Seite 2 von 15
Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 07:37
von Nirven
Mr_Snede hat geschrieben:Ja, geany ist toll,
...
Mit F8 (Compilieren) kann man Pythonscripte direkt aus geany starten.
Sieht ja seh nett aus, aber bei F5 und F8 schmiert Geany mir stumpf ab. Mal davon abgesehen, dass es mich mit der Meldung "Kann Konfigurationsdatei nicht speichern" begrüßt (was möglicherweise zusammenhängt).
Schade eigentlich, klang sehr gut was ihr geschrieben habt.
Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 11:17
von Mr_Snede
Habe auch noch einen Editor gefunden (jaaaa ich kanns nicht lassen :-) ):
medit (mooedit)
Features:
- Configurable syntax highlighting.
- Configurable keyboard accelerators.
- Multiplatform - works both on unix and windows.
- Plugins: can be written in C or Python.
- Configurable tools available from the main and context menus. They can be written in Python, or it can be a shell script, or in MooScript - simple builtin scripting lanugage.
- Regular expression search/replace, grep and find frontends, builtin file selector and whatnot.
Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 12:44
von Rebecca
Mr_Snede hat geschrieben:
- Plugins: can be written in C or Python.
- Configurable tools available from the main and context menus. They can be written in Python, or it can be a shell script, or in MooScript - simple builtin scripting lanugage.
Das sind definitiv Pluspunkte. Das einzige, was mich naemlich an Emacs stoert, ist Lisp...
Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 16:52
von EnTeQuAk
Schöner Editor

Gleich mal ausprobieren
jens hat geschrieben:Nö, also bei mir unter Windows geht's! Gerade getestet... Man muß IMHO einmal in's Ausgabefenster reinklicken, damit man schreiben kann. Hast du das gemacht?
Ich benutze ja Ubuntu Linux... und genau da geht es nicht!
MfG ChrissiG
Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 19:17
von Leonidas
Rebecca hat geschrieben:Das sind definitiv Pluspunkte. Das einzige, was mich naemlich an Emacs stoert, ist Lisp...
Wobei Lisp gar nicht mal so schlimm ist. Nur Emacs Lisp hängt modernen Lisp-Dialekten leider weit hinterher.
ChrissiG, mein Tipp für dich: benutze die Shell zum testen der Programme. Das ist zwar nicht ganz so bequem wie das drücken von FX-Tasten, aber dafür funktioniert es unter jedem Betriebssystem und man kann sich viel Ärger mit Encodings (als falsch dargestellten Umlauten o.ä.) sparen. Seitdem ich Python nutze (also schon mehrere Jahre) mache ich das so, und wenn ich in anderen Programmiersprachen schreibe mache ich es genauso, weil es sich einfach bewährt hat.
Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 19:41
von EnTeQuAk
Ist nen Tipp
Werde es mal machen.
Es ist ja ansich nicht direkt zwingend notwendig aber es ist halt... fürs "schnelle Testen nebenbei" eine schöne Funktion, die ich auch des öfteren benutze. Beim richtigen Testen des Programms... klar da kommt dann die Konsole/Terminal zum Einsatz.
MfG EnTeQuAk
Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 21:41
von Mr_Snede
@CrissyG
Bei geany kannst du unter den Einstellungen einen Terminalemulator angeben (ich mag
mrxvt).
Mit "Ausführen" wird dann ein Terminalemulator gestartet, in dem dann das Programm abläuft. Dort funktioniert raw_input() wie gewohnt, als wenn du das Programm selbst in einem Terminalemulator gestartet hättest.
Mit "compile" kannst du ein Programm direkt mit geany starten, so dass die Ausgaben in geanys Statusfenster landen. Ein Doppelklick auf Fehler, die in importierten Dateien entstanden sind öffnet sogar diese in geany und springt zu der entsprechenden Stelle.
Verfasst: Mittwoch 6. September 2006, 16:30
von EnTeQuAk
Bei geany kannst du unter den Einstellungen einen Terminalemulator angeben (ich mag mrxvt).
Mit "Ausführen" wird dann ein Terminalemulator gestartet, in dem dann das Programm abläuft. Dort funktioniert raw_input() wie gewohnt, als wenn du das Programm selbst in einem Terminalemulator gestartet hättest.
Mit "compile" kannst du ein Programm direkt mit geany starten, so dass die Ausgaben in geanys Statusfenster landen. Ein Doppelklick auf Fehler, die in importierten Dateien entstanden sind öffnet sogar diese in geany und springt zu der entsprechenden Stelle.
Und so etwas wünschte ich mir halt in Scite

da Scite einfach mehr funktionen bietet als Geany (leider).
ABER ich bin stark am überlegen mir mal Wing IDE oder Komodo anzuschauen (hat da jmd. erfahrungen, obs sich lohnt oder nicht?)
MfG EnTeQuAk
Verfasst: Mittwoch 6. September 2006, 17:25
von rayo
Hi
Ich hab Komodo 3.5.
Zum debuggen ist Komodo ein Segen, geht wirklich einfach, direkt im Code einfach einen Breakpoint setzen und dann auf Run klicken ... Hab es noch nirgends so einfach gesehen.
raw_input funktioniert in de reingebauten Shell.
Bei einer Exception hält er das Programm an, springt direkt zu der Zeile. Dann kann man noch alle locals und globals anschauen.
Falls du noch Fragen hast, einfach her damit.
Gruss
*edit*
Komodo Homepage
Hier kannst du eine Trial-Version herunterladen & Komodo 4 Alpha 5 gratis für einen Monat testen.
Dann brauchts kein Video oder sowas
Verfasst: Mittwoch 6. September 2006, 17:41
von EnTeQuAk
Falls du noch Fragen hast, einfach her damit.
Eigentlich öhmmm gibts nen Videotutorial?
Ansonsten nicht...
BACK TO TOPIC
MfG EnTeQuAk
Verfasst: Donnerstag 7. September 2006, 09:04
von N317V
rayo hat geschrieben:Zum debuggen ist Komodo ein Segen, geht wirklich einfach, direkt im Code einfach einen Breakpoint setzen und dann auf Run klicken ... Hab es noch nirgends so einfach gesehen.
Was meinst Du denn mit "direkt im Code"? Wo denn sonst?
Verfasst: Donnerstag 7. September 2006, 12:02
von rayo
Hi
Bei SPE muss z.B. zuerst der Debugger gestartet werden (neues Fenster) und da muss man die Breakpoints setzen.
Gruss
Verfasst: Donnerstag 7. September 2006, 14:56
von N317V
Bei Windows, worauf ich beruflich leider festgelegt bin, komm ich immer wieder zu PythonWin. Da ist auch ein sehr guter Editor dabei. Komisch, dass das bisher noch niemand erwähnt hat. Oder hab ich das überlesen?
http://starship.python.net/crew/mhammond/win32/
Verfasst: Samstag 9. September 2006, 13:59
von BlackJack
Ich würde noch
http://wiki.woodpecker.org.cn/moin/UliPad in die Runde werfen. Basiert auf wxPython und der Scintilla-Editorkomponente. Hat Python-Unterstützung, lässt sich mit Plugins und Skripten in Python erweitern, gibt auch schon ein paar.
Die englischen Programmtexte sind allerdings manchmal etwas "holprig".
Verfasst: Samstag 16. September 2006, 21:16
von aquila
Also ich kann ja PyPE (Python Programmers' Editor) [
http://pype.sourceforge.net/index.shtml], der alle für mich wichtigen Funktionen abdeckt und sonst eher minimalistisch ist, empfehlen.
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2006, 23:12
von ObiWanKenobi
Ich hab einen interessanten gefunden:
Python Scripter (PyScripter):
http://mmm-experts.com/Downloads.aspx
Verfasst: Montag 19. Februar 2007, 15:40
von polypus
Mögts ihr die IDLE nicht?

gedit
Verfasst: Montag 19. Februar 2007, 16:30
von tiax
Ich habe in letzter Zeit mehr und mehr Gefallen an Gedit, dem Editor von GNOME gefunden. Der hat eine tolle Schnittstelle für Plugins (C oder Python) und die angebotenen Plugins sind auch recht toll. Ich habe mir mal einen Classbrowser, eine Dateibrowser, einen Datei-Öffnen-Dialog mit regexp und rekursivem Durchsuchen sowie Snippets (bekannt aus TextMate-Screencasts etc) zugelegt.

Verfasst: Montag 19. Februar 2007, 22:18
von birkenfeld
Ich fühle mich richtig genötigt, auch mal einen Screenshot von Emacs hier zu zeigen, wie er richtig konfiguriert aussehen kann:

In groß:
http://pocoo.org/~birkenfeld/emacs.png
Verfasst: Dienstag 20. Februar 2007, 10:31
von mkesper
Birkenfeld: Hast du die Config irgendwo abgelegt?