Lizenz für mein Projekt

Alles, was nicht direkt mit Python-Problemen zu tun hat. Dies ist auch der perfekte Platz für Jobangebote.
Xynon1
User
Beiträge: 1267
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 14:22

@EyDu
Ich würde das sogar auf den gesamten Machinenbau ausweiten. Zumindest auf den Teil der Software braucht.
Traue keinem Computer, den du nicht aus dem Fenster werfen kannst.
Xynon auf GitHub
Benutzeravatar
HerrHagen
User
Beiträge: 430
Registriert: Freitag 6. Juni 2008, 19:07

Eigentlich gilt es für fast jeden Bereich der Wirtschaft. In allen Bereichen in den ich bisher gearbeitet habe gab es bisher spezielle (meist sündhaft teure) Branchen-Software.
sma
User
Beiträge: 3018
Registriert: Montag 19. November 2007, 19:57
Wohnort: Kiel

Py-Prog hat geschrieben:... und wenn du wirklich dein Programm verkaufen willst dann muss das schon sehr gut sein und auf einer bekannten Seite Angeboten werden. Aber selbst dann glaube ich nicht dass du damit Geld verdienen wirst. Im Internet gibt es für alle Möglichen Programme einen kostenlosen Klon. Da bring es dir mehr ein wenn du auf die Seite Werbung stellst.
Ich glaube, da spricht viel jugendliche Naivität aus diesen Worten ;) Wie schon von anderen ausgeführt, besteht das Gros der Software aus kommerziellen Produkten und wird von Software-Entwicklern (und viel zu wenig Entwicklerinnen) gegen Geld erstellt. Wäre auch blöd, wenn es anders wäre. Ich will mit meinem Kenntnissen und dem, was mir Spaß macht, auch Geld verdienen können. Und ich denke (völlig unbescheiden ;) das ich sehr gut bin und konkurrenzfähige Produkte entwickeln könnte (und das in Vergangenheit für Unternehmen auch gemacht habe). Hier diskutieren und ab und zu ein bisschen was mit Python machen ... das ist mein Hobby.

Die Idee mit der Werbung ist IMHO eine schlechte, denn irgendwann wird auch der letzte Werbekunde erkennen (so hoffe ich immer), dass die Leute abstumpfen oder im Web sowieso Werbung ausblenden. Oder sterben die Doofen, die alles anklicken, was blinkt, einfach nicht aus? Scheint ja fast so, denn offenbar funktioniert Werbung bei Android- und iPhone-Anwendungen. Ich habe da auch schon mal drauf geklickt - aus Versehen - wenn meine die Hand-Auge-Koordination schwächelt - aber bewusst - nie.

Zudem: Desktop Opensource-Software mit Werbung? Wie soll das gehen? Der nächste, der sich den Quelltext zieht, würde die wieder ausbauen und kann dann den Regeln entsprechend das ja ohne lästige Einblendungen weitervertreiben. Das ist doch auch keine Geschäftsgrundlage für den ursprünglichen Entwickler.

Der einfachste Weg ist meinst der beste: Wer als Firma für eine Firma gegen Geld Software individuell baut oder Standardsoftware anbietet und verkauft, kann (in gewissen grenzen) vertraglich regeln, was immer er möchte und da ist selbstverständlich, dass die Nutzungsrechte entsprechend vereinbart werden. Natürlich können Firmen auch dagegen verstoßen, doch dafür gibt es Anwälte und einen Ruf, den man verlieren kann. Eigentlich ist das Problem nur der Privatkunde. Und auch hier ist der pragmatischte Weg der, den ehrlichen Kunden ehrlich zu halten und nicht zu viel Geld mit Kopierschutzmaßnahmen zu verschwenden. Wer gegen Lizenzen verstoßen will, macht das auch und hätte sowieso wahrscheinlich nie gekauft. In dem Sinne, lass sie doch kopieren, zumindest wird das Produkt so bekannter.

Nur so als abschließendes Beispiel: Oracle beschäftigt mehr als 10.000 Java-Entwickler, nur für eigene Produkte und Projekte, und da sind nicht die paar Dutzend, die an der Sprache selbst arbeiten, dabei. Und ich garantiere, diese 10.000 Entwickler entwickeln nichts, das Opensource ist. Bei IBM und anderen großen Firmen wird es ähnlich sein. Diese Leute drehen nicht alle nur Däumchen (oder managen nur andere) sondern produzieren hochspezialisierte Lösungen, für die es keinen engagierten Entwickler gibt, der da eine quelloffene Lösung zum Wohle der Menschheit bauen möchte.

Stefan
Benutzeravatar
kaytec
User
Beiträge: 608
Registriert: Dienstag 13. Februar 2007, 21:57

Hallo PyProg !

ich möchte dich nicht kritisieren, da es sehr oft hier im Forum geschieht und ich finde, dass du für dein Alter viel Interesse zeigst.

Schreibe mal eine Software für die Urlaubsberechnung von einem 28-jährigen in Teilzeit, bei einem Schichtryhtmus --> 5 Tage arbeiten und 10 Tage frei. Dieser hat nach TVÖD noch Sonderurlaub und evt. noch Schichturlaub. Der Tarifvertrag, das Arbeitsrcht und evt. noch Betriebsvereinbarungen ändern diese Sache noch ......

Gruß Frank
Antworten