Seite 2 von 2

Verfasst: Dienstag 23. März 2010, 14:31
von lunar
@jbs: Ich komme aus Bayern, da ist „Schmarrn“ selten todernst gemeint ;)

Aber wie gesagt, an sich haben die Konventionen natürlich Sinn. pylint hat nur eben eine andere Zielsetzung, und gibt so schon genug Warnungen. Würde es jetzt auch noch Leerzeilen und -zeichen prüfen, dann würde die gravierenden Fehler wie nicht definierte Namen oder ähnliches noch mehr untergehen als es ohnehin schon der Fall ist. Insofern ist es für pylint tatsächlich nicht sehr sinnvoll, auch solche Stilkonventionen zu prüfen. Meine Meinung :)

Verfasst: Dienstag 23. März 2010, 14:47
von BlackJack
@lunar: Leerzeichen werden doch an einigen Stellen auch von pylint geprüft. Zum Beispiel wenn sie um Operatoren fehlen oder bei Zuweisungen bei Schlüsselwortargumenten zuviel sind.

Falls bei Dir die wichtigen Meldungen dadurch nicht in so etwas untergehen, liegt das vielleicht daran, dass Dein Quelltext von Haus aus nicht so weit von PEP8 abweicht was die Leerzeichen angeht. :-)