Seite 1 von 2

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 16:42
von snafu
Okay, das war mir nicht bewusst. Ich sehe das in der Regel aus der Linux-Sicht, wo eigentlich alles für einen mitinstalliert wird... ;)

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 17:14
von King555
okey cool. sagt man könnt ihr mir mal einen link tipp geben wo es kleine und wirklich einfache Python tools gibts die ich mir angucken kann.

Habe im moment einen:
- Längen * Breiten = Umfang rechner xD
- Start und Endzahl eingeben und bisdahin hochzählen Programm
- Zahlen Rätzel in 2 versionen (unter annleitung und hilfe des ebooks)

Ihr seht lauter wichtige Programme die die welt brauch ;)
Aber ich bin stolz auf meine kleinen selbst gecodeten Progs xD

Hier der Download Link falls sich die jemand mal ansehn will ;)

http://storage.bplaced.net/filemanager/Prog.rar

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 17:22
von derdon
Ich kann dir ein paar Vorschläge machen, was du schreiben könntest:

Ein Programm, dass ...
  • die Fakultät einer eingegebenen Zahl berechnet
  • die ersten n Zahlen der Fibonacci-Folge ausgibt
  • einen eingegeben String rückwärts [gemischt] ausgibt
  • die Wurzel einer Zahl mithilfe des Heron-Verfahrens berechnet

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 17:37
von King555
derdon hat geschrieben:Ich kann dir ein paar Vorschläge machen, was du schreiben könntest:

Ein Programm, dass ...
  • die Fakultät einer eingegebenen Zahl berechnet
  • die ersten n Zahlen der Fibonacci-Folge ausgibt
  • einen eingegeben String rückwärts [gemischt] ausgibt
  • die Wurzel einer Zahl mithilfe des Heron-Verfahrens berechnet
Das mit der Fibonacci-Folge klingt interessant werde mich mal damit beschäftigen. UNd auch mit den andern,...

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 18:51
von King555
Habe hier mal eine Lösung im netz gefunden! aber leider verstehe ich da nicht viel kann mir das mal jemand erklören:

Code: Alles auswählen

#!/usr/bin/python
a=input("Wieviele Fibonacci - Zahlen: ")
print map(lambda x,f=lambda x,f:(x<=1) or (f(x-1,f)+f(x-2,f)): f(x,f), range(a))
Also 'a' is klar das ist die zahlt biswohin er zählen soll bzw. wie viele Fibunaci zahlen angezeigtz werden sollen.

Dan gehts los: "print" ist die ausgabe
"lambda " wird benutzt um etwas zu verdoppel

Aber mehr weiß ich auch nichts so ganz und wie das lambda hier arbeitet ist mir auch nicht klar...

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 18:57
von derdon
Hier ist eine Lösung, die einfacher zu lesen ist: http://docs.python.org/tutorial/control ... -functions.

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 19:19
von King555
Danke dir das lässt mich etwas mehr durchblicken.

Eine Frage: Welches Buch würdet ihr mir Empfehlen zu kaufen? Es sollte wirklich leicht zu verstehn sein und halt gut erklärt. Passend für einen Rookie halt ;)

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 20:04
von gkuhl
Ich glaub bei Python lohnt sich das Kaufen eines Buches irgendwie überhaupt nicht. Es gibt schließlich das Tutorial auf www.python.org. Das ist wohl in Englisch, aber das muss man wieso lernen, wenn man die Dokumentation von Python-Bibliotheken* lesen möchte. Auch sind Bücher ziemlich schnell veraltet. Gerade jetzt zwischen Python 2.x und 3.x.

Wenn du was handfestes brauchst, leihe dir besser ein Buch in der Bibliothek aus.


*edit

Verfasst: Montag 29. Juni 2009, 09:25
von numerix
King555 hat geschrieben:Danke dir das lässt mich etwas mehr durchblicken.

Eine Frage: Welches Buch würdet ihr mir Empfehlen zu kaufen? Es sollte wirklich leicht zu verstehn sein und halt gut erklärt. Passend für einen Rookie halt ;)
"Objektorientierte Programmierung mit Python" von Michael Weigend liefert einen sanften, gut verständlichen Einstieg in die Programmierung mit Python und überhaupt in die Programmierung. Neueste Auflage ist für Python 3.0.

Falls du noch im jugendlichen Alter bist (das vermute ich mal), dann könnte auch Gregor Lingls "Python für Kids" etwas für dich sein. Da gibt es einen Einstieg über Grafik mit (x)turtle auf eher spielerische Weise. Am Ende wird ein Moorhuhn-Spiel entwickelt ...