Seite 2 von 2
Verfasst: Dienstag 23. Februar 2010, 23:01
von wuf
...... Sieht nicht schlecht aus! Ich würde das Einrücken in den Funktionen:
und
auf 4 Zeichen reduzieren wie in Funktion:
Ich würde die folgenden Steuervariablen:
Code: Alles auswählen
s = tk.IntVar()
t = tk.StringVar()
t2 = tk.StringVar()
mit
ergänzen.
label3 wie folgt modifizieren:
Code: Alles auswählen
# Ausgabefeld
label3 = tk.Label(canvas, width=25, bg='black', fg='white', textvariable=lb3)
label3.place(relx=0.45, rely=0.35, anchor='w')
Das Label-3 muss noch eine weisse Vordergrundfarbe haben um den Geheimtext sichtbar zu machen.
Gruss wuf

Verfasst: Dienstag 23. Februar 2010, 23:03
von BlackJack
@Muh-Kuh: Du zeigst hier echt *Null* Eigenleistung. Kopierst einfach nur ohne Verständnis Code von anderen Leuten und hoffst anscheinend das Du die Lösung schon irgendwann vorgesetzt bekommst, wenn Du nur Lange genug am Ball bleibst. Gratulation -- scheint aufzugehen der Plan.
Ja warum funktioniert der Code denn nur nicht. Wo genau denkst Du denn sollte der Ver- oder Entschlüsselte Text in `label3` geraten? Welche Zeile im Quelltext macht das wohl? Und warum denkst Du das sie das macht? Da wäre ich ja echt mal auf eine Erklärung gespannt…
Verfasst: Dienstag 23. Februar 2010, 23:09
von wuf
Guten Abend BlackJack
Die Verschlüsselung oder Entschlüsselungs-Funktion hat zeigt irgendwie noch ein Fehlverhalten. Das ist eine Aufgabe die Muh-Kuh lösen muss.
Gruss wuf

Verfasst: Dienstag 23. Februar 2010, 23:20
von Muh-Kuh
Irgendwie wusste ich das so etwas kommt...
Also BlackJack, mein Problem ist das unser Lehrer rein gar nichts erklären kann, zumindest nicht für Schüler verständlich (ich merke ja das meine ganze Klasse leider nichts kapiert).
Da ich leider ein totaler Neuling in dieser Programmiersprache bin (generell in Programmiersprachen, nur ein bisschen Html kann ich, aber das bringt ja nix) hoffte ich hier auf Hilfe, die einfach und begründet ist.
Deswegen muss ich wuf nochmals danken, dann auch wenn du sagst ich kopiere hier nur alles, was auch so gesehen stimmt, verstehe ich jetzt wenigstens die einzelnen Zeilen. Alleine wuf's erster Post, wo er mir eine vereinfachte Form meines Programms lieferte haben mir sehr geholfen, denn vorher war alles unübersichtlich und ich habe nicht mal die Hälfte aller Zeilen verstanden.
Zu deiner Frage: So wie ich das sehe, liegt das Problem darin, dass mein Verschluesselungs- und mein Entschluesselungsprogramm momentan das Produkt einfach nur "printen" in die Module Console. Ich würde jetzt mal behaupten, dass ich dort noch einen Befehl geben sollte ,dass das Endprodukt, also "klartext" oder "geheimtext", in label3 angezeigt wird. Stimmt das so?
Liebe Grüße Muh
Verfasst: Dienstag 23. Februar 2010, 23:29
von wuf
.......Das ist korrekt Muh-Kuh!
Am Ende der Funktion:
muss nach dem print-Befehl noch folgendes ergänzt werden:
Am Ende der Funktion:
muss nach dem print-Befehl noch folgendes ergänzt werden:
Dann können wir ein Testversuch gestartet werden
Gruss wuf

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 00:05
von wuf
Hallo Muh-Kuh
Mein Test ergibt folgendes:
Code: Alles auswählen
Modus: Verschlüsseln
Eingabe-1: Hallo
Schlüssel: abcde
Geheimtext: Icopt
Code: Alles auswählen
Modus: Entschlüsseln
Eingabe: Icopt
Schlüssel: abcde
Klartext: ballo
N.B. Bei der Übergabe eines leeren Strings '' (leeres Eingabefeld-2) als Schlüsseltext an die Funktionen 'verschluesselung' bzw. 'entschluesselung' hängt sich das Programm auf. Dies muss noch verhindert werden.
Gruss wuf

Gute Nacht
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 15:42
von Muh-Kuh
Ich danke dir für deine Hilfe und werde mich jetzt an das Problem wenden, das mach ich aber alleine, muss ja gucken, ob ich das auch ganz alleine hinkriege
Ich danke dir für deinen Aufwand und deine Mühe!!!
Liebe Grüße Muh
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2010, 16:04
von wuf
...... OK. Kein Problem unser Forum ist gut durchmischt von Mitgliedern mit einem Helfer- bzw. Lehrersyndrom.
Sag deinem Lehrer er soll unser Forum zwecks Weiterbildung in Python & GUI-Sprachen besuchen.
Gruss wuf
