Da diese *immer* ein Verb sein sollten (z.B. get..., reload..., parse...; auch wenn das in diversen uralten C-Libs nicht der Fall ist), ist es sowohl im Englischen als auch Deutschen nur konsequent und logisch, diese klein zu schreiben. Außerdem werden sie dadurch sehr gut von Klassennamen unterscheidbar, die man traditionell (soweit mir bekannt) groß schreibt (ok, zugegeben, Nomen schreibt man im Englischen klein, aber hey).
Ob man Erstgenannte allerdings mixedCase oder underscore_separated schreibt, ist noch am ehesten Geschmackssache. Ersteres habe ich so aus der Java-Welt übernommen, wo es eigentlich in der Regel ganz ordentlich und lesbar ist. Ausnahme sind dann Namen, die Abkürzungen oder Akronyme wie XML, HTTP oder dergleichen enthalten; sowohl getXMLData als auch getXmlData sind beide nicht ganz der Weisheit letzter Schluss. An dieser Stelle spielt die Underscore-Variante ihre Stärken aus, fordert dafür aber minimal mehr Zeichen für die zusätzlichen Unterstriche ein.
Da man in beiden Fällen fast gleich oft die Shift-Taste bemühen muss, ist der Unterschied vom Aufwand beim Tippen vernachlässigbar klein.
gerold: Auch du könntest den Apostroph bitte vorbildlich verwenden. Bei "ID´s" anstelle des korrekten "IDs" apostrohpierst du nicht nur fälschlicherweise, sondern verwendest auch noch einen französichen Akzent (´) anstelle des Apostroph-Zeichens ('). Nix für ungut
