Seite 2 von 5

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2009, 16:47
von Dav1d
LP640 hat geschrieben:vielen dank jens du bist der beste
hat sofort geklappt!
wens interessiert:

Code: Alles auswählen

x=-10
while x<=10:
    try:
        y=x**0.5
        print y
    except Exception:
        print "Error"
    x=x+1

mfg
LP640
Man sollte immer nur die Fehler abfangen die man kennt (also die schon aufgetreten sind (um sich nicht blöd zu suchen falls ein neuer Fehler auftritt)

Code: Alles auswählen

x=-10
while x<=10:
    try:
        y=x**0.5
        print y
    except ValueError, e:
        print "Error:", e
    x=x+1
[/quote]

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2009, 19:32
von LP640
hallo leute hab wieder mal ne neue frage
und zwar zu dem befehl onklick, den ich in kombination mit xturtle verwende
der code:

Code: Alles auswählen

onclick(drehdich,1)
so wenn ich das jetzt einaml reingeschrieben hab und aktiviert wird weiss ich net wie man das deaktiviert
also wie kann man das deaktivieren und später wieder aktivieren?

mfg
LP640

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2009, 19:51
von numerix
LP640 hat geschrieben:so wenn ich das jetzt einaml reingeschrieben hab und aktiviert wird weiss ich net wie man das deaktiviert
also wie kann man das deaktivieren und später wieder aktivieren?
Hast du schonmal in der Doku zu xturtle gelesen? Solltest du mal tun, da steht es nämlich drin: http://xturtle.rg16.at/xturtle-docs.txt

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2009, 20:08
von LP640
danke numerix hat geklappt
wens interessiert: so gehts:

Code: Alles auswählen

onclick(None)
mfg
LP640

Verfasst: Samstag 3. Oktober 2009, 23:54
von LP640
hi hab wieder ne neue frage:
und zwar lautet erstmal der code so:

Code: Alles auswählen

wort="Auto"
for i in range(10):
    wort=raw_input("Wort:")
ich will jetzt aber, dass man wenn man durch das raw_input nach dem Wort gefragt wird nicht direkt was neues eingeben muss, sondern das vorherige Wort angezeigt wird aber wieder löschbar ist
so etwa:

Code: Alles auswählen

Wort: Auto
weiss einer wie das geht???

mfg
LP640

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 00:36
von BlackJack
Das weiss die Dokumentation zum `readline`-Modul, dass es in der Standardbibliothek allerdings nur für Unix/Linux gibt.

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 09:53
von LP640
also geht das jetzt überhaupt oder nicht??? :shock:
bitte HILFE :? :?:

mfg
LP640

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 10:00
von Dav1d
Nicht dass es mir bekannt wäre (auser mit nem GUI-Toolkit), allerdings so schlimm ist es doch nicht wenn man:

Code: Alles auswählen

wort = raw_input('Wert (%s):' % (wort))
verwendet?

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 10:37
von BlackJack
LP640: Natürlich geht das. Nur halt nur unter Unix/Linux ohne das man ein externes Modul benötigt.

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 10:42
von LP640
also von unix und linux hab ich keine ahnung ich hab windows vista
so und geht das da jetzt nicht???
das von Dav1d klappt nur mann kann den wert da net wieder löschen, der wird nur angezeigt???

mfg
LP640

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 11:02
von Dav1d
Ja er wird nur angezeigt! aber beim nächstenmal abfragen wird der neue Wert angezeigt (is ja auch logisch, wort wird ja überschriben)

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 11:10
von LP640
yo aber ich möchte das gern so haben, dass da dann das wort steht als ob man es vorher eingegeben hätte und mann es wieder direkt auswählen oder löschen kann?

mfg
LP640

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 12:53
von Pekh
Ich würde sagen: Windows ist schlicht nicht dafür gedacht, über die Konsole genutzt zu werden. Entsprechend dürftig sind die Möglichkeiten. Die Antwort lautet also: Nein, ohne externe Module geht es nicht.


Offtopic: Ich weiß nicht, warum sich alle immer über den Threadtitel lustig machen bzw. beschweren: Unser neues Mitglied hier zeigt uns doch gerade, wie praktisch es ist, einen Haufen von voneinander vollkommen unabhängigen Fragen in einem Thread zusammenzufassen :roll:

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 13:35
von BlackJack
@Pekh: Ich hatte ja kurz darüber nachgedacht, ob ich das mit dem Titel als Moderator mal in Angriff nehme, aber dann dachte ich mir, die Fragen habe ich doch lieber in einem Thema und nicht in zig. :-P

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 13:40
von LP640
naja schade das das net geht :cry:
trotzdem danke für eure hilfe :lol:

mfg
LP640

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 13:51
von HWK
Wenn Du es unbedingt so haben willst, verwende doch ein externes Modul.
MfG
HWK

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 14:50
von LP640
also von so nem externem Modul hab ich ehrlich gesagt bis jetzt noch nix gehört.
könntest du mir vielleicht sagen wie das damit geht und wie der pythoncode dann heissen müsste???

mfg
LP640

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 14:55
von Martin Kalbfuß
Externe Module unterscheiden sich nicht sonderlich von internen. Sie werden einfach nicht mit Python mitgeliefert, sondern müssen extra installiert werden. Normalerweise beutzt man dazu die distutils. Aber vorsicht! Wenn dein Skript auf einem anderen Rechner ausgeführt wird, muss dort das Modul auch vorhanden sein. Oder aber du lieferst es mit aus.

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 14:55
von Dav1d
Eigeninitiative ist das zauberwort,

externes Modul = ein Modul das nicht bei der Standardinstallation von Python dabei ist
man kann es, falls es installiert ist oder im selben verzeichnis liegt, per import <externers-Modul> importieren und dann verwenden


Und gaaaaaaaaaanz unten auf der Seite von HWK steht dass:

Code: Alles auswählen

Manual can be found in PYTHON2x/share/doc/pyreadline 
Gut dass es ja das Python-Forum gibt, die machen dass alles für mich xD

//Edit: mist zu langsam

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 15:56
von LP640
so hab das pyreadline installiert komm aber net weiter weil ich kein tutorial oder sowas finde
so weit bin ich :

Code: Alles auswählen

from pyreadline import *

wort="Auto"
for i in range(10):
    wort = raw_input("Wort:")
wie muss ich jetzt weiter machen???

mfg
LP640