Re: Textlabel ändert sich nicht
Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 15:19
@DL3AD: Es will Dir keiner Vorschreiben wie Du zu lernen hast. Du musst den Rat ja nicht annehmen. Du kannst auch stundenlang rumlesen und probieren, was eigentlich „Lernen“ ist wenn es richtig macht, weil dann Erkenntnisgewinn dabei abfällt. Wenn man es falsch macht kann man auch so lange herum betteln bis eine Lösung auf Silbertablett serviert wird. Da hat dann aber irgendwann niemand mehr Bock drauf Deine Probleme zu lösen wenn von Dir Null Eigenleistung kommt und Du offensichtlich gar nichts lernen und verstehen willst. Du willst schnelle Erfolge ohne selbst etwas substantielles dazu zu tun oder zu lernen.
Mich würde nicht wundern wenn Du bei Pascal/Delphi nur die Lücken in den Vorlagen ausgefüllt hast die Dir die IDE vorgesetzt hat, ohne tatsächlich zu verstehen was da passiert. Denn sonst hättest Du ja bereits ein belastbares Verständnis von Objektorientierung und könntest beim durcharbeiten des Python-Tutorials auf vorhandenes Grundwissen zurückgreifen und sehen wo sich die beiden Objektmodelle der Sprachen unterscheiden und was gleich ist. Zum Beispiel der Unterschied zwischen Methode und Funktion/Prozedur besteht ja in beiden Sprachen. Also sollte eine Antwort wie „Die Funktion sollte keine freistehende Funktion sein sondern muss eine Methode in der Klasse sein“ eigentlich ziemlich klar und eindeutig sein.
Programmieren durch herumprobieren noch und nöcher funktioniert nicht. Wir legen Dir Nahe tatsächlich Programmieren zu lernen. Dazu muss man verstehen was man da macht. Probieren kann auch Bestandteil davon sein, aber nicht einfach wild, sondern systematisch, in dem man sich anschaut was man da hat, sich überlegt was man machen muss um das zu bekommen was man möchte, und wenn das nicht funktioniert, auch schaut was man denn stattdessen bekommen hat und wie das vom gewünschten abweicht. Nur so kann man dem Fehler in den eigenen Gedanken/Vorstellungen auf die Spur kommen und sein gedankliches Modell an die Wirklichkeit anpassen um auf der Grundlage die richtigen Schlüsse zu ziehen.
*Du* musst Objektorientierung verstehen. Das kann niemand für Dich übernehmen, das musst Du Dir selbst erarbeiten. Es wurde bereits auf das Tutorial in der Python-Dokumentation verwiesen. Da wird das erklärt. Wenn Du das durchgearbeitet und verstanden hast, ist es auch trivial den Code im ersten Beitrag zum laufen zu bringen. Wenn Du das nicht verstanden hast wird es nicht lange dauern und Du bettelst hier nach dem nächsten Beispiel das Du selber schreiben könntest wenn Du es verstanden hättest.
Mich würde nicht wundern wenn Du bei Pascal/Delphi nur die Lücken in den Vorlagen ausgefüllt hast die Dir die IDE vorgesetzt hat, ohne tatsächlich zu verstehen was da passiert. Denn sonst hättest Du ja bereits ein belastbares Verständnis von Objektorientierung und könntest beim durcharbeiten des Python-Tutorials auf vorhandenes Grundwissen zurückgreifen und sehen wo sich die beiden Objektmodelle der Sprachen unterscheiden und was gleich ist. Zum Beispiel der Unterschied zwischen Methode und Funktion/Prozedur besteht ja in beiden Sprachen. Also sollte eine Antwort wie „Die Funktion sollte keine freistehende Funktion sein sondern muss eine Methode in der Klasse sein“ eigentlich ziemlich klar und eindeutig sein.
Programmieren durch herumprobieren noch und nöcher funktioniert nicht. Wir legen Dir Nahe tatsächlich Programmieren zu lernen. Dazu muss man verstehen was man da macht. Probieren kann auch Bestandteil davon sein, aber nicht einfach wild, sondern systematisch, in dem man sich anschaut was man da hat, sich überlegt was man machen muss um das zu bekommen was man möchte, und wenn das nicht funktioniert, auch schaut was man denn stattdessen bekommen hat und wie das vom gewünschten abweicht. Nur so kann man dem Fehler in den eigenen Gedanken/Vorstellungen auf die Spur kommen und sein gedankliches Modell an die Wirklichkeit anpassen um auf der Grundlage die richtigen Schlüsse zu ziehen.
*Du* musst Objektorientierung verstehen. Das kann niemand für Dich übernehmen, das musst Du Dir selbst erarbeiten. Es wurde bereits auf das Tutorial in der Python-Dokumentation verwiesen. Da wird das erklärt. Wenn Du das durchgearbeitet und verstanden hast, ist es auch trivial den Code im ersten Beitrag zum laufen zu bringen. Wenn Du das nicht verstanden hast wird es nicht lange dauern und Du bettelst hier nach dem nächsten Beispiel das Du selber schreiben könntest wenn Du es verstanden hättest.