Seite 2 von 2

Re: Schwarzer Gürtel in Python

Verfasst: Montag 26. November 2007, 19:57
von poker
Y0Gi hat geschrieben:Huh? Ich dachte, 'birkenfeld' wäre der Nickname gewesen und er hat sich dann entschieden, Python unter seinem echten Namen weiter zu entwickeln... und einige Mailinglist-Archive bestätigen mir das offenbar auch. Nur, dass es einen imaginären Vornamen gab, war mir noch nicht bekannt.
Hmm, das kann natürlich auch sein. Ich bin darauf damals gestoßen als ich material zu nem Python Projekt von Martin v. Löwis gesucht habe. Da ist mir diese pdf unter die Arme gekommen. Wie dem auch sei, ich denke "Georg Brandl" ist birkenfelds Künstlername und nicht umgekehrt. Ich kann mich aber auch Irren. Ich würde mich aber sehr wunder in Anbetracht von welcher Region er kommt ;)

Y0Gi hat geschrieben: Nun, das ist wohl der Preis, den man (vielleicht anfangs nichts ahnend) bei Rubys Entwicklung bezahlen musste, um (zugegeben, öfter) ein paar Zeichen weniger tippen zu können.
Da ist was dran. Einerseits ist ja Ruby "direkt" von Perl inspiriert. Aber ich denke hauptsächlich ist dieses "Eigenartige" Objektsystem schon bewusst von Matz geplant gewesen und auch dessen Konsequenz. -> Wer hat schon lust dann immer Klammern anzugeben für Forcierte Attributzugriffe? IMO hat er es bewusst drauf angelegt.
Y0Gi hat geschrieben: Du meinst hier nicht zufällig folgendes?
Upsss, hab mich verschreiben :D

Was mich aber an Ruby aufregt ist das keine Closures so wie in Python möglich sind, sondern nur über lambda's. Dafür sind Rubys lambda's aber besser als Pythons :D

Code: Alles auswählen

def eggs():
    def inner():
        print "spammmm"
    return inner
print eggs()
eggs()()
<function inner at 0x00B24A30>
spammmm
In Ruby:

Code: Alles auswählen

def eggs
  lambda do
    print "spammmm"
  end
end

p eggs
eggs.call
#<Proc:0x02b796b4@test.rb:4>
spammmm

Re: Schwarzer Gürtel in Python

Verfasst: Montag 26. November 2007, 20:39
von birkenfeld
poker hat geschrieben:Wie dem auch sei, ich denke "Georg Brandl" ist birkenfelds Künstlername und nicht umgekehrt. Ich kann mich aber auch Irren. Ich würde mich aber sehr wunder in Anbetracht von welcher Region er kommt ;)
Vielleicht hab ich aber auch beide Namen erfunden.

Armin

R: Schwarzer Gürtel in Python

Verfasst: Montag 26. November 2007, 21:26
von Andy
birkenfeld hat geschrieben: Vielleicht hab ich aber auch beide Namen erfunden.
Armin
birkenfeld, ich verrate Dich jetzt mal:
"Reinhold Birkenfeld" was a pseudonym Georg Brandl first used when he was sixteen. Three years (plus change) later, he has decided to become known within the Python development community by his real name. Among the expected humourous replies, there was some discussion about whether pseudonyms should be permitted for people contributing to Python, but this (including exactly what a "contribution" is) wasn't resolved.
python dev summary
EDIT: Birkenfeld's gone