Seite 2 von 2
Re: bootstrap Design
Verfasst: Mittwoch 16. Oktober 2024, 13:22
von Sirius3
Wer reine Funktionale Programmierung will, sollte zu einer anderen Programmiersprache wechseln; in Python ist alles ein Objekt, wenn man das wegnimmt, bleibt von der Sprache nichts mehr übrig.
Re: bootstrap Design
Verfasst: Mittwoch 16. Oktober 2024, 13:24
von noisefloor
Hallo,
Aber man kann debattieren, ob Python 0bjekt-Orientierung nicht überspringen hätte sollen.
Wenn man zu viel Zeit hat und sinnlose Meta-Diskussionen liebt: ja. Guido von Rossum hat 1991 Python nun mal so entworfen, wie es ist. Wenn's nicht passt oder es einem nicht passt - es gibt genug alternative Programmiersprachen, die (auch) im Mainstream sind und andere Programmierparadigmen habe als Python.
Gruß, noisefloor
Re: bootstrap Design
Verfasst: Mittwoch 16. Oktober 2024, 14:34
von __blackjack__
Ich weiss nicht wie das ”überspringen” hätte funktionieren sollen. Das wäre eine komplett andere Sprache geworden beziehungsweise gar nicht entstanden, weil der Einsatzzweck, also der Grund warum die Sprache überhaupt entstanden ist, etwas zwischen Shell-Skript und C war, um Skripte für ein experimentelles, verteiltes Betriebssystem schreiben zu können. Dazu gab bzw. gibt es Module mit einer dünnen Schicht über die C-Standardbibliothek und einen Haufen POSIX-C-Funktionen. Damit hatte man dann möglichst schnell eine Sprache in der man fast alles machen konnte, was man auch in einem C-Programm machen kann. Das ist ziemlich weit von einer rein funktionalen Programmiersprache entfernt.
Die ”Welt” war glaube ich 1991 auch noch nicht für eine rein funktionale Programmiersprache bereit. Wir reden hier von einer Zeit wo MS DOS 5 neu war und als Programmiersprache QBasic dabei hatte. Turbo Pascal hatte da gerade mal seit 2 Jahren OBJECT als Schlüsselwort, CLASS war dort noch in der Zukunft.
Re: bootstrap Design
Verfasst: Mittwoch 16. Oktober 2024, 16:40
von grubenfox
wobei die Möglichkeiten für die "Welt" da schon lange vorhanden waren: LISP als erste funktionale Sprache von 1958 und mit Simula67 1967 dann die ersten Klassen und Objekte....
Aber bis etwas im Mainstream ankommt, da vergeht schon einige Zeit...
Re: bootstrap Design
Verfasst: Mittwoch 16. Oktober 2024, 18:11
von __blackjack__
Wobei Lisp jetzt nicht so weit weg ist von Python. Python ist eine objektorientierte Programmiersprache mit der man auch funktionalen Code schreiben kann, und Lisp ist eine funktionale Programmiersprache bei der man auch objektorientierten Code schreiben kann. Lisp hat OOP also auch nicht übersprungen.
„Basically, Python can be seen as a dialect of Lisp with "traditional" syntax“ ist ein Satz aus „Python for Lisp Programmers“ von Peter Norvig:
http://norvig.com/python-lisp.html
Re: bootstrap Design
Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2024, 07:32
von WasserLinse
Gut, schöne Meta-Diskussion, tatsächlich habe ich mit Lisp in AutoCAD viel gemacht - Lisp ist ausgestorben.
Ich möchte den Thread wieder zurück lenken auf GUI in Python. tkinter bootstrap: Finde ich ziemlich gut. Im Forum also
Python-Forum.de / Foren-Übersicht / Python GUI-Toolkits / Tkinter . Passt zwar nicht ganz, aber besser.