Verfasst: Freitag 6. April 2007, 18:16
WSGI ist nicht für dich da, sondern für den Karrigell Entwickler.BlackJack hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, Du kannst die Frage selbst mit "Ja" beantworten. Warum fragst Du also?
Seit 2002 Diskussionen rund um die Programmiersprache Python
https://www.python-forum.de/
WSGI ist nicht für dich da, sondern für den Karrigell Entwickler.BlackJack hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, Du kannst die Frage selbst mit "Ja" beantworten. Warum fragst Du also?
Der Vorteil dürfte der einfach Einstieg sein. Es ist schon denkbar, das man schneller ein erstes Ergebnis mit Karrigell erhält, als mit WSGI-Konformen Frameworks (wie TG, django oder colubrid). Zumindest für Leute die das erste mal eine Web-Anwendungen erstellen wollen.blackbird hat geschrieben:Bin immer noch auf der Suche nach den Vorteilen.Sobald ein WSGI-Framework so einfach zu verwenden ist, lasse ich mich gerne auf so ein WSGI-Framework ein, aber derzeit sind die Vorteile von Karrigell einfach enorm.
Hey, das hat ja gar kein Templatesystem... oder moment, das ist eigentlich nichts anderes als ein Templatesystemjens hat geschrieben:Das Templatesystem gefällt mir überhaupt nicht... Aber jedem das seine...
Hi @ all!Leonidas hat geschrieben:Hey, das hat ja gar kein Templatesystem... oder moment, das ist eigentlich nichts anderes als ein TemplatesystemGenauso wie PHP.
(Damit meine ich nur den PIH-Part. Der Karrigell-Service-Part erinnert mich nämlich sehr stark an CherryPy)
Ganz so schlimm ist PHP auch nicht, es hat mit Smarty auch ein Templatesystem, welches von der Syntax her ein wenig an das von Django erinnert.gerold hat geschrieben:Aber ein paar Kleinigkeiten habe ich noch zu Karrigell zu sagen, bevor jeder glaubt, dass man damit nur wie mit PHP/ASP arbeiten kann.
Zusätzlich zum Stamm-System mit den PY-, PIH-, HIP- und KS-Dateien kann man die Vorlagensprache "Cheetah" (Dateiendung: TMPL) verwenden. Man ist also zum Glück nicht gezwungen sich auf PHP-Niveau zu begeben.
Ich sag nur ptemplates.Leonidas hat geschrieben:...Smarty auch ein Templatesystem, welches von der Syntax her ein wenig an das von Django erinnert.
Hi!blackbird hat geschrieben:ptemplates.Leonidas hat geschrieben:...Smarty
Hi!gerold hat geschrieben:PS: Zu den anderen Beiträgen äußere ich mich morgen.
PHP Skript Kiddies sind auch nicht die Zielgruppe. Wer mal schnell eine 373313 webseite zusammenbasteln will ist bei python imho sowieso falsch. Wer richtige Webanwendungen entwickelt sollte sich dann doch einmal WSGI ansehen, wenn er nicht nach Fertigstellung auf die Schnauze fliegen will.gerold hat geschrieben:Warum kapiert niemand, dass wir zuerst mal etwas Einfaches brauchen, um Python den Webentwicklern schmackhaft zu machen. Wenn ich mich als PHP-Entwickler für Python interessieren würde und mir http://files.turbogears.org/video/20MinuteWiki2nd.mov ansehe, dann wird mich niemand davon abhalten, weiter in PHP zu entwickeln. http://www.djangoproject.com/documentation/tutorial01/ ist nicht besser. Da steigen die meisten schon bei "Database setup" aus.
Mit setuptools geht das. Dort kann man einfach eine Version auswählen die man nutzen will, ebenso wie eine Default-Version, die genutzt wird denn nichts anderes da ist.gerold hat geschrieben:Warum ist es dann so schwierig, wenn nicht sogar (fast) unmöglich, mehrere Versionen eines Trac oder eines MoinMoin auf einem Server zu installieren? Weil die Entwickler auf die (für mich blöde) Idee gekommen sind, das Framework mit distutils in den Python-Ordner zu installieren. Bei Zope 3 sind sie jetzt auf die selbe Idee gekommen. Keiner macht sich Gedanken darüber, wie schwierig es ist, mehrere Sites, die zu verschiedensten Zeiten entstanden sind, mit nur einer Framework-Version aktuell zu halten.
So wird sich allerdings keine Community bilden, wenn der Einstieg schon das können voraussetztblackbird hat geschrieben:PHP Skript Kiddies sind auch nicht die Zielgruppe. Wer mal schnell eine 373313 webseite zusammenbasteln will ist bei python imho sowieso falsch. Wer richtige Webanwendungen entwickelt sollte sich dann doch einmal WSGI ansehen, wenn er nicht nach Fertigstellung auf die Schnauze fliegen will.gerold hat geschrieben:Warum kapiert niemand, dass wir zuerst mal etwas Einfaches brauchen, um Python den Webentwicklern schmackhaft zu machen.
Es gibt zwei Arten von Anwendung entwickeln. Du machst eine Anwendung wie phpBB, die du an möglichst vielen Servern der Welt verwenden willst. Und dann gibts die Anwendung, die du nur auf dienem Server installierst. In letzterem Fall ist es dir warscheinlich egal, im ersten willst du wirklich, dass das überall läuft.BlackJack hat geschrieben:@blackbird: Genau diese Beiträge verstehe ich nicht bzw. kommen mir immer so vor als wenn Du WSGI als Allheilmittel oder Religion verkaufen möchtest. Du schmeisst immer diese Abkürzung in den Raum, dabei ist WSGI eigentlich gar nicht benutzbar für jemanden der Webanwendungen programmieren will. Es sei denn, er möchte auch noch ein Framework dazuprogrammieren, weil wir uns ja offenbar schon einig sind, dass WSGI für Framework-Entwickler gedacht ist.
Du entwickelst auch keine Frameworks und der unteren Aussage nach auch keine Anwendungen.BlackJack hat geschrieben:Ich habe WSGI also nicht verstanden. Wie dumm von mir.
Das ist die andere Möglichkeit. Fällt für mich aber Weg, da PHP ziemlich saugt.Wenn ich eine Anwendung schreiben will, die ich verteilen will, dann setze ich auf PHP auf. Das läuft nämlich so ziemlich überall.
Vorausgesetzt du bist ein Anwendungsentwickler landst du früher oder später bei...jens hat geschrieben:So wird sich allerdings keine Community bilden, wenn der Einstieg schon das können voraussetzt
Wobei das aber auch von den Kenntnissen abhängt. Und du, denke ich, kennst ja PHP und Python recht gutDer Einstieg in die Python Webentwicklung ist überaus leicht denke ich. Mit django bist du viel schneller bei einem funktionierenden Blog als mit PHP. Hab den Versuch gemacht
Aber man kann auch zu weit gehen. Klar, WSGI-Unterstützung währe sicherlich super. Würde aber ne andere Struktur erfordern, wenn ich nicht ganz falsch liege.(vielleicht sogar Karrigell, hab beim Entwickler mal nach WSGI Unterstützung nachgefragt)
Ich möchte nicht, dass das wieder so ausartet wie die Seite mit den Template-Engines, wovon viele einfach zu wenig verbreitet sind.jens hat geschrieben:Ich hab Karrigell mal ins Wiki aufgenommen: [wiki]Web Frameworks[/wiki]
Nein, und die Infors zu TurboGears sind auch outdated. Aber die Seite ist auch von geringer Qualität, muss man zugeben. Aber alles zu seiner Zeit.jens hat geschrieben:Btw. zu Pylons steht auch nix da