Seite 2 von 2

Verfasst: Montag 27. Juli 2009, 11:56
von Defnull
Tipp am Rande: Brauchbare virtuelle Root-Server gibt es schon ab 12€ Monatlich. Da kannst du installieren, was du willst.

Es gibt sogar noch billigere Angebote, da hapert es aber meistens an Performance oder Verfügbarkeit.

Verfasst: Montag 27. Juli 2009, 12:23
von Maenny
@ Defnull: Danke, vielleicht muss ich mich tatsächlich mal nach einem anderen Server umgucken. Der aktuelle ist halt günstig, aber der Support bei Anfragen ist echt mager.

@Leonidas: Sorry, aber Deine Antworten sind echt nicht hilfreich. Entweder sie sind zu kryptisch, als das ein Anfänger wie ich damit etwas anfangen könnte oder aber sie sind neunmalklug (Brauchbarer Hoster/Workaround) und helfen aufgrund dessen nicht. Ich frage mich immer was die Motivation für solche Antworten sind, denn Hilfestellung als Motivation kann es nicht sein.

Was mir geholfen hätte wären tatsächlich alternative Lösungsansätze wie sie etwa hier beschrieben sind:

http://www.buha.info/board/archive/inde ... 48599.html

Vielleicht hat jemand ja mal ein ähnliches Problem und ihm kann hiermit weitergeholfen werden. Ich habe mich für die .htacess-Variante entschieden, die funzt, da bei mir ein Apache Server läuft.

greetz

Manuel

Verfasst: Montag 27. Juli 2009, 13:04
von Leonidas
Maenny hat geschrieben:@Leonidas: Sorry, aber Deine Antworten sind echt nicht hilfreich. Entweder sie sind zu kryptisch, als das ein Anfänger wie ich damit etwas anfangen könnte oder aber sie sind neunmalklug (Brauchbarer Hoster/Workaround) und helfen aufgrund dessen nicht. Ich frage mich immer was die Motivation für solche Antworten sind, denn Hilfestellung als Motivation kann es nicht sein.
Hu? Defnulls rat zu einem VServer ist gut, mein Rat den Hoster zu bitten es zu installieren nicht? Also ich muss schon sagen, die Logik verstehe ich nicht.

Da MySQLdb ein Modul ist was Teile enthält die in C geschrieben sind und die daher kompiliert werden müssen, bräuchtest du entweder einen Shell-Account mit Zugriff auf einen Compiler und die MySQL-Header-Dateien sowie die Python-Header-Dateien so dass du es auf dem Server kompilieren kannst und es lokal installieren kannst. Oder du kompilierst es auf deinem eigenen System, das möglichst ähnlich zu dem ist was dein Hoster nutzt (Also vor allem Python-Version, MySQL-Version und libc-Version) und lädst es dann hoch. Die Warscheinlichkeit dass letzteres funktioniert ist aber sehr gering (das klappt schon manchmal nichtmal von Debian Lenny zu einem anderen Debian Lenny, die die Identischen Softwareversionen haben), daher wäre es doch einfacher den Hoster zu bitten das Paket mithilfe des Paketmanagements zu installieren. Was für ihn etwa 30 Sekunden Arbeit bedeutet und was für dir zwei Tage Arbeit und Frustration erspart (been there, done that).

Verfasst: Montag 27. Juli 2009, 13:53
von Maenny
Danke, das war eine ausführliche Antwort, die ich verstehen und vor allem nachvollziehen kann. Bisher hat HostEurope alle meine Anfragen entweder nicht verstehen wollen oder tatsächlich nicht verstanden, mal sehen, was Sie zur Installation eines Python-moduls sagen :D

Die andere Version mit der .htaccess funktioniert ganz gut, vielleicht kann ich damit auch bei Sqilte3 bleiben, immerhin wäre das für mich einfacher und leichter (die Datenmengen sind nicht so groß, die ich zu bewältigen habe)

Greetz

manuel