Seite 2 von 2
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2010, 17:53
von numerix
Ach so, um das lambda geht es dir. Das war mir gar nicht so wichtig. Mir ging es hauptsächlich um die klare und kurze rekursive Definition. Das lambda macht es halt noch einen Tick kürzer, aber eine "normale" Funktionsdefinition tut es hier natürlich auch.
Frage
Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 11:43
von Blacky
Ich möchte einen zufälligen durchlauf der Kugel erzeugen auf einem GaltonBrett.

Re: Frage
Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 12:13
von /me
Blacky hat geschrieben:Ich möchte einen zufälligen durchlauf der Kugel erzeugen auf einem GaltonBrett.

OK. Mit einem Blick auf deinen Beispielcode ist mir leider unverständlich geblieben nach welchem Ansatz du da vorgegangen bist. Magst du die Idee vielleicht mal erläutern?
Im Endeffekt brauchst du doch als Ergebnis nur eine Liste in der steht, in welche Richtung (links, rechts) die Kugel am jeweiligen Hindernis gewandert ist, oder sehe ich das falsch? Das lässt sich (ohne das
import random) als Einzeiler realisieren. allerdings sollten wir hier mal langsam anfangen.
Zu Anfang weiß man ja sicher wie viele Fächer zum Auffangen der Kugel das Brett hat und damit ist natürlich auch die Anzahl der Hindernisse bekannt. Jetzt muss die Kugel also x-mal auf ein Hindernis treffen. Dafür brauchst du jetzt erst einmal ein geeignetes Python-Sprachkonstrukt.
Re: Frage
Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 13:41
von numerix
Blacky hat geschrieben:Ich möchte einen zufälligen durchlauf der Kugel erzeugen auf einem GaltonBrett.

Das ist immer noch keine ausreichend präzise Beschreibung. Wenn du ernsthaft Hilfe suchst, dann streng dich doch mal ernsthaft an und gib dir Mühe, die Problemstellung klar und präzise zu beschreiben.