Seite 2 von 2

Re: Community Service - Mercurial Repository

Verfasst: Samstag 8. April 2006, 08:42
von tabellar
Leonidas hat geschrieben:Bild
Community Service

Hallo Leute,
Im Rahmen des eben von mir ausgedachten Community Service überlege ich mir, ein öffentliches Mercurial-Repository anzulegen, mit Zugriff für alle, die interesse daran haben...
Also wie siehts aus?
Tolle Idee und toller Service :wink: Der perfekte Übergang vom Showcase
Forum zur "project base". Würde bestimmt das ein oder andere Projekt auch
voran bringen. Ausserdem könnte man auch alte Projekte dort gut
platzieren (z.B. Dookies PyXO ...). Ich hab auch kein eigenes CV und
könnte mir gut vorstellen, das ein oder andere Projekt im CCVS
(Community Control Version Service :wink:) abzulegen. Welches CV das
ist, da bin ich offen. Für das pythonbasierte Mercurial wäre ich aber fast
noch offener. Trac hingegegen finde ich auch sehr gut, vielleicht könnte
man es kombinieren.

Tabellar

Verfasst: Samstag 8. April 2006, 11:15
von jens
Leonidas hat geschrieben:OpenSVN. Die haben dort
  • Subversion 1.3.0 (r17949)
  • Trac 0.9.2
  • Apache 2.0.55
Alternativ auch Python-Hosting.
Bei Python-Hosting gibt es leider nur Trac 0.8 :( Zumindest hab ich aktuell noch diese Version: http://pylucid.python-hosting.com/about_trac

Re: Community Service - Mercurial Repository

Verfasst: Samstag 8. April 2006, 11:23
von Leonidas
tabellar hat geschrieben:Ausserdem könnte man auch alte Projekte dort gut
platzieren (z.B. Dookies PyXO ...).
Gute Idee. Ich habe mal PyXO in mein Test-Repository aufgenommen.
tabellar hat geschrieben:Welches CV das ist, da bin ich offen. Für das pythonbasierte Mercurial wäre ich aber fast noch offener.
Python basierte VCS gibt es drei: Mercurial (noch etwas unfertig, aber sehr in Bewegung), Bazaar-NG (von Canonical unterstützt und ein klein wenig hinter Mercurial) und Codeville (vom BitTorrent-Erfinder, aber etwas eingeschlafen und auch sonst kaum genutzt).
tabellar hat geschrieben:Trac hingegegen finde ich auch sehr gut, vielleicht könnte
man es kombinieren.
Man kann es, trac unterstützt inzwischen viele Backends.

Was man auch versuchen könnte, wäre ein Mirroring-Versuch, indem man die Repositories mit Tailor auf drei verschiedene SCMs (SVN, bzr und hg) hin und herspiegelt. Dazu müsste man aber den Mercurial-Support verbessern :D

Verfasst: Samstag 8. April 2006, 11:24
von Leonidas
jens hat geschrieben:Bei Python-Hosting gibt es leider nur Trac 0.8 :(
Vielleicht mal anfragen, ob sie's updaten?

Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 06:44
von jens
Hab ich jetzt mal gemacht und leider gibt es nur die neuen Version für die die den Dienst bezahlen :? Naja, OpenSource wird bei denen nur so halb gefördert :(
Vielleicht sollte ich dann mal zu https://opensvn.csie.org/ wechseln? Allerdings sieht mir die Seite recht suspekt aus ;)

EDIT: gesagt, getan: http://www.python-forum.de/post-34891.html