Seite 2 von 2

Re: Script umschreibung oder anders verkürzen mit einer Formel

Verfasst: Montag 24. August 2020, 22:14
von LeSchakal
Irgendwie mag ich die Lösung mit der Formel nicht.
Man ist dadurch an diese gebunden und kann nicht einfach Grenzen ändern, ohne ungewollte Strafen zu erhalten.

Re: Script umschreibung oder anders verkürzen mit einer Formel

Verfasst: Montag 24. August 2020, 22:47
von __blackjack__
@LeSchakal: Das wäre nur ein Problem wenn man keinen linearen Zusammenhang zwischen dem Geschwindigkeitsdelta und der Strafe hat. Beziehungsweise wenn man eine Staffelung hat, die sich tatsächlich nicht durch eine Formel ausdrücken liesse. Und was sollte *dafür* denn ein Grund sein? Die Grenzen/Beträge werden ja nicht zufällig ausgewürfelt.

*Und* das war letztlich die Frage im Betreff, ob man das mit einer Formel ausdrücken kann. Ja, kann man.

Re: Script umschreibung oder anders verkürzen mit einer Formel

Verfasst: Dienstag 25. August 2020, 18:26
von LeSchakal
@ __blackjack__ : Ich wollte damit eher ausdrücken, dass ich in der "Verkürzung mit einer Formel" eine unnötige Komplikation sehe, die mögliche Änderungen am Strafsystem erschwert.
Das war auch eher an den Threadersteller gerichtet und nicht an die fleißigen Helfer, die gerade hier wahrlich Geduld zeigen.

Re: Script umschreibung oder anders verkürzen mit einer Formel

Verfasst: Dienstag 25. August 2020, 18:43
von snafu
Solange es diese Veränderung nicht gibt, sondern eine bestimmte Regelmäßigkeit besteht, kann man es durchaus bei der Formel belassen. Es ist einer der typischen Fehler beim Programmieren, dass man zu viele Was-Wäre-Wenn Szenarien einplanen will und die Lösung somit manchmal viel komplexer macht als sie sein müsste.

Dass sich Gesetze nach bereits bestehenden IT-Lösungen richten, wäre mir übrigens neu. Meistens kommt man da ja eher mit so "lustigen" Einfällen wie einer Senkung der Mehrwertsteuer für 6 Monate mit relativ kurzer Vorbereitungszeit und lässt dann die Unternehmen mal machen...

Re: Script umschreibung oder anders verkürzen mit einer Formel

Verfasst: Donnerstag 27. August 2020, 14:07
von DeaD_EyE
tonikae hat geschrieben: Donnerstag 20. August 2020, 09:53 Die Variablen "a" "i" und "x" sind seit den1960er Jahren klassische Schleifenvaribalen.
Wer nicht mal das weiss...OMG
Wo ist j?

Du ignorierst die technische Entwicklung von 60 Jahren.
Wie viel Arbeitsspeicher hatten Computer 1960 und wie viel jetzt?
Wie hat man 1960 ein Programm geschrieben und wie macht man das jetzt?

Schon mal überlegt etwas mit Holz zu machen und Internetforen zu meiden?

Die Community ist sich einig, dass kurze Namen als Referenzen ungeeignet sind.
Du wirst noch des Öfteren enttäuscht sein etwas falsch gelernt zu haben.
Solche schlechten Angewohnheiten lassen sich nur schwer wieder abtrainieren.
Es ist z.B. falsch Paradigmen aus anderen Programmiersprachen auf Python zu übertragen.
Es ist falsch a, b, x, y usw. als Namen zu verwenden und die Begründung ist auch sehr einfach:

Der Mensch kann sich nicht so viel auf einmal merken und wenn es dann auch noch vom Kontext abhängig ist, kommt der Mensch sehr schnell durcheinander.