Seite 2 von 3

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 14:19
von snafu
@BlackJack: In der Beschreibung zu Showcase steht ja folgendes:
Stellt hier eure Projekte vor.
Internetseiten, Skripte, und alles andere bzgl. Python.
Ich verstehe die zweite Zeile als ergänzenden Hinweis für die verschiedenen Projektformen. Meinst du es vielleicht so, dass der Hinweis auf "Skripte" manche Leute dazu bringen kann, auch ihr 20-Zeilen-Programm dort reinzuposten?

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 14:20
von jens
BlackJack hat geschrieben:@jens: Nochmal: Showcase ist laut Beschreibung nicht nur für Projekte sondern auch für *Skripte* und sogar *alles andere*, womit auch deutlich kleinere Sachen als komplette Projekte eingschlossen sind. Wobei der Begriff ”Projekt” an sich vielleicht auch nicht von jedem als „hat 10+ KLOC und eine Projektseite bei sf/github/bitbucket/…“ begriffen wird.
Deswegen auch der Vorschlag das umzubenennen:

* Projekt Vorstellung
* nützliche Codeschnipsel

Das sollte damit wohl klarer sein, oder?

Vorschlag für Beschreibungen:

* Projekt Vorstellung - Programme für Endanwender oder Module für Entwickler vorstellen.
* nützliche Codeschnipsel - Kleine Code-Stücke, die evtl. jemand anderes nutzten kann.

...oder wie kann man es noch schärfer Formulieren?

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 14:24
von snafu
Vielleicht den Hinweis reinbringen, dass ein Projekt in der Regel aus mehr besteht als nur aus einem einzelnen "*.py"-File. Aber mir fällt gerade nicht ein, wie man das prägnant formulieren könnte. Nur bitte bloß keine FAQs (oder ähnliches) dafür anlegen. Das lesen wahrscheinlich nochmal deutlich weniger Leute als die Forenbeschreibung. ;)

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 14:40
von BlackJack
@snafu: Also wenn es etwas nützliches macht und eigenständig lauffähig ist, dann ist es für mich ein Skript, egal ob das nur eine Datei ist oder gar nur eine Datei mit 20 Zeilen. Wie gesagt, es ist ja nicht nur für grosse Projekte sondern eben ein Showcase für alles was man vorzeigen möchte weil's ”fertig” (genug) ist. Ich hatte da mal ein Skript das nach TODO-Kommentaren sucht und daraus eine Liste zusammenstellt, und ich glaube auch mal ein Skript das aus einem Verzeichnis eine Playliste für Winamp & Co erstellt. Beides jeweils nur eine einzige *.py-Datei und IMHO auch etwas was in Showcase gehört. Wo würde so etwas denn sonst reingehören? Ein Snippet ist ein komplettes Skript ja nicht mehr.

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 14:46
von jens
Die Unterscheidung ist nicht die Größe oder Anzahl der Dateien... Sondern mehr die Überlegung: Würdest du dafür eine setup.py erstellen um es auf PyPi zu laden?

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 14:52
von BlackJack
@jens: Nein, aber darf man nur Sachen vorstellen wollen die irgendwo hochgeladen wurden oder für die es eine Projektseite gibt? Ein Primzahlensieb oder ein Minesweeper in Tkinter was man mal vorzeigen möchte wären auch keine Sachen die ich beim Käseladen hochladen würde und eine Projektseite bei einem Hoster brauchen die auch nicht zwingend.

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 15:02
von jens
Wenn es keine Projektseite dazu gibt. Oder zumindest als Archiv auf deiner Homepage oder so... Dann ist es IMHO kein Projekt und gehört zu den "Codeschnipsel"...

Dort "passen" ja eh nur Sachen rein, die aus einer .py Datei besteht.

Projekte möchte man i.d.R. auch mit einer README versehen. Also selbst wenn es nur eine .py Datei ist, gehören mehrere Dateien dazu...


Natürlich kann man sich über die genaue Grenze unterhalten. Aber mal ehrlich, wie oft haben sich wohl schon welche denKopf darüber verbrochen, ob es nun ein Projekt oder ein Codeschnipsel ist?

Das Problem liegt IMHO nur in der Benennung der Foren...



Aber nach alter Tradition: Lasst uns noch ein wenig andere Meinungen einholen (Falls es die noch gibt) und dann einfach abstimmen...

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 15:05
von snafu
Wenn man es so sieht, dass auch einzelne Dateien mit relativ wenig Code für Showcase erlaubt sind, dann muss man sich allerdings wirklich fragen, wo Showcase aufhört und wo Snippets anfängt. Gut, 3-5 Zeilen Code wären vermutlich für jeden ein Snippet.

Dann würde ich auch zu BlackJacks Meinung tendieren, dass man doch eher Projekte und Snippets zu Showcase verschmelzen könnte. Wobei die Forenbeschreibung dann eben darauf hinweisen würde, dass sowohl kurze Snippets als auch kleinere Module bis hin zu wirklich großen Projekten erwünscht sind.

Denn: Welchen Sinn hätte die künstliche Aufteilung? Es geht doch in jedem Fall darum, dass man etwas - von welcher Größenordnung auch immer - kreiert hat und dies nun der Öffentlichkeit zeigen möchte. Zum Einen, um Programmierer mit einer ähnlichen Probemstellung unterstützen zu können. Zum Anderen, um wiederum selbst Feedback zu seinem Werk zu erhalten. Oder sehe ich das falsch?

Oder geht es um so etwas banales, dass der Quelltext bei Snippets im Beitrag erscheinen soll und bei Showcase immer als Tarball oder Projektseite vorliegen muss...?

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 15:07
von snafu
jens hat geschrieben:Projekte möchte man i.d.R. auch mit einer README versehen. Also selbst wenn es nur eine .py Datei ist, gehören mehrere Dateien dazu...
So in der Art hatte ich das auch gemeint.

Aber jetzt bitte nicht eine README-Datei mit dazu pfuschen, nur damit das Snippet in Projekte stehen darf. :twisted:

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 15:12
von BlackJack
@jens: Irgendwie macht das keinen Sinn wenn in Deinem Kopf bei Showcase nur ”Projekte” existiert. Dort sind auch SKRIPTE und ALLES ANDERE in der Beschreibung. Da sind selbstverständlich auch einzelne Skripte oder einzelne Funktionen oder Klassen auf die man stolz wie Bolle ist drin enthalten in der Beschreibung.

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 15:23
von jens
BlackJack hat geschrieben:@jens: Irgendwie macht das keinen Sinn wenn in Deinem Kopf bei Showcase nur ”Projekte” existiert. Dort sind auch SKRIPTE und ALLES ANDERE in der Beschreibung. Da sind selbstverständlich auch einzelne Skripte oder einzelne Funktionen oder Klassen auf die man stolz wie Bolle ist drin enthalten in der Beschreibung.
Sagen es mal so: Wenn die aktuelle Beschreibung als richtig angesehen wird, dann hast du recht und die Trennung ist falsch.

Ich halte die Beschreibung allerdings für falsch und sie sollte geändert werden, statt die beiden Sektionen zusammen zu fassen.

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 20:05
von Hyperion
Hat sich jemand mal Discourse in letzter Zeit angeguckt? Offenbar gibt es jetzt einen phpBB3 Importer...

Imho sieht das nach einer brauchbaren Alternative zum aktuellen Board aus...

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 01:03
von Leonidas
Hyperion hat geschrieben:Hat sich jemand mal Discourse in letzter Zeit angeguckt?
mitsuhiko offenbar.

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 06:56
von cofi
BlackJack hat geschrieben:@cofi: Würde ein Code-Review-Unterforum dann bedeuten das ich das in allen anderen Unterforen den Leuten dann nicht mehr ungefragt auf's Auge drücken darf? :twisted:
Ja genau! Zuwiderhandlung wird mit strengster Ignorierung bestraft!

Ich denke hier natuerlich eher an Posts der Art "Ich habe jetzt diesen Code, was kann man da besser machen?" das haben wir zwar nur hin und wieder, aber vielleicht kommt man bisher auch nur nicht auf die Idee seinen Code deswegen zu zeigen.k

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 08:06
von Hyperion
Leonidas hat geschrieben: mitsuhiko offenbar.
Ziemlich schonungslos wie immer :mrgreen:

Mich würde die Begründung mal interessieren... wäre toll, wenn man da im Detail erführe, was daran so schlimm ist...

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 08:17
von snafu
Hyperion hat geschrieben:Mich würde die Begründung mal interessieren... wäre toll, wenn man da im Detail erführe, was daran so schlimm ist...
Auf jeden Fall. Denn mein erster Eindruck war zumindest von der Präsentation her ganz gut. Ausprobiert habe ich es jedoch nicht.

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 08:32
von jens
Ich kenne Discourse ein wenig von https://forum.syncthing.net/

Ist schon was anderes als phpBB. Mir erscheint es zum Teil etwas chaotisch. Aber ich denke man würde sich daran schon gewöhnen. Ist halt alles was moderner...

Das Aufsetzen ist allerdings IMHO nicht so ganz einfach.

Ist zwar kein Python, sondern Ruby, aber immerhin besser noch als php :P


Ich denke ja, wir sollten, wenn dann auf was Python basierendes. Aber das will ja keiner.

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 10:40
von BlackJack
Eine Begründung, zumindest in Tweet-Länge, hat er ja gleich hinterhergeschoben: https://twitter.com/mitsuhiko/status/600267886201016320

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 10:53
von jens
Egal welche Alternative man nimmt. Es wird immer Vor- und Nachteile geben...

Re: Forum für PyPyJS ?!? bzw. englischer Bereich?!?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 11:04
von BlackJack
@jens: Das schon, aber alles umkrempeln mit der Begründung: Weil's moderner ist, macht auch keinen Sinn. Es sollte schon deutliche Vorteile bieten wenn man da arbeit reinsteckt und keine gravierenden Nachteile. Keine statischen Seiten sondern alles dynamisch und lazy mit JavaScript klingt zwar ganz modern und hip, aber die Frage ist wie stark man dafür dann seine arbeitsweise ändern muss. Also zum Beispiel das suchen innerhalb der ”Seite” nicht mehr geht. Und wie sieht das mit Bookmarks aus? Wie/Worauf kann man die bei so einer voll dynamischen Seite setzen? Ich Bookmarke zum Beispiel öfter mal etwas auf Arbeit weil ich dort keine Zeit habe mich länger in eine Frage/Antwort einzuarbeiten und mache das dann später zuhause. Was für Anforderungen an den Browser bringt das mit? Kann ich da meinen alten Netbook mit Konqueror noch benutzen? Wäre mein Tablet leistungsstark genug um mit einem langen Thema mit viel Quelltext klar zu kommen? Könnte man das Forum dann noch von einem Raspberry Pi aus verwenden? Fragen über Fragen… :-)