Seite 2 von 2

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 13:14
von Leonidas
KurrKurr hat geschrieben: Ah ok... Gut zu wissen. Ich habe vor Python viel mit Java programmiert. Deshalb dachte ich, dass ich in Python die Kapselung so umsetzen kann. Kann man denn in Python nicht "wirklich" Kapseln? Die Member sind ja im Prinzip immer von außen zugänglich, odr nicht?
Ja, so wie bei Java über Reflection nur eben einfacher.
KurrKurr hat geschrieben:Ich habe übrigens Python schnell innerhalb von zwei Tagen mit dem Buch "Python 3 - Das umfassende Handbuch" vom Galileo Computing-Verlag gelernt. Daher habe ich noch Lücken im Umgang mit Python. Ich bin natürlich froh, wenn ich auf Mist, den ich programmiert habe hingewiesen werde. So kann ich diese Wissenslücken schließen.
Kein Wunder, die Autoren des Buches haben die Sprache wohl auch innerhalb von 2 Tagen gelernt, das merkt man insbesondere im OOP-Teil.

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 13:27
von KurrKurr
Hm. Ich sehe schon: Ich hab noch viel über Python zu lernen. Aber back to Topic: Wie würde man Informationen in Dateien "verstecken"? Geht das?

Weiß jemand eine bessere Lösung?

Chris

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 20:23
von yantur_v_b
KurrKurr hat geschrieben:Wie würde man Informationen in Dateien "verstecken"?
Kannst Du die Dateien umbenennen? Dann würde ich die Dateien zuerst so umbenennen, daß eben alle Informationen irgendwie eindeutig (aber möglichst kurzgefasst) im Dateinamen stehen, sie dann transportieren und anschließend aus dem Dateinamen die Informationen wieder "herausdestillieren". Und dann müsste man sie auch getrost wieder zurückbenennen können...
Das setzt natürlich voraus, daß die Dateinamen dabei nicht zu lang für das System werden... aber dann könnte man sie eventuell "paketweise" herüberholen und jeweils die entsprechenden korrekten Zuweisungen dem Programm direkt mitteilen.

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 20:29
von cofi
yantur_v_b hat geschrieben:aber dann könnte man sie eventuell "paketweise" herüberholen und jeweils die entsprechenden korrekten Zuweisungen dem Programm direkt mitteilen.
Yieha Daten im Namen speichern :D

Wenn du Dateien anlegen kannst, warum erstellst du keine Dateien, die eben die Metadaten fuer dein Vorhaben speichern?

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 21:05
von KurrKurr
Wie schon gesagt: Umbenennen ist leider keine Option. Mit dem CAD-Proggie werden die Konstruktionsdaten importiert. Wenn ich die Dateien umbenenne, findet sie das CAD-Proggie nicht mehr.

Ich denke der bisherige Weg ist der falsche. Auch mittels Hashwert bekomme ich Duplikate...
Die einzige Lösung wäre, den Dateien ein digitales Wasserzeichen mitzugeben, über das ich die Dateien identifiziere...
Gibts da ein Paket dafür in Python?

Ansonsten werde ich jetzt mal 3... nein besser gleich 10 Schritte zurück machen, mir das Problem noch einmal von der Ferne ansehen und mir einen anderen Lösungsweg überlegen... vielleicht gehts ja doch irgendwie mit dem PDM-System selber. Das kann ja wohl nicht so schwer sein.

Chris

Verfasst: Sonntag 9. August 2009, 09:51
von EyDu
KurrKurr hat geschrieben:Auch mittels Hashwert bekomme ich Duplikate...
Dann machst du irgendwo einen Fehler. Die selben Daten bekommen immer den selben Hashwert.
KurrKurr hat geschrieben:Die einzige Lösung wäre, den Dateien ein digitales Wasserzeichen mitzugeben, über das ich die Dateien identifiziere...
Gibts da ein Paket dafür in Python?
Dateien sind eigentlich keine magischen Dinge auf die man magische Funktionen anwenden kann ;-) Wasserzeichen betreffen normalerweise den Inhalt der Datei und sind von dessen Format ab, da gibt es keine allgemeinen Lösungen.

Du könntest natürlich einen Blick in das Dateiformat werfen und schauen, ob dort Kommentare möglich sind. Dann könntest du in den Dateien spezielle Kommentare einfügen, welche die Zusatzdaten enthalten. Oder vielleicht ein Objekt, welches keine Änderung an den eigentlichen CAD-Daten durchführt.

Etwas risikoreicher könnte es sein, die Zusatzdaten ans Ende der Datei zu hängen. Mit etwas Glück ist die Anzahl der enthaltenen Daten im Header der CAD-Datei vorgegeben und es wird damit nicht weiter eingelesen.

Verfasst: Sonntag 9. August 2009, 21:20
von yantur_v_b
cofi hat geschrieben:Yieha Daten im Namen speichern :D
Hab damit gerade bei "beschreibenden" Infos recht gute Erfahrungen gemacht - solange man eine vernünftige Kurzschreibweise entwickelt, kann man darüber einiges an Arbeit vereinfachen. Und was (außer "das haben wir ja noch nie so gemacht" und ähnliche Anfälle von Arroganz) spricht auch dagegen, sofern die Informationen nicht gerade strikt geheimgehalten werden müssen?

Verfasst: Sonntag 9. August 2009, 21:27
von cofi
Den Ansatz hab ich gar nich kritisiert, aber dieses "paketweise" .. da dachte ich dann an DVD-Player die sich von Dateinamen ernaehren. :D
Der Punkt ist ganz einfach, dass man darin nicht allzu viele Daten speichern kann und wenn man versucht, dass dann noch aufzuteilen, sollte man nochmal ueber den Ansatz nachdenken.

Verfasst: Mittwoch 19. August 2009, 09:44
von KurrKurr
Danke für die kompetente Hilfe. Ich habe mittlerweile das Problem lösen können:

Im Datenbankprogramm habe ich den Schalter gefunden, der angibt welche Dateieigenschaften beim import mitgenommen werden und wohin sie in der Datenbank müssen. Dadurch konnte ich auf meine ursprüngliche Lösung zurückgreifen, die Dateien mit Dateieigenschaften im ADS zu beladen.

Funktioniert alles ganz gut.

Gruß, KurrKurr