Verfasst: Freitag 4. Dezember 2009, 12:48
Hinweis: Qt4 ist nicht abwärts kompatibel zu Qt3. Mit Qt4 gabs tiefgreifende API-Änderungen, brauchst Du Windows- und Linuxunterstützung kommt für Dich sicher nur Qt4 in Frage, da Qt3 für Windows nur kostenpflichtig zu haben ist. Außerdem dürfte auch bei den Linuxdistributoren der Support für Qt3 bald auslaufen. Wie gesagt, für neue Anwendungen würde ich Qt3 nicht mehr einsetzen, wohl eher Qt3-basierte nach Qt4 portieren.4bit hat geschrieben:Hi Jerch,
späte Antwort, weil ich die letzten Tage nicht mit der Python Installation weitermachen konnte. Hab grade auf meinem Computer zuhause (windows XP) python2.64 und PyQt-Py2.6-gpl-4.6.2-2 installiert. Also werde ich an der uni mit python2.3 und qt programieren und zuhause eben die neusten Versionen benutzen. Falls sich noch gute Gründe ergeben nachzurüsten und dein Angebot dann noch steht würde ich gerne drauf zurückkommen!
Frage nach der IDE:
Mir persönlich reichen ein Editor (Vim) + Shell + Pythonkonsole. Eine IDE nutze ich nicht für Python, ganz brauchbar ist wohl auch Eric, gerade was PyQt4-Entwicklung angeht. Ist letztendlich alles Geschmackssache und hängt stark davon ab, welcher "Editortyp" und wie konsolenaffin Du bist.
Grüße jerch