Python und MAC
-
lunar
@seishin: Ich würde die Finger davon lassen. Gtk+ ist ziemlich schlecht darin, sich in andere Plattformen zu integrieren, und dementsprechend fremd sehen Gtk-Anwendungen in allen Nicht-Gtk-Umgebungen aus. Nicht, dass die Optik beim Programmieren sonderlich relevant ist, aber wenn ich schon viel Geld für ein schickes Bling-Bling-System ausgebe, dann soll es auch vernünftig aussehen
Und krasse Unterschiede wie die im Fenster befindliche Menüleiste bremsen halt doch aus… und unter OS X 10.7 würde mir die Unterstützung für den Vollbildmodus arg abgehen.
Großartig vielen Dank!
Dann halt nicht und die Suche nach einer guten alternative geht weiter... weil die snippets bei Geany sind schon unschlagbar, möcht ich meinen.
Sind denn Tkinter Anwendung geschmeidig, oder eher kötzlich?
Und was hat es mit PyObjC auf sich, lohnt es sich das mal an zu schauen oder direkt übergehen...
Oh da frage ich hier in solch einer Brisantität hier nach wo man stets eine nette Antwort bekommt.
Schätze es sehr hier sein zu dürfen! Und leider ist mein Mac auch noch nicht da...
Also dann vielen Dank und verzeiht meine ständig späten Antworten...
Gruß
Dann halt nicht und die Suche nach einer guten alternative geht weiter... weil die snippets bei Geany sind schon unschlagbar, möcht ich meinen.
Sind denn Tkinter Anwendung geschmeidig, oder eher kötzlich?
Und was hat es mit PyObjC auf sich, lohnt es sich das mal an zu schauen oder direkt übergehen...
Oh da frage ich hier in solch einer Brisantität hier nach wo man stets eine nette Antwort bekommt.
Schätze es sehr hier sein zu dürfen! Und leider ist mein Mac auch noch nicht da...
Also dann vielen Dank und verzeiht meine ständig späten Antworten...
Gruß
Der Standard für Editoren auf dem Mac war lange Zeit TextMate (wenn man nicht zuvor schon ein BBEdit-Fan war). Inzwischen sind viele Fans ob der mangelnden Aktivität von Macromates zu MacVim oder SublimeText weitergezogen. Dennoch ist TextMate keine schlechte Wahl. Und wenn du "Snippets" sagst, könnte ich mir vorstellen, dass diese auch bei Geany von TextMate beeinflusst wurden.
Tk ist hässlich.
PyObjC finde ich recht umständlich und unnatürlich aus Python-Sicht und würde da lieber direkt Objective-C benutzen (was ich beherrsche), aber andere hier finden PyObjC eine gute Idee und gut zu benutzen. Anwendungen für den Mac baut man glaube ich einfacher mit Objective-C oder MacRuby denn mit Python. Aber es geht.
Stefan
Tk ist hässlich.
PyObjC finde ich recht umständlich und unnatürlich aus Python-Sicht und würde da lieber direkt Objective-C benutzen (was ich beherrsche), aber andere hier finden PyObjC eine gute Idee und gut zu benutzen. Anwendungen für den Mac baut man glaube ich einfacher mit Objective-C oder MacRuby denn mit Python. Aber es geht.
Stefan
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ich habe mir neulich mal Geany angeguckt, scheiterte aber schon daran, Tabs durch Leerzeichen zu ersetzen. Natürlich habe ich das in den Preferences eingestellt - umgesetzt hat das Geany aber nicht. Schade, empfand das Teil sonst als ganz nett.seishin hat geschrieben:weil die snippets bei Geany sind schon unschlagbar, möcht ich meinen.
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
assert encoding_kapiert
Wie hast du das überprüft? Hier funktioniert es nämlich einwandfrei.Hyperion hat geschrieben:Ich habe mir neulich mal Geany angeguckt, scheiterte aber schon daran, Tabs durch Leerzeichen zu ersetzen. Natürlich habe ich das in den Preferences eingestellt - umgesetzt hat das Geany aber nicht. Schade, empfand das Teil sonst als ganz nett.seishin hat geschrieben:weil die snippets bei Geany sind schon unschlagbar, möcht ich meinen.
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Python meckerte bei Programmen über falsche EInrückungen. Es gibt irgend wo den Menüpunkt "Tabs durch Leerzeichen ersetzen". Wenn ich den dann aufgerufen hatte, war das Problem erledigt. Zudem habe ich solche Scripte in einem anderen Editor geöffnet (Kate) und dort gesehen, dass in von mir neu getippten Zeilen auf einmal wieder mit Tabs gearbeitet wurde. Ich bin momentan nicht zu Hause, daher kann ich die exakten Einstellungen erst dann posten, wenn ich wieder daheim binnomnom hat geschrieben:Wie hast du das überprüft? Hier funktioniert es nämlich einwandfrei.
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
assert encoding_kapiert
Sehr bedauerlich mit Geany und seine Sturrheit... evtl. hilft dir:
Du kannst unter Bearbeiten -> Einstellungen -> Editor -> (Tab Einrücken) die gewünschte Breite einstellen und den Typ. Den Hacken Einrücken mit der Tabulatortaste nicht vergessen.
Dann empfiehlt es sich unter -> Ansicht (Tab) den Hacken bei Zeige Einrückungshinweise zu setzen.
Und vielen Dank für Textmate und alternativen!!! Grandios! Da werde ich mal probieren...
Edit: Bis jetzt gefällt mir Sublime Text 2 noch mit am Besten.
Beste Grüße
Du kannst unter Bearbeiten -> Einstellungen -> Editor -> (Tab Einrücken) die gewünschte Breite einstellen und den Typ. Den Hacken Einrücken mit der Tabulatortaste nicht vergessen.
Dann empfiehlt es sich unter -> Ansicht (Tab) den Hacken bei Zeige Einrückungshinweise zu setzen.
Und vielen Dank für Textmate und alternativen!!! Grandios! Da werde ich mal probieren...
Edit: Bis jetzt gefällt mir Sublime Text 2 noch mit am Besten.
Beste Grüße
