Seite 2 von 2

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Samstag 26. November 2011, 11:44
von graphicsH
@BlackJack
Ich habe bereits die Erlaubnis des Direktors und des fürs Netzwerk zuständigen Lehrers

@lunar
es geht ja vor allem für mich darum dass ich es selbst prgrammiere und keine fertigen Tools nütze

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Samstag 26. November 2011, 12:21
von BlackJack
@graphicsH: Es geht nicht um die Erlaubnis sondern um die Information wie Du das Verzeichnis einbinden kannst. Der Administrator müsste Dir doch sagen können über welche Technik(en) und mit welchen Zugangsdaten Du dort heran kommen kannst. Im Gegensatz zu uns hier weiss der wie er die Rechner in der Schule eingerichtet hat. Dementsprechend macht es mehr Sinn den zu fragen als die Frage in einem Python-Forum zu stellen wo mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit niemand weiss wie Euer Schulnetzwerk aussieht und welche Dienste dort nach aussen hin angeboten werden.

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Sonntag 27. November 2011, 10:59
von graphicsH
Seine Antwort: Möglich mit FTP

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Sonntag 27. November 2011, 11:28
von BlackJack
@graphicsH: Hat er auch verraten wie? Es geht in Deiner Frage ja darum das als *Laufwerk* einzubinden. Das geht meines Wissens unter Windows nicht ohne Zusatzsoftware.

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Montag 28. November 2011, 20:38
von graphicsH
Er kennt sich mit Python nicht aus.Er hat nut gesagt dass man so etwas grundsätzlich über FTP machen kann.
Und es ist mit 'net use' (in cmd) möglich Laufwerke aus einem Netzwerk einzubinden

Aber andere Frage:
Ich habe mich entschieden es jetzt in Tkinter zu machen.
Aber weiß jemand wie ich diese Datei-liste (wie wenn man im datei-Explorer die Ansicht auf Details stellt) und die Direcory Bar erstelle?
Hab es hier: http://tktreectrl.sourceforge.net/ gesehen...

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Montag 28. November 2011, 21:56
von EyDu
Bevor du es nicht schaffst per Hand eine Verbindung zu erstellen, egal ob über ein heruntergeladenes Programm oder über Konsole, brauchst du gar nicht erst anfangen etwas mit Python zu versuchen.

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Montag 28. November 2011, 22:06
von BlackJack
@graphicsH: Der muss sich in Python nicht auskennen, denn es ist — zum wiederholten male — keine Frage die Python betrifft.

Wie geht denn das mit ``net use``? Wenn es denn überhaupt geht. "Laufwerke aus dem Netzwerk einbinden" ist ja etwas schwammig formuliert. Soweit ich weiss (und da kann ich mich irren) kann man damit mit Bordmitteln erst einmal nur Windows-Freigaben als Laufwerk einbinden. Solange Deine Schule das Benutzerverzeichnis also nicht als Samba-Share über das Internet freigibt, kannst Du es nicht einfach so einbinden. FTP geht jedenfalls nicht ohne Zusatzsoftware (AFAIK).

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Montag 28. November 2011, 22:09
von deets
@BlackJack

Ich bezweifele, das "net use" von aussen geht - wenn der SysAd schon von FTP redet, und das auch geklappt hat, dann ist es das. Nur ist unser OP eben ein bisschen verwirrt, was da so Begrifflichkeiten angeht...

@graphicsH

Guckst du hier:

http://serverfault.com/questions/6079/h ... in-windows

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Dienstag 29. November 2011, 06:24
von Leonidas
graphicsH hat geschrieben:Er kennt sich mit Python nicht aus.Er hat nut gesagt dass man so etwas grundsätzlich über FTP machen kann.
Und es ist mit 'net use' (in cmd) möglich Laufwerke aus einem Netzwerk einzubinden
*sigh* dann zeig uns den ``net use`` Befehl mit dem das funktioniert.

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Dienstag 29. November 2011, 15:20
von graphicsH
Tut ihr nur blöd reden oder lest ihr auch mal was ich schreib.Und ein Gedankenleserverein seit ihr!
Das Forum hat mir bis jetzt noch nie was hilfreiches gebracht.Nur blöde antworten!
bye,mir wirds zu blöd mich mit nem haufen Pseudo-Programmierer zu unterhalten...

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Dienstag 29. November 2011, 15:24
von deets
Nur weil du zu bloed bist, die Antworten zu verstehen, sind sie noch lange nicht bloed.

Nochmal, zum mitschreiben: wenn du von zuhause mittels "net use" nicht auf deinen Schulrechner zugreifen kannst - dann geht das auch nicht "magisch" aus Python raus. Jetzt kapiert?

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Dienstag 29. November 2011, 16:06
von /me
graphicsH hat geschrieben:Tut ihr nur blöd reden oder lest ihr auch mal was ich schreib.Und ein Gedankenleserverein seit ihr!
Das Forum hat mir bis jetzt noch nie was hilfreiches gebracht.Nur blöde antworten!
bye,mir wirds zu blöd mich mit nem haufen Pseudo-Programmierer zu unterhalten...
Du beschreibst ein Problem unzureichend. Du antwortest auf Nachfragen nicht sinnvoll. Du führst vorgeschlagene Tests nicht aus. Du hast keine Ahnung von der gegebenen IT-Infrastruktur. Nach langem Nachfragen haben wir eine Idee davon, wie die Umgebung aussieht und erklären dir, dass zwischen FTP und SMB ein gewaltiger Unterschied besteht.

Jetzt passt dir die völlig korrekte Antwort nicht und du versuchst uns zu sagen, dass wir keine Ahnung haben?



Deinen Lebensberechtigungsschein darfst du meinetwegen behalten, aber du bekommst definitiv noch eine Merkbefreiung dazu.

Re: Laufwerk hinzufügen

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2011, 09:34
von Tom_H
Ich kann's mir nicht verkneifen ...

Vor diesem Hintergrund:
Ich habe bereits die Erlaubnis des Direktors und des fürs Netzwerk zuständigen Lehrers
würde ich die Existenz eines public visible SMB-Share nicht ausschliessen wollen.
Das Einzige, was dem OP fehlt ist die DynDNS-Adresse (da liegt warscheinlich auch der Hase im Pfeffer, weil die gerade mal wieder umgebaut haben).

... und im Verzeichnis nebendran liegen die Prüfungsaufgaben und die Abi-Arbeiten
User = Administrator, Password = 123456

Brrrr - <grusel>

<ernsthaft on> @OP - falls der noch mitliest:
1) Auch der uralte IE6 hatte schon eine schöne Ordner-Ansicht für FTP-Verzeichnisse. Das sollte auch für Leute mit minimaler IT-Affinität ausreichen.
2) Um FTP oder WEBDAV-Freigaben in den Windows-Explorer einzubinden gibt's Software wie Sand am Meer.
3) Sollte hier tatsächlich ein SMB-Share (ohne VPN) verfügbar sein, solltest Du bei dem Schulrechner schnellstens den Stecker ziehen und diesen "Administrator" nach Hause schicken.
4) Falls ein VPN vorgesehen ist, musst Du zuerst mal den Tunnel zum Laufen bringen, bevor Du die Laufwerke mappen kannst. Entsprechende Vorgaben bzw. Zugangsdaten gibt's vom Admin.

... aber was schreib' ich eigentlich? Wir sind ja nur ein Haufen Pseudo-Programmierer, die von IT keine Ahnung haben.
Ich geh' jetzt in den Keller und lese weiter Computer-B**d, damit ich auch irgendwann mal mitreden kann.

mfg, Tom