Seite 2 von 2

Re: Python für mac OS Sierra

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 10:20
von dt_fahrer
ich habe gesehen das ich Python auch so drauf habe auf meinem macbook. 2.7 Version ist drauf. unter Terminal habe ich es gefunden. bräuchte noch ein Programm zum schreiben von quellcodes. Welche würdet ihr da empfehlen? Xcode's?

Re: Python für mac OS Sierra

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 10:21
von dt_fahrer
hab ihr einen link wo ich mir das herunterladen kann IPython??

Re: Python für mac OS Sierra

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 10:24
von snafu
Nichts für ungut, aber Google kennst du...?

Re: Python für mac OS Sierra

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 10:25
von dt_fahrer
@snafu: ich arbeite mit einem macbook. arbeite mit macOS Sierra


ja, google ist mir bekannt;)

Re: Python für mac OS Sierra

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 10:48
von BlackJack
@dt_fahrer: Bilder kann man beispielsweise bei Imgur oder einer ähnlichen Webseite hochladen und dann hier per [ img ]-BBCode in den Beitrag einbinden.

Ob Du IPython nutzen möchtest, liegt bei Dir. Falls Du es nutzen möchtest, müsstest Du es installieren.

Pycharm ist eine komplette IDE. Ist soweit ich das sehe recht beliebt bei Leuten die komplette IDEs für Python verwenden.

Re: Python für mac OS Sierra

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 11:00
von dt_fahrer
Das ist mir glaube ich alles zuviel, ich glaube ich bleibe bei Python;( ipython finde ich nicht direkt.

Re: Python für mac OS Sierra

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 11:01
von dt_fahrer
was ist denn dieses Xcode?

Re: Python für mac OS Sierra

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 13:20
von BlackJack
@dt_fahrer: Irgendwie habe ich das Gefühl Du bringst da noch einiges durcheinander. Die Aussage „ich bleibe bei Python“ macht nicht wirklich Sinn. Keine von den hier angesprochenen Python-Shells oder IDEs ersetzt Python. Du verwendest und brauchst dabei immer noch Python. Und noch mal: IDLE ist nicht Python. IDLE ist lediglich ein grafisches Programm das eine Python-Shell und einen Editor beinhaltet. Eine von vielen Möglichkeiten. Nicht unbedingt die beste, und wenn Tk mit Deinem Betriebssystem Probleme bereitet, dann ziemlich sicher nicht die sinnvollste.

Xcode ist eine IDE von Apple. An der Stelle könnte man wieder Fragen ob Du Suchmaschinen kennst. ;-)

Re: Python für mac OS Sierra

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 20:16
von kbr
@dt_fahrer: Wenn Du als Ingenieur später etwas programmieren möchtest ist es sinnvoll, wenn Du Dich auf dem Mac mit dem Terminal, d.h. der Kommandozeile, vertraut machst. Für Python brauchst Du nicht mehr als diese, sowie einen Texteditor. Wenn Du das geschafft hast, kannst Du später immer noch eine IDE wählen, falls Du das dann überhaupt noch willst. Für den Mac könntest Du Dir auch Anaconda anschauen. Das läuft unabhängig vom System-Python und sollte auch nicht abstürzen, falls Du Dir im System-Python was zerschossen hast. Zudem bist Du damit auch für spätere wissenschaftliche Anwendungen gut gewappnet. Aber die Basics Terminal/Editor brauchst Du als erstes.

Re: Python für mac OS Sierra

Verfasst: Mittwoch 1. März 2017, 13:21
von dt_fahrer
danke euch!

wie wende ich das denn denn an? z.b anaconda oder xcode?

ICH ÖFFNE python und dann?? :shock: :?:

Re: Python für mac OS Sierra

Verfasst: Mittwoch 1. März 2017, 13:34
von BlackJack
@dt_fahrer: Python ”öffnen” ist schon mal nicht wirklich richtig. Python ist entweder als Interpreter zum Ausführen von Python-Programmen zu verwenden, oder als Konsolenanwendung die man in einem Terminalfenster das bereits offen ist startet. Python ist keine grafische Anwendung.

Anaconda ist auch kein Programm sondern eine Python-Distribution, die viele Programme und Packages/Module enthält. Die wesentlichen Programme sind auch dort Konsolenprogramme. Beispielsweise Python selbst und ``conda``, das Programm mit dem man die Distribution verwalten kann.

Kann man mit XCode überhaupt Python-Programme schreiben? Also ich meine etwas was über Syntaxhervorhebung für Python-Code im Editorfenster hinaus geht‽ Falls nein, dann ist eine IDE die hauptsächlich für andere Programmiersprachen gedacht ist, wahrscheinlich nicht das richtige, weil man dann eine IDE mit all ihrer Komplexität hat, davon aber so gut wie nichts braucht.