Seite 2 von 2
Re: ...
Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 18:46
von philonous
lunar hat geschrieben:Welche KDE Version hast du denn? Bei mir rennt 3.5.9, und das tut prima.
Bei mir ist es 3.5.8 (Debian testing).
Ich hab jetzt auch noch rumprobiert mit "Spezielle Einstellungen für dieses Programm" im Fenstermenü unter "Erweitert". Aber auch das "frisst" KDE leider nicht. Das scheint aber tatsächlich eher ein spezifisches - genauer: mein eigenes

- Problem zu sein.
Vorsichtig gefragt: Könnte ich für Schweinereien wie der, das Ganze über den WindowManager zu machen, das xlib-Modul nutzen?

Aber ich weiß: ideal ist das nicht ...
Re: ...
Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 19:00
von lunar
philonous hat geschrieben:Vorsichtig gefragt: Könnte ich für Schweinereien wie der, das Ganze über den WindowManager zu machen, das xlib-Modul nutzen?

Aber ich weiß: ideal ist das nicht ...
Nö, denn das X-Protokoll nutzt Qt4 ja auch. Auch über X kannst du dem Fenstermanager nur Empfehlungen schicken. Was ja auch sinnvoll ist, denn manche Window-Manager kennen das Konzept von Vorder- und Hintergrundfenstern gar nicht (z.B. larswm).
...
Verfasst: Montag 24. März 2008, 16:42
von philonous
Da das bloße Aktivieren (bei mir jedenfalls) leider nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat, lös ich das ganze Problem jetzt einfach dadurch, dass ich dem Aufruf des Clients per Shortcut einfach noch einen Aufruf des wmctrl anhänge ...
So wird im Python-Code nicht rumgehackt (es sollte ja an sich funktionieren) und "mein" Problem ist damit auch beseitigt.
Danke nochmals für deine Hilfe!
Stefan