Verfasst: Dienstag 19. August 2008, 21:32
@veers:
...natürlich, Du hast Recht. Ich habe mir nach dem Thread über die Schüler und Studenten mit Programmierproblemen auch ein paar Tage lang überlegt, ob ich sowas hier überhaupt fragen darf oder soll. Aber das Ganze ist bei mir im Moment ein zeitliches Problem. Prinzipiell kann ich ja auch selber Programme schreiben – immerhin habe ich in der Unterstufe (das ist jetzt aber etwas über 16 Jahre her) einige Programme in BASIC hinbekommen (BASIC – mea culpa, ich hatte eine schwere Kindheit ;-)).
Aber evtl. läßt sich mein Dilemma an einem Beispiel etwas besser erklären. Irgendwann mußte man mal Fremdsprachen lernen. Und auch, wenn man dann sogar mal Französisch, Latein usw. konnte, hat man es u. U. nie wieder gebraucht. Aber dann soll man in sehr kurzer Zeit eine ganz neue Sprache lernen (z.B. Japanisch) – eigentlich kann man Fremdsprachen lernen, man hat es ja auch schonmal geschafft, aber trotzdem ist es verdammt schwierig, wenn man faktisch "nur" ein Grammatik-Buch und ein Vokabel-Heft zur Hand hat.
Konkret muß ich also in kurzer Zeit mein BASIC-(Latein)-Wissen auf PYTHON-(Japanisch)-Wissen umstellen, nur mit dem Unterschied, daß mich ein Japaner mit schlechtem Japanisch noch verstehen wird, ein Computerprogramm aber einfach nix macht (und dabei sind die "Indentation faults" noch das geringste Problem).
Aber genug Philiosophie: ich habe den Ehrgeiz, selber mit PYTHON zu programmieren. Im Endeffekt habe ich ja auch eine vage Idee, wie die Struktur von so einem Programm ausschauen kann/soll/muß (eine Schleife über alle cif-files, die Einträge dann jeweils in Listen geschrieben, diese Listen zu einer weiteren Liste kombinieren und dann aus dieser Liste die einzelnen Eintrags-Paare ausgeben). Deswegen ja auch meine Bitte um so eine Art "Einstieg", da ich – glaube ich – aus einer funktionierenden Befehslkette sicher einiges lernen kann.
Die Detail-Probleme werden dann sicher noch einiges an Zeit (und evtl. auch viele Fragen hier im Forum) zur Folge haben:
* kann man so eine Art "Steuerungs-Datei" vorgeben, damit das Programm auch weiß, in welcher Reihenfolge es die cif-files auslesen soll?
* kann man diese Dateinamen dann auch mit in die Spalten-Überschrift der Tabelle übernehmen?
* kann man Einträge aus dem cif-File im Stil von 'P 21 21 21' in der Ausgabe als \(P\,2_1\2_1\2_1\) bekommen?
* kann man Einträge wie "yellow" aus dem cif-file in der Ausgabe als "gelb" angeben?
* kann man die Einträge aus _zwei_ Zeilen im cif-File in der Ausgabe in _einer_ Tabellen-Zeile vereinigen?
usw, usw....
Wird also in jedem Fall noch ein ziemlicher Aufstand werden...
Aber schonmal Danke an alle, die sich da ein paar Gedanken über dieses Problem machen!
...natürlich, Du hast Recht. Ich habe mir nach dem Thread über die Schüler und Studenten mit Programmierproblemen auch ein paar Tage lang überlegt, ob ich sowas hier überhaupt fragen darf oder soll. Aber das Ganze ist bei mir im Moment ein zeitliches Problem. Prinzipiell kann ich ja auch selber Programme schreiben – immerhin habe ich in der Unterstufe (das ist jetzt aber etwas über 16 Jahre her) einige Programme in BASIC hinbekommen (BASIC – mea culpa, ich hatte eine schwere Kindheit ;-)).
Aber evtl. läßt sich mein Dilemma an einem Beispiel etwas besser erklären. Irgendwann mußte man mal Fremdsprachen lernen. Und auch, wenn man dann sogar mal Französisch, Latein usw. konnte, hat man es u. U. nie wieder gebraucht. Aber dann soll man in sehr kurzer Zeit eine ganz neue Sprache lernen (z.B. Japanisch) – eigentlich kann man Fremdsprachen lernen, man hat es ja auch schonmal geschafft, aber trotzdem ist es verdammt schwierig, wenn man faktisch "nur" ein Grammatik-Buch und ein Vokabel-Heft zur Hand hat.
Konkret muß ich also in kurzer Zeit mein BASIC-(Latein)-Wissen auf PYTHON-(Japanisch)-Wissen umstellen, nur mit dem Unterschied, daß mich ein Japaner mit schlechtem Japanisch noch verstehen wird, ein Computerprogramm aber einfach nix macht (und dabei sind die "Indentation faults" noch das geringste Problem).
Aber genug Philiosophie: ich habe den Ehrgeiz, selber mit PYTHON zu programmieren. Im Endeffekt habe ich ja auch eine vage Idee, wie die Struktur von so einem Programm ausschauen kann/soll/muß (eine Schleife über alle cif-files, die Einträge dann jeweils in Listen geschrieben, diese Listen zu einer weiteren Liste kombinieren und dann aus dieser Liste die einzelnen Eintrags-Paare ausgeben). Deswegen ja auch meine Bitte um so eine Art "Einstieg", da ich – glaube ich – aus einer funktionierenden Befehslkette sicher einiges lernen kann.
Die Detail-Probleme werden dann sicher noch einiges an Zeit (und evtl. auch viele Fragen hier im Forum) zur Folge haben:
* kann man so eine Art "Steuerungs-Datei" vorgeben, damit das Programm auch weiß, in welcher Reihenfolge es die cif-files auslesen soll?
* kann man diese Dateinamen dann auch mit in die Spalten-Überschrift der Tabelle übernehmen?
* kann man Einträge aus dem cif-File im Stil von 'P 21 21 21' in der Ausgabe als \(P\,2_1\2_1\2_1\) bekommen?
* kann man Einträge wie "yellow" aus dem cif-file in der Ausgabe als "gelb" angeben?
* kann man die Einträge aus _zwei_ Zeilen im cif-File in der Ausgabe in _einer_ Tabellen-Zeile vereinigen?
usw, usw....
Wird also in jedem Fall noch ein ziemlicher Aufstand werden...
Aber schonmal Danke an alle, die sich da ein paar Gedanken über dieses Problem machen!