Seite 1 von 1
schon klar
Verfasst: Dienstag 28. März 2006, 09:13
von mbierenfeld
Der quick and dirty wird nur benutzt um 16 Bit auf 8 Bit "runterzubrechen".
Die Umwandlung von UTF-8 oder sonstwas nach ebcdic geht dann mit den "normalen" Routinen ich habe dazu eine Codepage cp273.py erstellen lassen und verwende sie ganz normal mit "encode"
gruesse
michael
Re: schon klar
Verfasst: Mittwoch 29. März 2006, 06:34
von BlackJack
mbierenfeld hat geschrieben:Der quick and dirty wird nur benutzt um 16 Bit auf 8 Bit "runterzubrechen".
Die Umwandlung von UTF-8 oder sonstwas nach ebcdic geht dann mit den "normalen" Routinen ich habe dazu eine Codepage cp273.py erstellen lassen und verwende sie ganz normal mit "encode"
Warum dann diese "brutale" Methode? Kannst Du nicht einfach ganz sauber UTF-16 dekodieren und dann als cp273 wieder kodieren?
Verfasst: Mittwoch 29. März 2006, 13:56
von mbierenfeld
Hallo,
ich brauche die Daten
* sowohl auf dem Host (EBCDIC)... Aber ich denke das immer noch 16Bit / Zeichen verwendet werden nur halt dann nach EBCDIC.
* als auch auf dem SAP-System. Und selbst SAP kommt nicht mit 16 Bit / Zeichen Dateien zurecht.

obwohl das blöde Ding sie selbst geschrieben hat.
Also die quick and dirty brauch ich auf jeden Fall. Ist aber nicht schlimm weil im Zusammenhang mit SAP alles ein Hack ist
Grüße
Michael