Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
@pyfopy Kann Dir helfen, bis hin zum vollständigen Program - aber das willst Du ja gerade nicht- Selbermachen ist Deine Parole. Wo Bist Du mit Svs=Text? Hast Du github?
hallo,
das ist schön von Dir.
Was meinst Du damit?
Wo Bist Du mit Svs=Text? Hast Du github?
Ich dachte so, als 1. müsste ich die Mausklicks abfragen können > die x und y Punkte in Variable übernehmen > dann auf eine Zeichenfläche als Linie zeichnen. Da finde ich gar nichts zu.
Die Linien-Eigenschaften angeben können, usw
Aber das ist erst mal für mich das Wichtigste.
@grubenfox: Aber anschauen kann man doch zumindest mal. Code und Variablen auf Modulebene und eine Funktion die fröhlich Variablen ausserhalb ändert. Attribute an fremde Objekte heften ist auch nicht gut. Das soll mal ein CAD-Programm werden — da sollte man von Anfang an sauber arbeiten.
Das vorgeben der Fenstergrösse ist auch falsch, weil sich die ja schon aus der `Canvas`-Grösse ergibt.
“It is easier to change the specification to fit the program than vice versa.” — Alan J. Perlis
Naja, bei der kurzen Suche hatte ich auch noch andere Beispiele gefunden. Die waren aber noch schlechter... Hauptsächlich ging es mir um das "kann gar nichts zu finden", welches ich nicht glauben konnte. Ist so ein "mit der Maus irgendwohin klicken und dabei Linien ziehen" nicht ein Standardbeispiel und bei jedem GUI-System "dabei" (in Doku bzw. Tutorials oder so)?
Svg kann man im Browser angucken, es ist Norm. Ich empfehle tkinter für eine Voransicht. Wichtig sind: Linien, Kreise, Rechtecke und Text. Einfache geometrische Formen also.
@WasserLinse: das ist kein gültiges Python, kein gültiges SVG und noch schlechter Stil. SVG ist ein XML-Format, und dazu benutzt man mindestens einen XML-Serialisierer, wenn nicht gar eine spezielle Bibliothek für SVG.
pyfopy hat geschrieben: Montag 1. September 2025, 11:28
Ich dachte so, als 1. müsste ich die Mausklicks abfragen können > die x und y Punkte in Variable übernehmen > dann auf eine Zeichenfläche als Linie zeichnen. Da finde ich gar nichts zu.
Das ist meiner Meinung nach ungefähr so, als würdest du ein neues Haus bauen wollen und als Erstes damit anfangen, dir zu überlegen, welche Schrauben du wohl für die Fußleisten im Gästezimmer brauchst. Bei einem Projekt von der Komplexität eines CAD-Programms sollte man m.M.n. erst einmal überlegen, was das können soll und sich ein grundsätzliches Konzept für die Struktur etc. überlegen. Das sind gute Kenntnisse in Python, in OOP und dem gewählten GUI-Framework notwendig. Die GUI, wie man ein Mouse-Event abfängt und wie man da später mal SVG draus macht, sind doch relativ unwichtige Implementierungsdetails am Anfang.
@pyfopy: Warum sollte im Code denn auch „Mouse“ stehen? Eine Websuche schaut ja nicht nur in Quelltexten die auf einer Webseite stehen, sondern auch im Text. Und da taucht das Wort auf.
“It is easier to change the specification to fit the program than vice versa.” — Alan J. Perlis