Verfasst: Sonntag 8. November 2009, 12:19
Ich glaube das die Python-Community in einer ähnlichen (aber besseren) Lage ist wie die Perl-Community. Python 3 hat viele Veränderungen mit sich gebracht - und wird mit einer gewissen Skepsis beäugt. Auf der positiven Seite muss man aber vermerken, dass Python 3 funktioniert und das durchaus anständig, während Perl6 (aka Rakudo auf Parrot) noch immer in der Pipeline hängt, eine nahezu völlig neue Sprache darstellt und noch immer mit gewaltigen Performace-Problemen kämpft. Viele Dinge fliessen deshalb als Backports zurück nach Perl 5. Denoch sollte man immer schrittweise die Neuerungen betrachten und sehen wo und wie man für die eigene Arbeit Verbesserungen daraus erzielen kann (z.B. kann man mit Moose endlich sehr anständig OOP in Perl nutzen).
Für Python 3 fehlen einfach aktuell noch die Portierungen von Projekten wie Zope etc. - aber diese werden kommen, früher oder später. Ich persönlich würde mir wünschen, dass es mehr (anspruchsvolle) Literatur zu Python 3 geben würde, wie z.B. "Algorithmen in Python 3" oder "Python 3 Best Practices". Gestern habe ich "Learning Python" in der 4. Auflage gekauft (wobei ich schon drei ältere Auflagen habe). Als (aktuell) eher gelegentlicher Python-Nutzer (was auch auf andere Sprachen zutrifft), halte ich Bücher für einen wichtigen Punkt zur Verbreitung und Akzeptanz einer Sprache beizutragen.
Für Python 3 fehlen einfach aktuell noch die Portierungen von Projekten wie Zope etc. - aber diese werden kommen, früher oder später. Ich persönlich würde mir wünschen, dass es mehr (anspruchsvolle) Literatur zu Python 3 geben würde, wie z.B. "Algorithmen in Python 3" oder "Python 3 Best Practices". Gestern habe ich "Learning Python" in der 4. Auflage gekauft (wobei ich schon drei ältere Auflagen habe). Als (aktuell) eher gelegentlicher Python-Nutzer (was auch auf andere Sprachen zutrifft), halte ich Bücher für einen wichtigen Punkt zur Verbreitung und Akzeptanz einer Sprache beizutragen.