Verfasst: Dienstag 17. Juni 2008, 13:36
eben. Hier mal ein ganz einfaches Beispiel von mir, die anderen hier koennen das sicher noch viel besser:
Danach hast Du eine wunderschoene Matrix, die alle Reihen und Spalten enthaelt. Kann man sich dann z.B. so wunderbar anzeigen lassen:
die erste Zeile laesst sich leicht entfernen und die Datums und Uhrzeit-Felder kannst Du dann direkt ansprechen und an Ort und Stelle manipulieren, wenn Du eben z.B. nur den Stundenwert als zweite Spalte haben magst statt der genauen Uhrzeit.
Auch ich hab musste mich erstmal an diesen Typ 'list' gewoehnen und versteh vermutlich bis heute nur nen verschwindend kleinen Teil von dem was die Listen so alles koennen. Es lohnt sich aber glaub total, sich damit erstmal intensiv zu beschaeftigen, da sie erstens ne zentrale Rolle spielen in Python und zweitens einfach viele tolle Moeglichkeiten bieten um mit Daten in Python umzugehen. Von daher wuerde ich erstmal versuchen, alles mit so Standardelementen zu bauen statt gleich ein Spezialmodul zu verwenden, einfach um erstmal zu verstehen wie so Sachen wie Listen ueberhaupt funktionieren und was man damit alles machen kann.
Code: Alles auswählen
myfile = open('/pfad/zu/datei', 'rU')
lines = myfile.readlines()
myfile.close()
matrix = []
for line in lines:
linelist = line.split(';')
matrix.append(linelist)
Code: Alles auswählen
for i in matrix:
print i
Auch ich hab musste mich erstmal an diesen Typ 'list' gewoehnen und versteh vermutlich bis heute nur nen verschwindend kleinen Teil von dem was die Listen so alles koennen. Es lohnt sich aber glaub total, sich damit erstmal intensiv zu beschaeftigen, da sie erstens ne zentrale Rolle spielen in Python und zweitens einfach viele tolle Moeglichkeiten bieten um mit Daten in Python umzugehen. Von daher wuerde ich erstmal versuchen, alles mit so Standardelementen zu bauen statt gleich ein Spezialmodul zu verwenden, einfach um erstmal zu verstehen wie so Sachen wie Listen ueberhaupt funktionieren und was man damit alles machen kann.