Seite 3 von 3
Verfasst: Dienstag 25. März 2008, 13:23
von Leonidas
audax hat geschrieben:Versuch dich mal an Perl. da hat man für jedes kleines Problem min. 10 Bibliotheken zur Auswahl /o\
Wie in TeX auch. Fürs andere extrem wäre OCaml zu empfehlen, dort gibt es für viele Aufgaben 0 Bibliotheken und wenn es welche gibt, dann sind die nicht besonders gut, oder seit Jahren tot.
Das ist eben viel öfter das Problem bei der Adaptation von Sprachen - mangelnde Basisbibliotheken. Diese zu schreiben ist auch in der Regel am undankbarsten.
Update!
Verfasst: Samstag 19. April 2008, 22:05
von Yogi
Ich dachte, ich berichte mal kurz über meine weiteren Fortschritte bzw. was sich bis jetzt so getan hat.
Ich habe mir jetzt doch Debian Etch angetan. Mein alter Rechner hatte nach dem Urlaub scheinbar den Geist aufgegeben, was ich zum Anlass genommen habe nun endlich nur noch auf dem neuen zu arbeiten. Den alten habe ich dann wieder gefixt und geselintet. Als Vorbereitung auf einen spätern Ded-Server dachte ich mir, so kann ich besser im trockenen üben und mir ohne Scheu die Zähne ausbeissen
Momentan habe ich also Debian drauf, dann VirtualBox mit Debian als Server drauf. Mit DynDns ist der Server jetzt von aussen erreichbar. Das mit der Bridge war schwerer als die one-click Lösung von VMware, aber multiple snapshots und shared folder aus der Box waren mir schon wichtig, ohne Neukompilierung und anderem gewusel. Habe da ein ganz tolles Buch, nennt sich
Linux-Server mit Debian GNU/Linux. Das umfassende Handbuch und Praxisbuch für die Versionen Etch (Debian 4.0) und Sarge (Debian 3.1) von Eric Amberg und ist erste Sahne.
Leider habe ich die VM als admin installiert und bekomme sie als normaler user nicht ganz zum laufen, liegt an dem Netz, aber alle Freigaben die nötig sind (Gruppenzugehörigkeit etc) sind eigentlich getätigt??, muss noch was forschen... ach ja und dann dann Thema firewall, gaaaaanz wichtig.
Dann muss ich noch Python 2.5 drauf installieren ( konnte nicht herausfinden, ob bei Debian schon die 2.5.2 drin ist, da steht was von 2.5-5 als Paket zum installieren??), dann CherryPy samt Zusatzgepäck, Twisted und allerlei an Zusatzmodulen und dann kanns los gehen.
Echt easy

aber es geht voran....
Re: Update!
Verfasst: Samstag 19. April 2008, 22:25
von Leonidas
Yogi hat geschrieben:Dann muss ich noch Python 2.5 drauf installieren ( konnte nicht herausfinden, ob bei Debian schon die 2.5.2 drin ist, da steht was von 2.5-5 als Paket zum installieren??), dann CherryPy samt Zusatzgepäck, Twisted und allerlei an Zusatzmodulen und dann kanns los gehen.
Ja, Debian Etch bringt Python 2.5(.0) im Paket python2.5 mit. Wenn du was aktuelleres willst, dann müsstest du es backporten. Oder es gut sein lassen.
Verfasst: Samstag 19. April 2008, 22:40
von Yogi
Ja, Debian Etch bringt Python 2.5(.0) im Paket python2.5 mit. Wenn du was aktuelleres willst, dann müsstest du es backporten. Oder es gut sein lassen.
backporten? was heist das denn?? dachte entweder forwardporten

bzw. wie leider zu oft, neukompilieren...
Verfasst: Samstag 19. April 2008, 22:43
von Leonidas
Yogi hat geschrieben:backporten? was heist das denn??
Ein neueres Paket aus Lenny nach Etch zurückportieren. Also das aktuellere Debian-Paket für eine ältere Debian-Version neu bauen.
Verfasst: Samstag 19. April 2008, 22:45
von Trundle
Yogi hat geschrieben:backporten?
Etwas von einer neuen Version auf eine alte übertragen. Also in dem Fall Pakete, die eigentlich erst in späteren Debian-Versionen vorhanden sind, so hinbiegen, dass man sie mit der älteren Debian-Version benutzen kann.
Edit: Viel zu lahm..
Verfasst: Samstag 19. April 2008, 22:52
von Yogi
oje, da tun sich zu viele Fragen auf, wie komme ich an dem Lenny-Paket ran ohne Installation, Lenny ist doch eigentlich erst einmal eine Kopie von etch als Basis, oder? Oder ist eine Neukompilierung einfacher...?
Verfasst: Samstag 19. April 2008, 23:05
von Leonidas
Du findest python2.5_2.5.2-2.{dsc,diff.gz} und python2.5_2.5.2.orig.tar.gz auf dem Debian FTP-Server, ist mittels des
PTS recht simpel zu finden.
Wenn du meinen Rat hören willst: Bleib erst mal bei 2.5.0. Ich habe es mir selbst gebackportet und es ist auch gar nicht mal so schwer, aber es lohnt sich auch nicht so sehr.
Verfasst: Samstag 19. April 2008, 23:42
von Mr_Snede
Da Leonidas schneller war, bleibt mir nichts als auf das Wiki zum debianforum.de mit dem Themenblock
Software verwalten zu verweisen. So ganz allgemein.
bthw viel Spass mit debian
Verfasst: Samstag 19. April 2008, 23:58
von Yogi
ahh in testing, ok dann höre ich mal auf deinen Rat und lasse es gerne bleiben, habe momentan schon genug in meinem Pflichtenheft
@Mr_Snede: ach ja, auch eine gute Idee mal häufiger ins Debian-Forum zu schauen, danke für den Link. Ich habe mir den synaptic schon installiert, aber irgendwie gefällt mir aptitude besser. Ich wollte eh versuchen auf dem server rein Konsolenmässig zu arbeiten (ok, schon ab und an mal mit mc

)
Verfasst: Sonntag 20. April 2008, 00:44
von Mr_Snede
Entscheide dich nur für entweder aptitude oder synaptic (apt-get).
Die Programme haben eigene Datenbanken zum Verfolgen der durchgeführten Änderungen.
Verfasst: Sonntag 20. April 2008, 08:26
von Leonidas
Mr_Snede hat geschrieben:Die Programme haben eigene Datenbanken zum Verfolgen der durchgeführten Änderungen.
Es ist aber nicht so, dass dann etwas kaputt gehen würde, wenn man aptitude und apt-get gemischt verwendet. Ich dachte auch, dass apt-get eigentlich die Erweiterungen von aptitude aufnehmen wollte...