Seite 2 von 2
Re: Probleme mit den Lizenzen
Verfasst: Samstag 21. August 2010, 13:48
von DasIch
DaMutz hat geschrieben:Schreib doch einmal einen Virus / Wurm und veröffentliche ihn unter der GPL. Ich glaube nicht, dass dies sehr viel bringt von wegen Haftung.
Wenn du die Software als Virus/Wurm kennzeichnest und ihn nicht nutzt wirst du wohl kaum haften können.
Re: Probleme mit den Lizenzen
Verfasst: Samstag 21. August 2010, 15:38
von BlackJack
@DasIch: Wenn man den Wurm/Virus nicht "nutzt", gibt es ja auch nichts zu haften. Wenn der aber bei irgendwem Schaden anrichtet, bist Du haftbar. Draufschreiben "Vorsicht Virus -- nicht benutzen" hilft da auch nicht viel.
Wenn der Nachbarsjunge in Deinen Keller einbricht und aus versehen die Mininuke zündet, kannst Du ja auch nicht sagen, "Hey ich kann nichts dafür, das war bloss 'n Hobbyprojekt und sollte nie die Nachbarschaft verstrahlen. Der blöde Bengel ist Schuld weil er auf den blinkenden, roten Knopf patschen musste, auf dem ganz laut und deutlich 'Achtung - nicht drücken' stand."

Re: Probleme mit den Lizenzen
Verfasst: Samstag 21. August 2010, 17:12
von lunar
@BlackJack: Naja, ich glaube, die Intention des Programmierers spielt schon auch eine Rolle ... ich kann mir nicht vorstellen, dass man beispielsweise einen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sicherheit einer Universität für das Rootkit auf seiner persönlichen Seite, dass er im Rahmen einer Doktorarbeit oder eines Forschungsprojekts für seinen Doktorvater oder Professor entwickelt, haftbar macht, wenn irgendein Idiot beim Ausprobieren ohne Sinn und Verstand damit sein System zerlegt.
Re: Probleme mit den Lizenzen
Verfasst: Samstag 21. August 2010, 17:51
von BlackJack
@lunar: Als Abschlussarbeit eines Physikstudenten wäre die Mininuke im Rahmen eines Forschungsprojektes auch weniger ein Problem.
Auch bei den besten Absichten kann es Probleme geben, wenn es Dritten zu einfach gemacht wird, absichtlich oder unabsichtlich Schaden anzurichten.
Ich denke es ist schwierig zu sagen wo die Grenze ist, und es wahrscheinlich bei so einer Forschungs-/Proof-Of-Concept-Arbeit mit besten Absichten nicht sicher das man in einem konkreten Fall tatsächlich für haftbar erklärt wird, aber man sollte auf jeden Fall damit rechnen, dass man zumindest vor Gericht gezerrt werden könnte.
Re: Probleme mit den Lizenzen
Verfasst: Samstag 21. August 2010, 17:59
von lunar
Das mag sein, so genau kenne ich mich damit auch nicht aus. Ich glaube aber, wir sind uns einig, dass die verpflichtende Haftung in Deutschland relativ streng ist.
Re: Probleme mit den Lizenzen
Verfasst: Samstag 21. August 2010, 23:27
von apollo13
lunar hat geschrieben:@apollo13: Wenn man eine LGPL-Bibliothek nicht dynamisch bindet, muss man nur Zugang zum Quelltext der Bibliothek und zum ungebundenen Objektcode des Programms inklusive der zum Binden nötigen Materialien (z.B. das Buildsystem) gewähren …
Ah stimmt, das habe ich vergessen; aber Quellcode veröffentlichen bleibt ja weiterhin ne Option
