Re: Gewinnspiel
Verfasst: Mittwoch 27. März 2013, 18:47
Warum? Ich will global verwenden, um die lokale Variable auch im globalen Namensraum verwenden zu können. Warum geht das jetzt nicht?
Seit 2002 Diskussionen rund um die Programmiersprache Python
https://www.python-forum.de/
Benutze doch einfach einen Rückgabewert.Gary123456 hat geschrieben:Warum? Ich will global verwenden, um die lokale Variable auch im globalen Namensraum verwenden zu können. Warum geht das jetzt nicht?
Code: Alles auswählen
def schwierigkeiten():
main()
def main():
schwierigkeiten()
main()
Code: Alles auswählen
def schwierigkeiten():
schwierig_list = ["[1] leicht", "[2] mittel", "[3] schwierig"]
for i in schwierig_list:
print(i)
schwierig_query = input("Geben Sie die gewünschte Schwierigkeit ein!")
return schwierig_query
def themen():
themen_list = ["[1] Fussball", "[2] Schauspieler", "[3] Musik", "[4] Filme", "[5] Technik", "[6] Wirtschaft", "[7] Internet", "[8] Handy", "[9] Spiele","[10] Schule"]
try:
print("Ausgewählte Schwierigkeit:",schwierig_query)
except:
print("Keine Schwierigkeit ausgewählt!")
return
for i in themen_list:
print(i)
themen_query = input("Geben Sie die gewünschte Option ein!")
return themen_query
def main():
menü = ["[1] Themen", "[2] Schwierigkeiten", "[3] Exit"]
for i in menü:
print(i)
menü_query = input("Geben Sie nun die gewünschte Option ein!")
if menü_query == "1":
themen()
elif menü_query == "2":
schwierigkeiten()
main()
elif menü_query == "3":
return
else:
print("Sie haben was falsches eingegeben!")
if __name__ == "__main__":
main()
Code: Alles auswählen
def parabel(x):
pustekuchen = 5
return x**2
# Beispielaufruf
y = parabel(2) # y: 4
Code: Alles auswählen
if menü_query == "1":
themen()
Code: Alles auswählen
schwierigkeit = schwierigkeiten()
thema = themen()
frage = frage_holen(thema, schwierigkeit)
if frage_beantworten(frage):
print "Richtig beantwortet"
else:
print "Falsch beantwortet"
Code: Alles auswählen
def main():
menü_liste = ["[1] Themen", "[2] Exit"]
themen_liste = ["[1] Fussball", "[2] Schauspieler", "[3] Musik", "[4] Filme", "[5] Technik", "[6] Wirtschaft", "[7] Internet", "[8] Handy", "[9] Spiele", "[10] Schule"]
for i in menü_liste:
print(i)
menü_query = input("Geben Sie die gewünschte Option ein!")
if menü_query == "1":
schwierig_query = input("Geben Sie die gewünschte Schwierigkeit ein! 1 für leicht, 3 für schwer!")
for i in themen_liste:
print(i)
print("Gewählte Schwierigkeit: ", schwierig_query)
if __name__ == "__main__":
main()
Es geht nicht um die Länge des Quellcodes sondern um Übersichtlichkeit.Gary123456 hat geschrieben:Naja ich denke, mit Funktionen wäre alles viel schwieriger. So funkt es ohne Probleme. Mit Funktionen wäre der Quellcode auch etwas länger.
Es kommt darauf an, wie, wo , wann man welche Funktionen einsetzt. Für mich bleibt der Code übersichtlich. Die einzelnen Themen müssten in Funktionen geschrieben werden, aber ganz leichte Listen, die dann mit for wieder ausgegeben werden, denke ich eben nicht.Es geht nicht um die Länge des Quellcodes sondern um Übersichtlichkeit.
Jedes Thema für sich unterscheidet sich nur im Inhalt, also brauchst Du auch keine einzelnen Funktionen pro Thema sondern nur eine.Gary123456 hat geschrieben:Die einzelnen Themen müssten in Funktionen geschrieben werden
Du hast in den ganzen Themen, die du bisher hier eröffnest hast doch schon zahlreiche wertvolle Tipps von Leuten, die wissen, was sie sagen, bekommen. Wenn ich mir allerdings die Codes, die du postest so ansehe (resp. in diesen Fall deinen Plan) kann ich darin nicht viel davon erkennen. Das sieht an vielen Stellen so aus, als hättest du grundlegende Aspekte der Strukturierung von Programmen noch nicht ausreichend verstanden.Gary123456 hat geschrieben: Es kommt darauf an, wie, wo , wann man welche Funktionen einsetzt. Für mich bleibt der Code übersichtlich. Die einzelnen Themen müssten in Funktionen geschrieben werden, aber ganz leichte Listen, die dann mit for wieder ausgegeben werden, denke ich eben nicht.