Seite 1 von 1
Verfasst: Montag 12. November 2007, 16:22
von Leonidas
Rebecca hat geschrieben:Leonidas, so kann man den Wert gar nicht mehr aendern, weder von aussen noch von innen.
Man müsste im __getattr__ den Stackframe zur Hand nehmen und gucken wo der Aufruf her kam. Ist, denke ich, durchaus zu schaffen, nicht einmal sonderlich kompliziert.
Verfasst: Montag 12. November 2007, 20:35
von droptix
Nun gut, ich gebe mich nach reichlicher Überlegung mit dem einfachen Unterstrich zufrieden. Wahrscheinlich habt ihr einfach recht

Und danke dass ihr mir das nochmal vor Augen gehalten habt.
Verfasst: Dienstag 13. November 2007, 02:10
von veers
droptix hat geschrieben:Irgendwo zu dokumentieren, dass das Attribut nur lesend zu benutzen ist ist zu unsicher -> ihr kennt euch ja selber wie genau ihr solche Hinweise lest und beachtet.
Wer die Dokumentation nicht liest ist selber schuld.
Ich denke das ist eines der Design Prinzipien von Java: Programmierer sind "blöd" und müssen so stark eingeschränkt werden wie möglich.
Python ist da viel offener, und geht davon aus dass der Programmierer am besten weiss warum er etwas tut. Und es scheint in vielen Fällen sehr gut zu funktionieren
droptix hat geschrieben:Das Attribut könnte aus Versehen manipuliert werden und am Ende das Programm kompromittieren, was ich als Programmierer weitestgehend verhindern möchte.
Wie wäre es mit Unittests?
droptix hat geschrieben:Sicher ist nichts,
Vielleicht.
droptix hat geschrieben:wenn der Quellcode zugänglich ist...
In dem Moment, in dem du dein Programm sicher zu machen versuchst, in dem du Quellcode versteckst, entscheidest du bereits das dein Programm unsicher sein wird. Man kann Programme durchaus auch ohne deren Quellcode analysieren und oft auch manipulieren
