Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2008, 13:48
@musikus: Wenn das nicht nur reines Interesse an *dem* speziellem Programm mit den vorhandenen Daten ist: Es gibt auch andere, freie Programme und eine Menge Daten im Netz. Zum Beispiel die Generic Mapping Tools.
Was funktioniert denn an dem Programm nicht? Öffnen von Dateien fehlt nicht wirklich, es liest halt von der Standard-Eingabe und schreibt auf die Standard-Ausgabe. Wenn man Dateien lesen/schreiben möchte, muss man mit Shell-Umleitungen arbeiten. Also zum Beispiel:
So viel aus dem Ärmel geschüttelt ist da auch nicht, weil der Grossteil aus der `Interpolieren.pas` ist, nur halt ein wenig "pythonischer" aufgeschrieben und auf mehrere Funktionen aufgeteilt.
Das Suchwort für "Weltkoordinaten" ist in diesem Fall "coast lines" oder "shore lines", also Küstenlinien. Da gibt es einiges in verschiedenen Formaten und Auflösungen im Netz. Überwiegend von amerikanischen, staatlichen Stellen. Die haben in vielen Bereichen den Grundsatz, dass Daten, die mit Steuergeldern gesammelt oder erstellt wurden, auch dem Steuerzahler kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollten. Eine Quelle ist zum Beispiel die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
Bei http://rimmer.ngdc.noaa.gov/mgg/coast/getcoast.html kann man zum Beispiel den Bereich eingeben und welches Format man gerne hätte. Die vier Optionen sollten alle einfache ASCII-Textdateien mit Koordinaten sein. Ich habe mir nur die ersten beiden angeschaut, die sind einfach mit eigenen Programmen zu parsen. Allerdings bekommt man nur Ausschnitte bis zu einer bestimmten Grösse. Sinnvoller wäre es also die kompletten Daten, die hinter dem Webdienst stehen herunter zu laden.
Was funktioniert denn an dem Programm nicht? Öffnen von Dateien fehlt nicht wirklich, es liest halt von der Standard-Eingabe und schreibt auf die Standard-Ausgabe. Wenn man Dateien lesen/schreiben möchte, muss man mit Shell-Umleitungen arbeiten. Also zum Beispiel:
Code: Alles auswählen
./interpolieren.py < KOOR4.DAT > ergebnis.txt
Das Suchwort für "Weltkoordinaten" ist in diesem Fall "coast lines" oder "shore lines", also Küstenlinien. Da gibt es einiges in verschiedenen Formaten und Auflösungen im Netz. Überwiegend von amerikanischen, staatlichen Stellen. Die haben in vielen Bereichen den Grundsatz, dass Daten, die mit Steuergeldern gesammelt oder erstellt wurden, auch dem Steuerzahler kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollten. Eine Quelle ist zum Beispiel die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
Bei http://rimmer.ngdc.noaa.gov/mgg/coast/getcoast.html kann man zum Beispiel den Bereich eingeben und welches Format man gerne hätte. Die vier Optionen sollten alle einfache ASCII-Textdateien mit Koordinaten sein. Ich habe mir nur die ersten beiden angeschaut, die sind einfach mit eigenen Programmen zu parsen. Allerdings bekommt man nur Ausschnitte bis zu einer bestimmten Grösse. Sinnvoller wäre es also die kompletten Daten, die hinter dem Webdienst stehen herunter zu laden.