Re: SQL-Abfrage mit Python starten
Verfasst: Montag 4. Oktober 2010, 14:40
@AVFuchs: RDBMS haben in der Regel kein Verzeichnis oder einen Dateinamen als Schnittstelle nach aussen, sondern laufen als Server-Prozess.
SQL-Datenbanken haben zwar SQL als Gemeinsamkeit, die Art des Zugriffs auf den Server ist aber immer leicht unterschiedlich. Man braucht einen Treiber bzw. eine passende Python-Schnittstelle um über SQL mit der DB zu kommunizieren. Deswegen sind die Kenntnis von der konkreten Serversoftware und den Zugangsdaten dazu, wichtig um darauf zugreifen zu können.
Du müsstest also herausfinden welche Serversoftware tatsächlich läuft, also ob die Vermutung PostgreSQL zutrifft und welche Version es ist. Und dann brauchst Du ein Python-Modul das sich mit der konkreten DB verbinden kann. Auf Python-Seite gibt's für die gängigen SQL-Datenbaken Module, welche die Python DB-API 2.0 implementieren. Die allgemeine Doku dazu sollte man zumindest mal überflogen haben. Die gibt's irgendwo auf der Python-Webseite bei den PEPs (Python Enhancement Proposals).
So ähnlich wie der Code-Schnippsel wird's bei Dir dann später wohl auch aussehen. Hoffentlich nicht genau so, denn das zusammensetzen von Zeichenketten mittels ``+`` und einfügen von Werten mittels `str()`-Umwandlung sieht mehr nach BASIC als nach Python aus. Und insbesondere bei SQL sollte man Werte nicht selbst in die Abfragezeichenkette hineinformatieren, sondern dass dem Datenbankmodul überlassen.
Wenn Du die Verbindung zur DB hinbekommen hast, müsstest Du wissen wie die Daten in der DB organisiert sind, also wie die Tabellenstruktur aussieht, und welche Daten Du da heraushaben möchtest. Mit den Informationen kannst Du dann anfangen SQL-Anfragen zu schreiben.
SQL-Datenbanken haben zwar SQL als Gemeinsamkeit, die Art des Zugriffs auf den Server ist aber immer leicht unterschiedlich. Man braucht einen Treiber bzw. eine passende Python-Schnittstelle um über SQL mit der DB zu kommunizieren. Deswegen sind die Kenntnis von der konkreten Serversoftware und den Zugangsdaten dazu, wichtig um darauf zugreifen zu können.
Du müsstest also herausfinden welche Serversoftware tatsächlich läuft, also ob die Vermutung PostgreSQL zutrifft und welche Version es ist. Und dann brauchst Du ein Python-Modul das sich mit der konkreten DB verbinden kann. Auf Python-Seite gibt's für die gängigen SQL-Datenbaken Module, welche die Python DB-API 2.0 implementieren. Die allgemeine Doku dazu sollte man zumindest mal überflogen haben. Die gibt's irgendwo auf der Python-Webseite bei den PEPs (Python Enhancement Proposals).
So ähnlich wie der Code-Schnippsel wird's bei Dir dann später wohl auch aussehen. Hoffentlich nicht genau so, denn das zusammensetzen von Zeichenketten mittels ``+`` und einfügen von Werten mittels `str()`-Umwandlung sieht mehr nach BASIC als nach Python aus. Und insbesondere bei SQL sollte man Werte nicht selbst in die Abfragezeichenkette hineinformatieren, sondern dass dem Datenbankmodul überlassen.
Wenn Du die Verbindung zur DB hinbekommen hast, müsstest Du wissen wie die Daten in der DB organisiert sind, also wie die Tabellenstruktur aussieht, und welche Daten Du da heraushaben möchtest. Mit den Informationen kannst Du dann anfangen SQL-Anfragen zu schreiben.