Python und AD-Wanlder
-
- User
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 20. Juni 2019, 07:35
Ja genau das Programm (https://github.com/belese/python-AD770X ... /ad7705.py) läuft und es werden Nullen aufgegeben. Dann stecke ich RESET in + 3,3Volt und die Ausgabe stoppt. Ziehe ich es raus, dann läuft das Programm weiter.
Zu den anschlüssen. Das verstehe ich, aber habe ich denn alle notwendigen Verkabelungen vorgenommen? Plus, Minus, SCLK, CS0, MOSI auf DIn, MISO auf DOut, Vref(+) auf 3,3Volt, Vref(-) auf GND, AIN1(+) auf ca 1,5 Volt, AIN1(-) auf GND,
Zu den anschlüssen. Das verstehe ich, aber habe ich denn alle notwendigen Verkabelungen vorgenommen? Plus, Minus, SCLK, CS0, MOSI auf DIn, MISO auf DOut, Vref(+) auf 3,3Volt, Vref(-) auf GND, AIN1(+) auf ca 1,5 Volt, AIN1(-) auf GND,
-
- User
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 20. Juni 2019, 07:35
Der Code ist dieser hier, den du mir geschickt hattest: https://github.com/belese/python-AD770X ... /ad7705.py
Daran habe ich ja nichts verändert. Mir würde es sehr helfen einmal gesagt zu bekommen, wie ich was anschließen muss. BZW. ob meine eben genannten Anschlüsse richtig sind und keine fehlen.
Daran habe ich ja nichts verändert. Mir würde es sehr helfen einmal gesagt zu bekommen, wie ich was anschließen muss. BZW. ob meine eben genannten Anschlüsse richtig sind und keine fehlen.

Das das Programm stoppt (oder hakt, nicht harkt), ist ein gutes Zeichen. Denn dann wartet es endlos auf eine Bestätigung, die 0 sein muss. Und damit ist zumindest MISO korrekt verdrahtet. Ob CS, CLK und MOSI stimmen kannst du mit dem Oszillograph prüfen.
Zum Analogen eingabeteil muss ich genauso das Datenblatt wälzen. Und die Schaltung aufbauen. Habe ich weder die Hardware noch die Zeit.
Zum Analogen eingabeteil muss ich genauso das Datenblatt wälzen. Und die Schaltung aufbauen. Habe ich weder die Hardware noch die Zeit.
-
- User
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 20. Juni 2019, 07:35
ok danke dir erst mal 
