, aber ich persönlich finde dass Imageshack eigentlich immer wahnsinnig lahm ist.

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 00:47
von lunar
Leonidas hat geschrieben:
wuf hat geschrieben:Betreffs LoC's sind es ca 10'000+. Es ist schwierig genau zu ermitteln da ich bei dieser Anwendung MVC und PEP-8 noch nicht sauber eingehalten habe.
Das hat doch keinen Einfluss auf die Messbarkeit der LOC?
Naja, ich fragte nach den LoC der GUI, und wenn man die Logik nicht von der GUI getrennt hat, kann man diese Frage eben schwerlich beantworten ;)
Leonidas hat geschrieben:Imageshack ist da natürlich das was einem als erstes Einfällt, aber ich persönlich finde dass Imageshack eigentlich immer wahnsinnig lahm ist.
http://ubuntu-pics.de/

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 01:39
von wuf
@lunar

Danke für dein Tipp mit:
http://ubuntu-pics.de/

@Leonidas

For me is:
LoC = lines of code

Hoffe das neu skalierte Bild zeigt mehr als nur Farbflecken und die Datenmenge für 2400Baud-Modem Anwender nicht die Geduld zu stark stresst :lol:

Gruss wuf :wink:

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 07:35
von Hyperion
@wuf: Nette Amazone! Deine? (Wenn ja, welche Sorte genau? Ist ja nix gängiges wie Blaustirn oder Gelbkopf ...)

Sorry fürs Offtopic ;-)

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 07:51
von wuf
@Hyperion

Typus: Gelbwange
Alter: +/- 40 Jahre

Funktion: Solutions-Provider für hängende Win-Programme und klemmende Tastaturen

Gruss wuf :wink:

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 09:03
von kaytec
@Vogelfreunde

Sorry fuer noch mehr offtopic !

Mein Vater hat +- 40 Jahre Erfahrung mit solchen Voegeln und nimmt sie auch aus unserem Tierheim auf, denn viele wissen nichts ueber artgerechte Haltung(falls man in Deutschland ueberhaupt davon reden kann!). Er gibt gerne Tipps zu Haltung und evt. Beschaffung von Zuechtern.

gruss frank

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 09:07
von burli
@wuf: schöne Applikation, nur etwas überladen. Nach dem Originalbild würde ich schätzen das sie auf einen 19" (1280x1024) Monitor schon nicht mehr passt. Kann das sein?

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 10:08
von numerix
burli hat geschrieben:@wuf: schöne Applikation, nur etwas überladen. Nach dem Originalbild würde ich schätzen das sie auf einen 19" (1280x1024) Monitor schon nicht mehr passt. Kann das sein?
Mir gefällt die Optik. Das mit der "Überladung" ist so eine Sache: Wenn man erst einmal mit dem Programm vertraut ist, ist man vielleicht froh, dass man für die unterschiedlichen Optionen und Informationen nicht wieder irgendwo klicken oder blättern muss, sondern alles beieinander hat.

@wuf: Es muss "Instruktionen" heißen.

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 11:26
von wuf
Hallo Forumfreunde

Danke für eure Antworten

@burli Was meinst du genau mit überladen? Die Geometrie des Bildes bezieht sich auf 1280x800. Als überladen betrachte ich persönlich ein Monitor bei dem eine Anwendung auf mehrere Fenster mit zusätzlichen Dialogboxen in einzelnen Fenstern verteilt ist z.B. GIMP. Mein Anwendung ist auch auf einem 19" Bildschirm 1280x1024 überblick- und bedienbar.

@numerix Was meinst du mit:
@wuf: Es muss "Instruktionen" heißen.
Gruss wuf :wink:

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 12:03
von burli
wuf hat geschrieben:@burli Was meinst du genau mit überladen? Die Geometrie des Bildes bezieht sich auf 1280x800. Als überladen betrachte ich persönlich ein Monitor bei dem eine Anwendung auf mehrere Fenster mit zusätzlichen Dialogboxen in einzelnen Fenstern verteilt ist z.B. GIMP. Mein Anwendung ist auch auf einem 19" Bildschirm 1280x1024 überblick- und bedienbar.
Ok, ich hatte das original Bild etwas breiter in Erinnerung. Mit überladen meine ich die Anzahl und vor allem die starre Anordnung der Widgets.

Ich hätte vielleicht die Bereiche Band-Selektion, Betriebsarten usw als Toolbars gemacht. Aber das ist Geschmackssache. Ich seh schon das du dir bei der Anordnung der Widgets Mühe gegeben hast, ich hätte es vermutlich nur anders gemacht.

Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 13:40
von wuf
Hallo burli

Stimmt schon da gibt es sicher noch einiges, welches anderst gestaltet werden könnte. Der starre Aufbau dieser Anwendung kommt davon, dass ich die Front meines Amateurfunk-Tranceiver nachbilden wollte. Hatte Probleme mit der Bedienungsmechanik des Gerätes. Wollte das Gerät reparieren. Als ich den Frontpanel mit allen Bedienungselementen darauf entfernen wollte stellte ich fest, dass ich dies lieber lassen sollte (im Manual stand nichts davon Hi), um einen one way Prozess zu verhindern. Die einzige Möglichkeit das Gerät wieder bedienbar zu machen war eine serielle Schnittstelle 'CAT' über die das Gerät mittels Befehlen gesteuert werden konnte. Dies war ein Startschuss für die Entwicklung meiner Anwendung.

OK. Gruss wuf :wink: