Seite 2 von 2

Verfasst: Dienstag 17. April 2007, 21:40
von CM
BlackJack hat geschrieben: Aber Grundsätzlich gilt immer noch das Motto: Erst sollte die Funktion das korrekte Ergebnis liefern können, dann kann man optimieren.
Ich finde: Mit der Ausnahme, daß Code erst einmal in einer sinnvollen Zei überhaupt ein Ergebnis liefert, das man evaluieren kann ...

Insofern kann ich "Heini" schon verstehen ;-).

Gruß,
Christian

Verfasst: Sonntag 22. April 2007, 19:40
von Heini
Hallo,
ich muss mich ersteinmal für das Ausbleiben meines Feedbacks in der letzte Woche entschuldigen. Ich habe das letzte viertel Jahr in Russland verbracht und bin in der letzten Woche in die Heimat zurück gekehrt. Da musste ich ersteinmal "resozialisiert" werden. ;-)
Das Problem besteht leider weiterhin. Ab bestimmtem n (n=2, also die 3. Zahl) in der Schleife schafft er es leider nicht ein Ergebnis zu liefern. Er gibt weiterhin die oben erwähnte Warnung aus. Ich werde aber in dieser Woche auf alle Fälle noch die SciPy-Mailingliste konsultieren.

Ansonsten lohnt es sich im Sinne Pythons dieses Problem zu lösen. In dem Institut an dem ich gerade war gibt es nur zwei Sorten von Angestellten. Wissenschaftler die Fortran programmieren und Putzfrauen. Ihr könnt euch vorstellen wie die geguckt haben als ich da mit Python aufgekreuzt bin. Und abgesehen von diesem kleinen Problemchen am Ende konnte selbst ich alle von der "Macht Pythons" überzeugen.

Gruß, Thomas

Verfasst: Montag 23. April 2007, 16:59
von CM
:lol:

Das Problem kenne ich. Man muß natürlich schon zugeben: Python ist toll, aber wo es wirklich um Numbercrunching geht, braucht man kompilierte Module (in C oder Fortran geschrieben). Deshalb numpy und scipy. Und manchmal kommt man halt nicht umhin doch selber Code auszulagern.

In welcher Gegend hockst Du eigentlich?

Gruß,
Christian