Man kann Fragen nicht als gelöst markieren.
Ad A: Was war denn jetzt die Ursache des Problems und die Lösung?
Ad B: Doch, es braucht das ``with`` und die Kodierungsangabe beim `open()`, und einen besseren Namen als `f`. Und falls das ein Programm sein soll, dann auch die She-Bang-Zeile, die `main()`-Funktion, und den ``if __name__ == "__main__":``-Guard. Dafür muss man das Zwischenergebnis nicht zwingend an einen Namen binden. Ansonsten wäre auch das hier deutlich kürzer:
Code: Alles auswählen
from pathlib import Path
print(Path("laender.txt").read_text("UTF-8"))
Ad C: Warum steht das Wort „Wissen“ in Anführungstrichen? Sirius3 hat genau das beschrieben was laut der von Dir geposteten Fehlermeldung passiert ist. Wenn da tatsächlich vorher der komplette Code markiert gewesen wäre, dann wäre `f2` definiert gewesen. Und das ist nicht die Art wie man Programme ausführt, insbesondere nicht um zu testen ob sie funktionieren, denn ein Programm das auf diese Weise funktioniert, muss das nicht tun wenn man es tatsächlich als Programm ausführt. Programme fangen mit einem leeren, beziehungsweise fast leeren, definiertem Namensraum an. Das Python-Terminal enthält alle Namen die da im Laufe der Sitzung mal definiert wurden.
Über die Effizienz von KI-Assistenten in der Software-Entwicklung braucht man auch nicht diskutieren. Nicht solange es keine KI gibt. Das was es momentan gibt, taugt ganz offensichtlich nicht um Programmieren zu lernen, weil man wie ja schon angemerkt wurde, das was die Sprachmodelle ausspucken, oft genug Mist ist, dass man es nicht verwenden kann, ohne einschätzen zu können ob es was taugt. Was man per Definition nicht kann, wenn man Anfänger in dem Thema ist.
Wenn das so toll und nützlich wäre, warum hat dann eine Stunde damit beschäftigen mit der ”KI” keine Lösung gebracht?
Deine Welt ist inkompatibel mit der Realität. Kunden/Schüler/Patienten haben nicht immer Recht. Kunden lässt man manchmal in dem Glauben, weil man von denen was will. Aber das hat auch Grenzen. Schüler haben natürlich nicht immer Recht, denn dann wüssten sie ja schon alles und wären keine Schüler mehr. Und Patienten die immer Recht haben… echt jetzt? Ich mag Zucker. Das fühlt sich total gut an. Das mit dem Insulin verstehe ich nicht, da hat der Arzt beim Erklären seine Aufgabe ungenügend wahrgenommen. Ich hab Recht. Ich bin der Patient! Was weiss denn schon so ein Arzt!!1!elf!